Angleichung von Schulnoten für die Studierendenauswahl

Standard

Angleichung von Schulnoten für die Studierendenauswahl. / Zimmermann, Stefan; Klusmann, Dietrich; Hampe, Wolfgang.

in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jahrgang 13, Nr. 3, 2018, S. 179-197.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e438b759ccb94baaacef90bc4154ef14,
title = "Angleichung von Schulnoten f{\"u}r die Studierendenauswahl",
abstract = "Schulabschlussnoten sind pr{\"a}diktiv f{\"u}r die Leistung in vielen Studienf{\"a}chern, unterscheiden sich jedoch oftmals z. B. zwischen Schulformen oder Regionen. Das deutsche Bundesverfassungsgericht fordert vom Gesetzgeber aktuell eine Angleichung der bundeslandspezifischen Noten. Eine Umrechnung von Abiturnoten in bundeslandspezifische Prozentr{\"a}nge f{\"u}hrt zur Angleichung der Zulassungschancen. Zus{\"a}tzlich wird dadurch die pr{\"a}diktive Validit{\"a}t des Schulerfolgs in Bezug auf den Erfolg im Hamburger Medizinstudium angeglichen. Prozentrangtransformationen k{\"o}nnen auch genutzt werden, um Abschlussnoten bei anderen Gruppen wie z. B. den Absolventinnen/Absolventen unterschiedlicher Studieng{\"a}nge zu vergleichen.",
author = "Stefan Zimmermann and Dietrich Klusmann and Wolfgang Hampe",
year = "2018",
doi = "10.3217/zfhe-13-04/11",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "179--197",
journal = "Z Hochschulentwicklung",
issn = "2219-6994",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Angleichung von Schulnoten für die Studierendenauswahl

AU - Zimmermann, Stefan

AU - Klusmann, Dietrich

AU - Hampe, Wolfgang

PY - 2018

Y1 - 2018

N2 - Schulabschlussnoten sind prädiktiv für die Leistung in vielen Studienfächern, unterscheiden sich jedoch oftmals z. B. zwischen Schulformen oder Regionen. Das deutsche Bundesverfassungsgericht fordert vom Gesetzgeber aktuell eine Angleichung der bundeslandspezifischen Noten. Eine Umrechnung von Abiturnoten in bundeslandspezifische Prozentränge führt zur Angleichung der Zulassungschancen. Zusätzlich wird dadurch die prädiktive Validität des Schulerfolgs in Bezug auf den Erfolg im Hamburger Medizinstudium angeglichen. Prozentrangtransformationen können auch genutzt werden, um Abschlussnoten bei anderen Gruppen wie z. B. den Absolventinnen/Absolventen unterschiedlicher Studiengänge zu vergleichen.

AB - Schulabschlussnoten sind prädiktiv für die Leistung in vielen Studienfächern, unterscheiden sich jedoch oftmals z. B. zwischen Schulformen oder Regionen. Das deutsche Bundesverfassungsgericht fordert vom Gesetzgeber aktuell eine Angleichung der bundeslandspezifischen Noten. Eine Umrechnung von Abiturnoten in bundeslandspezifische Prozentränge führt zur Angleichung der Zulassungschancen. Zusätzlich wird dadurch die prädiktive Validität des Schulerfolgs in Bezug auf den Erfolg im Hamburger Medizinstudium angeglichen. Prozentrangtransformationen können auch genutzt werden, um Abschlussnoten bei anderen Gruppen wie z. B. den Absolventinnen/Absolventen unterschiedlicher Studiengänge zu vergleichen.

U2 - 10.3217/zfhe-13-04/11

DO - 10.3217/zfhe-13-04/11

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 13

SP - 179

EP - 197

JO - Z Hochschulentwicklung

JF - Z Hochschulentwicklung

SN - 2219-6994

IS - 3

ER -