Diskriminierungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen erfragen - Ergebnisse einer Instrumentenrecherche und kognitiver Interviews mit Schüler/innen in Vor-, Grund- und Sekundarschulen

Standard

Diskriminierungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen erfragen - Ergebnisse einer Instrumentenrecherche und kognitiver Interviews mit Schüler/innen in Vor-, Grund- und Sekundarschulen. / Metzner, Franka; Henriques Abrantes, Vanessa ; Ehl, Celine; Adedeji, Adekunle.

In: PRAX KINDERPSYCHOL K, Vol. 71, No. 6, 2022, p. 517-527.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{724c5af3f5be4a4890ebea45236dc064,
title = "Diskriminierungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen erfragen - Ergebnisse einer Instrumentenrecherche und kognitiver Interviews mit Sch{\"u}ler/innen in Vor-, Grund- und Sekundarschulen",
abstract = "Obwohl Diskriminierungserfahrungen zum Alltag von vielen Kindern und Jugendlichen geh{\"o}ren, fehlen in Deutschland bisher repr{\"a}sentative Daten f{\"u}r diese Altersgruppe. Auch weltweit fehlt es insbesondere f{\"u}r j{\"u}ngere Kinder an empirischen Befunden zu erlebter Benachteiligung. Die geringe Datenlage l{\"a}sst sich unter anderem auf das Fehlen altersangemessener Erhebungsverfahren zur{\"u}ckf{\"u}hren. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autor/innen in einem Kurzbericht mit den M{\"o}glichkeiten und Herausforderungen f{\"u}r eine altersad{\"a}quate, standardisierte Erfassung von Diskriminierungserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen der verschiedenen Altersgruppen auseinander. Sie recherchierten dazu in einem ersten Schritt weltweit ver{\"o}ffentlichte Instrumente zur Erfassung von Diskriminierungserfahrungen {\"u}ber eine elektronische Datenbanksuche. Identifiziert wurden drei in den USA entwickelte englischsprachige Frageb{\"o}gen f{\"u}r Schulkinder ab 9 bzw. 13 Jahren, die in Stichproben mit einem gro{\ss}en Anteil von Minderj{\"a}hrigen der Ethnie African American eingesetzt wurden. In einem zweiten Schritt {\"u}berpr{\"u}ften die Autor/innen mittels kognitiver Interviews die Verst{\"a}ndlichkeit des Fragebogens Child Perceived Discrimination Questionnaire (CPDQ; LaFont et al., 2018) bei n = 21 (Vorschul-)Schulkindern zwischen 6 und 14 Jahren. Die Befragungsergebnisse verdeutlichen Altersunterschiede in Bezug auf die Verst{\"a}ndlichkeit der Fragebogenitems und belegen die Relevanz derThematik bereits ab dem Vorschulalter. Die Autor/innen diskutieren die Bedeutung von Erkenntnissen zu Diskriminierungserfahrungen von Minderj{\"a}hrigen f{\"u}r die therapeutische und p{\"a}dagogische Praxis sowie Ansatzpunkte zum Schlie{\ss}en der aufgezeigten Forschungsl{\"u}cke.",
author = "Franka Metzner and {Henriques Abrantes}, Vanessa and Celine Ehl and Adekunle Adedeji",
year = "2022",
doi = "10.13109/prkk.2022.71.6.517",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "517--527",
journal = "PRAX KINDERPSYCHOL K",
issn = "0032-7034",
publisher = "Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Diskriminierungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen erfragen - Ergebnisse einer Instrumentenrecherche und kognitiver Interviews mit Schüler/innen in Vor-, Grund- und Sekundarschulen

AU - Metzner, Franka

AU - Henriques Abrantes, Vanessa

AU - Ehl, Celine

AU - Adedeji, Adekunle

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Obwohl Diskriminierungserfahrungen zum Alltag von vielen Kindern und Jugendlichen gehören, fehlen in Deutschland bisher repräsentative Daten für diese Altersgruppe. Auch weltweit fehlt es insbesondere für jüngere Kinder an empirischen Befunden zu erlebter Benachteiligung. Die geringe Datenlage lässt sich unter anderem auf das Fehlen altersangemessener Erhebungsverfahren zurückführen. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autor/innen in einem Kurzbericht mit den Möglichkeiten und Herausforderungen für eine altersadäquate, standardisierte Erfassung von Diskriminierungserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen der verschiedenen Altersgruppen auseinander. Sie recherchierten dazu in einem ersten Schritt weltweit veröffentlichte Instrumente zur Erfassung von Diskriminierungserfahrungen über eine elektronische Datenbanksuche. Identifiziert wurden drei in den USA entwickelte englischsprachige Fragebögen für Schulkinder ab 9 bzw. 13 Jahren, die in Stichproben mit einem großen Anteil von Minderjährigen der Ethnie African American eingesetzt wurden. In einem zweiten Schritt überprüften die Autor/innen mittels kognitiver Interviews die Verständlichkeit des Fragebogens Child Perceived Discrimination Questionnaire (CPDQ; LaFont et al., 2018) bei n = 21 (Vorschul-)Schulkindern zwischen 6 und 14 Jahren. Die Befragungsergebnisse verdeutlichen Altersunterschiede in Bezug auf die Verständlichkeit der Fragebogenitems und belegen die Relevanz derThematik bereits ab dem Vorschulalter. Die Autor/innen diskutieren die Bedeutung von Erkenntnissen zu Diskriminierungserfahrungen von Minderjährigen für die therapeutische und pädagogische Praxis sowie Ansatzpunkte zum Schließen der aufgezeigten Forschungslücke.

AB - Obwohl Diskriminierungserfahrungen zum Alltag von vielen Kindern und Jugendlichen gehören, fehlen in Deutschland bisher repräsentative Daten für diese Altersgruppe. Auch weltweit fehlt es insbesondere für jüngere Kinder an empirischen Befunden zu erlebter Benachteiligung. Die geringe Datenlage lässt sich unter anderem auf das Fehlen altersangemessener Erhebungsverfahren zurückführen. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Autor/innen in einem Kurzbericht mit den Möglichkeiten und Herausforderungen für eine altersadäquate, standardisierte Erfassung von Diskriminierungserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen der verschiedenen Altersgruppen auseinander. Sie recherchierten dazu in einem ersten Schritt weltweit veröffentlichte Instrumente zur Erfassung von Diskriminierungserfahrungen über eine elektronische Datenbanksuche. Identifiziert wurden drei in den USA entwickelte englischsprachige Fragebögen für Schulkinder ab 9 bzw. 13 Jahren, die in Stichproben mit einem großen Anteil von Minderjährigen der Ethnie African American eingesetzt wurden. In einem zweiten Schritt überprüften die Autor/innen mittels kognitiver Interviews die Verständlichkeit des Fragebogens Child Perceived Discrimination Questionnaire (CPDQ; LaFont et al., 2018) bei n = 21 (Vorschul-)Schulkindern zwischen 6 und 14 Jahren. Die Befragungsergebnisse verdeutlichen Altersunterschiede in Bezug auf die Verständlichkeit der Fragebogenitems und belegen die Relevanz derThematik bereits ab dem Vorschulalter. Die Autor/innen diskutieren die Bedeutung von Erkenntnissen zu Diskriminierungserfahrungen von Minderjährigen für die therapeutische und pädagogische Praxis sowie Ansatzpunkte zum Schließen der aufgezeigten Forschungslücke.

U2 - 10.13109/prkk.2022.71.6.517

DO - 10.13109/prkk.2022.71.6.517

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 71

SP - 517

EP - 527

JO - PRAX KINDERPSYCHOL K

JF - PRAX KINDERPSYCHOL K

SN - 0032-7034

IS - 6

ER -