Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse

Standard

Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse. / Schröder, Johanna; Bruns, Emily; Schoon, Wiebke; Briken, Peer; Schöttle, Daniel.

in: PSYCHOTHERAPEUT, Jahrgang 66, Nr. 3, 05.2021, S. 233-239.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e1eaad8148e341e795cf13a52ff54428,
title = "Ver{\"a}nderungen sexueller Interessen und Erfahrungen w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse",
abstract = "HintergrundDie Kontaktbeschr{\"a}nkungen zur Eind{\"a}mmung der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgel{\"o}sten Pandemie beeinflussen das soziale Leben der Menschen auf vielen Ebenen, so auch die psychische und sexuelle Gesundheit.FragestellungZiel der Studie war es, Ver{\"a}nderungen sexueller Interessen und Erfahrungen in Deutschland lebender Personen w{\"a}hrend der ersten Kontaktbeschr{\"a}nkungen im Fr{\"u}hjahr 2020 zu erfassen.Material und MethodenIn einer anonymen Online-Befragung wurde eine offene Frage nach Ver{\"a}nderungen der Sexualit{\"a}t durch die Kontaktbeschr{\"a}nkungen gestellt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.ErgebnisseVer{\"a}nderungen wurden von 248 der teilnehmenden Personen in den Bereichen „sexuelles Verlangen und Erregbarkeit“, „Partnerschaft“, „sexuelle Aktivit{\"a}ten“, „sexuelle Interessen und Einstellungen“, „virtuelle sexuelle Aktivit{\"a}ten“, „Dating“ und „sexuelle Probleme und Funktionsst{\"o}rungen“ beschrieben.SchlussfolgerungDie Kontaktbeschr{\"a}nkungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie f{\"u}hrten zu sexuellen und partnerschaftlichen Ver{\"a}nderungen, die in Sexual- und Paartherapiesettings beachtet werden sollten.",
author = "Johanna Schr{\"o}der and Emily Bruns and Wiebke Schoon and Peer Briken and Daniel Sch{\"o}ttle",
note = "{\textcopyright} The Author(s) 2021.",
year = "2021",
month = may,
doi = "10.1007/s00278-021-00506-5",
language = "Deutsch",
volume = "66",
pages = "233--239",
journal = "PSYCHOTHERAPEUT",
issn = "0935-6185",
publisher = "Springer",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse

AU - Schröder, Johanna

AU - Bruns, Emily

AU - Schoon, Wiebke

AU - Briken, Peer

AU - Schöttle, Daniel

N1 - © The Author(s) 2021.

PY - 2021/5

Y1 - 2021/5

N2 - HintergrundDie Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie beeinflussen das soziale Leben der Menschen auf vielen Ebenen, so auch die psychische und sexuelle Gesundheit.FragestellungZiel der Studie war es, Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen in Deutschland lebender Personen während der ersten Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 zu erfassen.Material und MethodenIn einer anonymen Online-Befragung wurde eine offene Frage nach Veränderungen der Sexualität durch die Kontaktbeschränkungen gestellt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.ErgebnisseVeränderungen wurden von 248 der teilnehmenden Personen in den Bereichen „sexuelles Verlangen und Erregbarkeit“, „Partnerschaft“, „sexuelle Aktivitäten“, „sexuelle Interessen und Einstellungen“, „virtuelle sexuelle Aktivitäten“, „Dating“ und „sexuelle Probleme und Funktionsstörungen“ beschrieben.SchlussfolgerungDie Kontaktbeschränkungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie führten zu sexuellen und partnerschaftlichen Veränderungen, die in Sexual- und Paartherapiesettings beachtet werden sollten.

AB - HintergrundDie Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie beeinflussen das soziale Leben der Menschen auf vielen Ebenen, so auch die psychische und sexuelle Gesundheit.FragestellungZiel der Studie war es, Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen in Deutschland lebender Personen während der ersten Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 zu erfassen.Material und MethodenIn einer anonymen Online-Befragung wurde eine offene Frage nach Veränderungen der Sexualität durch die Kontaktbeschränkungen gestellt und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.ErgebnisseVeränderungen wurden von 248 der teilnehmenden Personen in den Bereichen „sexuelles Verlangen und Erregbarkeit“, „Partnerschaft“, „sexuelle Aktivitäten“, „sexuelle Interessen und Einstellungen“, „virtuelle sexuelle Aktivitäten“, „Dating“ und „sexuelle Probleme und Funktionsstörungen“ beschrieben.SchlussfolgerungDie Kontaktbeschränkungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie führten zu sexuellen und partnerschaftlichen Veränderungen, die in Sexual- und Paartherapiesettings beachtet werden sollten.

U2 - 10.1007/s00278-021-00506-5

DO - 10.1007/s00278-021-00506-5

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

C2 - 33814728

VL - 66

SP - 233

EP - 239

JO - PSYCHOTHERAPEUT

JF - PSYCHOTHERAPEUT

SN - 0935-6185

IS - 3

ER -