Das idiopathische Parkinsonsyndrom und Schmerz – diagnostische und therapeutische Ansätze für ein herausforderndes nicht-motorisches Symptom

  • Carsten Buhmann
  • Chi Wang Ip
  • Christian Oehlwein
  • Lars Tönges
  • Martin Wolz
  • Heinz Reichmann
  • Jan Kassubek

Beteiligte Einrichtungen

Abstract

Schmerzen beim idiopathischen Parkinsonsyndrom (IPS) treten
bei 40 %–95 % der Patienten auf und beeinträchtigen die
Lebensqualität, sind jedoch oftmals unterdiagnostiziert und
werden nur unsystematisch therapiert.
Schmerzätiologie und Schmerzcharakter können sehr vielfältig
sein und obwohl die Optimierung der Parkinson-Medikation
die Basis der Schmerzbehandlung ist, sind in den
meisten Fällen zusätzliche Therapien zur suffizienten
Behandlung der Schmerzen notwendig.
In dieser Arbeit werden Epidemiologie und Pathophysiologie
des Schmerzes beim IPS dargestellt sowie Schmerzcharakteristika
beschrieben. Es wird aufgezeigt, welche Methoden der
Schmerzbehandlung beim IPS genutzt werden und wie Patienten
die Effektivität der Therapien beurteilen. Auf Basis der
begrenzten Datenlage und eines Expertenkonsens warden praxisrelevante
Vorschläge zu Diagnostik und Therapie bei
Schmerz und IPS gegeben.
Diese Arbeit soll dazu beitragen, Neurologen für das
Thema Schmerz beim IPS zu sensibilisieren. Aufgrund der
Komplexität und Besonderheiten der neurodegenerativen
Erkrankung sollten Neurologen an der interdisziplinären
Schmerztherapie beim IPS beteiligt sein und ihren Patienten
differenziertere Therapieoptionen bereitstellen als
bisher.

Pain affects 40%–95% of patients with Parkinson’ disease (PD)
and reduces their quality of life but is often underdiagnosed
and treated unsystematically. Pain aetiology and pain characteristics
can be very heterogeneous, and although the optimisation
of antiparkinsonian medication is essential for pain
treatment, in most cases, additional therapies for sufficient
treatment of pain are necessary. This paper describes the epidemiology
and pathophysiology of pain in PD, delineates pain
characteristics, highlights the methods of pain management in
PD and how patients assess the effectiveness of the therapies.
Based on the limited data available and expert consensus, practice-
oriented suggestions for diagnosis and therapy of pain in
PD are provided. Neurologists should be sensitised to the topic
of pain in PD. Due to the complexity of the neurodegenerative
disease itself, neurologists should be involved in the interdisciplinary
pain therapy of PD and provide their patients with more
sophisticated treatment options than has been done so far.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungParkinson Disease and Pain - diagnostic and therapeutic approaches to a challenging non-motor symptom
OriginalspracheDeutsch
ISSN0720-4299
DOIs
StatusVeröffentlicht - 09.2018
PubMed 30016807