Das idiopathische Parkinsonsyndrom und Schmerz – diagnostische und therapeutische Ansätze für ein herausforderndes nicht-motorisches Symptom

Standard

Das idiopathische Parkinsonsyndrom und Schmerz – diagnostische und therapeutische Ansätze für ein herausforderndes nicht-motorisches Symptom. / Buhmann, Carsten; Ip, Chi Wang; Oehlwein, Christian; Tönges, Lars; Wolz, Martin; Reichmann, Heinz; Kassubek, Jan.

in: FORTSCHR NEUROL PSYC, Jahrgang 86, Nr. S 01, 09.2018, S. S48-S58.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ReviewForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{23a1ae2f3d184669bbd06662487a0a3d,
title = "Das idiopathische Parkinsonsyndrom und Schmerz – diagnostische und therapeutische Ans{\"a}tze f{\"u}r ein herausforderndes nicht-motorisches Symptom",
abstract = "Schmerzen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS) tretenbei 40 %–95 % der Patienten auf und beeintr{\"a}chtigen dieLebensqualit{\"a}t, sind jedoch oftmals unterdiagnostiziert undwerden nur unsystematisch therapiert.Schmerz{\"a}tiologie und Schmerzcharakter k{\"o}nnen sehr vielf{\"a}ltigsein und obwohl die Optimierung der Parkinson-Medikationdie Basis der Schmerzbehandlung ist, sind in denmeisten F{\"a}llen zus{\"a}tzliche Therapien zur suffizientenBehandlung der Schmerzen notwendig.In dieser Arbeit werden Epidemiologie und Pathophysiologiedes Schmerzes beim IPS dargestellt sowie Schmerzcharakteristikabeschrieben. Es wird aufgezeigt, welche Methoden derSchmerzbehandlung beim IPS genutzt werden und wie Patientendie Effektivit{\"a}t der Therapien beurteilen. Auf Basis derbegrenzten Datenlage und eines Expertenkonsens warden praxisrelevanteVorschl{\"a}ge zu Diagnostik und Therapie beiSchmerz und IPS gegeben.Diese Arbeit soll dazu beitragen, Neurologen f{\"u}r dasThema Schmerz beim IPS zu sensibilisieren. Aufgrund derKomplexit{\"a}t und Besonderheiten der neurodegenerativenErkrankung sollten Neurologen an der interdisziplin{\"a}renSchmerztherapie beim IPS beteiligt sein und ihren Patientendifferenziertere Therapieoptionen bereitstellen alsbisher.Pain affects 40%–95% of patients with Parkinson{\textquoteright} disease (PD)and reduces their quality of life but is often underdiagnosedand treated unsystematically. Pain aetiology and pain characteristicscan be very heterogeneous, and although the optimisationof antiparkinsonian medication is essential for paintreatment, in most cases, additional therapies for sufficienttreatment of pain are necessary. This paper describes the epidemiologyand pathophysiology of pain in PD, delineates paincharacteristics, highlights the methods of pain management inPD and how patients assess the effectiveness of the therapies.Based on the limited data available and expert consensus, practice-oriented suggestions for diagnosis and therapy of pain inPD are provided. Neurologists should be sensitised to the topicof pain in PD. Due to the complexity of the neurodegenerativedisease itself, neurologists should be involved in the interdisciplinarypain therapy of PD and provide their patients with moresophisticated treatment options than has been done so far.",
keywords = "Humans, Pain Management/methods, Pain/etiology, Parkinson Disease/complications",
author = "Carsten Buhmann and Ip, {Chi Wang} and Christian Oehlwein and Lars T{\"o}nges and Martin Wolz and Heinz Reichmann and Jan Kassubek",
year = "2018",
month = sep,
doi = "10.1055/a-0590-4464",
language = "Deutsch",
volume = "86",
pages = "S48--S58",
journal = "FORTSCHR NEUROL PSYC",
issn = "0720-4299",
publisher = "Georg Thieme Verlag KG",
number = "S 01",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das idiopathische Parkinsonsyndrom und Schmerz – diagnostische und therapeutische Ansätze für ein herausforderndes nicht-motorisches Symptom

AU - Buhmann, Carsten

AU - Ip, Chi Wang

AU - Oehlwein, Christian

AU - Tönges, Lars

AU - Wolz, Martin

AU - Reichmann, Heinz

AU - Kassubek, Jan

PY - 2018/9

Y1 - 2018/9

N2 - Schmerzen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS) tretenbei 40 %–95 % der Patienten auf und beeinträchtigen dieLebensqualität, sind jedoch oftmals unterdiagnostiziert undwerden nur unsystematisch therapiert.Schmerzätiologie und Schmerzcharakter können sehr vielfältigsein und obwohl die Optimierung der Parkinson-Medikationdie Basis der Schmerzbehandlung ist, sind in denmeisten Fällen zusätzliche Therapien zur suffizientenBehandlung der Schmerzen notwendig.In dieser Arbeit werden Epidemiologie und Pathophysiologiedes Schmerzes beim IPS dargestellt sowie Schmerzcharakteristikabeschrieben. Es wird aufgezeigt, welche Methoden derSchmerzbehandlung beim IPS genutzt werden und wie Patientendie Effektivität der Therapien beurteilen. Auf Basis derbegrenzten Datenlage und eines Expertenkonsens warden praxisrelevanteVorschläge zu Diagnostik und Therapie beiSchmerz und IPS gegeben.Diese Arbeit soll dazu beitragen, Neurologen für dasThema Schmerz beim IPS zu sensibilisieren. Aufgrund derKomplexität und Besonderheiten der neurodegenerativenErkrankung sollten Neurologen an der interdisziplinärenSchmerztherapie beim IPS beteiligt sein und ihren Patientendifferenziertere Therapieoptionen bereitstellen alsbisher.Pain affects 40%–95% of patients with Parkinson’ disease (PD)and reduces their quality of life but is often underdiagnosedand treated unsystematically. Pain aetiology and pain characteristicscan be very heterogeneous, and although the optimisationof antiparkinsonian medication is essential for paintreatment, in most cases, additional therapies for sufficienttreatment of pain are necessary. This paper describes the epidemiologyand pathophysiology of pain in PD, delineates paincharacteristics, highlights the methods of pain management inPD and how patients assess the effectiveness of the therapies.Based on the limited data available and expert consensus, practice-oriented suggestions for diagnosis and therapy of pain inPD are provided. Neurologists should be sensitised to the topicof pain in PD. Due to the complexity of the neurodegenerativedisease itself, neurologists should be involved in the interdisciplinarypain therapy of PD and provide their patients with moresophisticated treatment options than has been done so far.

AB - Schmerzen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS) tretenbei 40 %–95 % der Patienten auf und beeinträchtigen dieLebensqualität, sind jedoch oftmals unterdiagnostiziert undwerden nur unsystematisch therapiert.Schmerzätiologie und Schmerzcharakter können sehr vielfältigsein und obwohl die Optimierung der Parkinson-Medikationdie Basis der Schmerzbehandlung ist, sind in denmeisten Fällen zusätzliche Therapien zur suffizientenBehandlung der Schmerzen notwendig.In dieser Arbeit werden Epidemiologie und Pathophysiologiedes Schmerzes beim IPS dargestellt sowie Schmerzcharakteristikabeschrieben. Es wird aufgezeigt, welche Methoden derSchmerzbehandlung beim IPS genutzt werden und wie Patientendie Effektivität der Therapien beurteilen. Auf Basis derbegrenzten Datenlage und eines Expertenkonsens warden praxisrelevanteVorschläge zu Diagnostik und Therapie beiSchmerz und IPS gegeben.Diese Arbeit soll dazu beitragen, Neurologen für dasThema Schmerz beim IPS zu sensibilisieren. Aufgrund derKomplexität und Besonderheiten der neurodegenerativenErkrankung sollten Neurologen an der interdisziplinärenSchmerztherapie beim IPS beteiligt sein und ihren Patientendifferenziertere Therapieoptionen bereitstellen alsbisher.Pain affects 40%–95% of patients with Parkinson’ disease (PD)and reduces their quality of life but is often underdiagnosedand treated unsystematically. Pain aetiology and pain characteristicscan be very heterogeneous, and although the optimisationof antiparkinsonian medication is essential for paintreatment, in most cases, additional therapies for sufficienttreatment of pain are necessary. This paper describes the epidemiologyand pathophysiology of pain in PD, delineates paincharacteristics, highlights the methods of pain management inPD and how patients assess the effectiveness of the therapies.Based on the limited data available and expert consensus, practice-oriented suggestions for diagnosis and therapy of pain inPD are provided. Neurologists should be sensitised to the topicof pain in PD. Due to the complexity of the neurodegenerativedisease itself, neurologists should be involved in the interdisciplinarypain therapy of PD and provide their patients with moresophisticated treatment options than has been done so far.

KW - Humans

KW - Pain Management/methods

KW - Pain/etiology

KW - Parkinson Disease/complications

U2 - 10.1055/a-0590-4464

DO - 10.1055/a-0590-4464

M3 - SCORING: Review

C2 - 30016807

VL - 86

SP - S48-S58

JO - FORTSCHR NEUROL PSYC

JF - FORTSCHR NEUROL PSYC

SN - 0720-4299

IS - S 01

ER -