Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen

Standard

Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen. / Neumann, Felix Alexander; Dengler, Dorothee; Harth, Volker; Westenhöfer, Joachim; Oldenburg, Marcus; Zyriax, Birgit-Christiane.

In: AKTUEL ERNAHRUNGSMED, Vol. 45, No. 3, 16.06.2020, p. 229.

Research output: SCORING: Contribution to journalConference abstract in journalResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{7d2274b9f1164612ad67196568893bee,
title = "Unterschiede im Ern{\"a}hrungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen",
abstract = "Fragestellung Besch{\"a}ftigte in der Handelsschifffahrt haben ein erh{\"o}htes Risiko f{\"u}r Krebs- und Herzkreislauferkrankungen. {\"U}bergewicht und weitere kardiovaskul{\"a}re Risikofaktoren gehen h{\"a}ufig mit einem ungesunden Ern{\"a}hrungsverhalten und Lebensstil einher. Bisherige Untersuchungen erhoben nicht, ob sich das Ern{\"a}hrungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord unterscheidet. Methodik Die Querschnittserhebungen des Drittmittel-finanzierten Projekts „e-healthy ship“ erfolgten im Zeitraum von Mai bis September 2018 bei europ{\"a}ischen, philippinischen und burmesischen Besatzungsmitgliedern auf drei Handelsschiffen. Die Befragung von 64 Seefahrern zum Ern{\"a}hrungs- und Trinkverhalten erhob, ob 15 Lebensmittel- und 9 Getr{\"a}nkegruppen im Heimatland bedeutend weniger, etwas weniger, gleich viel, etwas mehr oder bedeutend mehr als an Bord verzehrt wurden. Die Auswertung wurde mittels Einstichproben-t-Tests (Testwert = 0) durchgef{\"u}hrt und Cohen´s d als Effektst{\"a}rke berechnet. Ergebnis Unabh{\"a}ngig von ihrer Nationalit{\"a}t berichteten Seefahrer, in ihrem Heimatland mehr Gem{\"u}se (t = 12,13; p < ,001; d = 1,54), Obst (t = 6,75; p < ,001; d = 0,84) und Fisch (t = 6,83; p < ,001; d = 0,87) sowie weniger Wurst (t = - 7,20; p < ,001; d = 0,96), Nudeln (t = - 5,75; p < ,001; d = 0,75), Chips und gesalzene N{\"u}sse (t = - 4,51; p < ,001; d = 0,61), Cola (t = - 8,33; p < ,001; d = 1,27), Kaffee (t = - 4,94; p < ,001; d = 0,65), ges{\"u}{\ss}ten Tee (t = - 4,59; p < ,001; d = 0,74) und Spirituosen (t = - 4,08; p < ,001; d = 0,60) zu konsumieren als an Bord. Bei 11 Lebensmittel- und 5 Getr{\"a}nkegruppen fanden sich zwischen den Seeleuten signifikante kulturspezifische Unterschiede. Schlussfolgerung Die bestehenden Bedingungen an Bord von Handelsschiffen beeinflussen das Ern{\"a}hrungsverhalten der Seefahrer, sodass empfehlenswerte Lebensmittel, wie Gem{\"u}se, Obst und Fisch, seltener verzehrt werden. Verh{\"a}ltnispr{\"a}ventive Ma{\ss}nahmen m{\"u}ssen bei der Nahrungsbereitstellung vorgenommen werden, um eine nachhaltige Verbesserung des Ern{\"a}hrungsverhaltens von Seefahrern auf Handelsschiffen zu bewirken. Weitere Analysen von „e-healthy ship“ fokussieren sich auf die Schiffsk{\"o}che und pr{\"u}fen, welche Rolle diese bei Ma{\ss}nahmen der Gesundheitsf{\"o}rderung einnehmen k{\"o}nnen.",
author = "Neumann, {Felix Alexander} and Dorothee Dengler and Volker Harth and Joachim Westenh{\"o}fer and Marcus Oldenburg and Birgit-Christiane Zyriax",
year = "2020",
month = jun,
day = "16",
doi = "10.1055/s-0040-1710238",
language = "Deutsch",
volume = "45",
pages = "229",
journal = "AKTUEL ERNAHRUNGSMED",
issn = "0341-0501",
publisher = "Georg Thieme Verlag KG",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Unterschiede im Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord von Handelsschiffen

AU - Neumann, Felix Alexander

AU - Dengler, Dorothee

AU - Harth, Volker

AU - Westenhöfer, Joachim

AU - Oldenburg, Marcus

AU - Zyriax, Birgit-Christiane

PY - 2020/6/16

Y1 - 2020/6/16

N2 - Fragestellung Beschäftigte in der Handelsschifffahrt haben ein erhöhtes Risiko für Krebs- und Herzkreislauferkrankungen. Übergewicht und weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren gehen häufig mit einem ungesunden Ernährungsverhalten und Lebensstil einher. Bisherige Untersuchungen erhoben nicht, ob sich das Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord unterscheidet. Methodik Die Querschnittserhebungen des Drittmittel-finanzierten Projekts „e-healthy ship“ erfolgten im Zeitraum von Mai bis September 2018 bei europäischen, philippinischen und burmesischen Besatzungsmitgliedern auf drei Handelsschiffen. Die Befragung von 64 Seefahrern zum Ernährungs- und Trinkverhalten erhob, ob 15 Lebensmittel- und 9 Getränkegruppen im Heimatland bedeutend weniger, etwas weniger, gleich viel, etwas mehr oder bedeutend mehr als an Bord verzehrt wurden. Die Auswertung wurde mittels Einstichproben-t-Tests (Testwert = 0) durchgeführt und Cohen´s d als Effektstärke berechnet. Ergebnis Unabhängig von ihrer Nationalität berichteten Seefahrer, in ihrem Heimatland mehr Gemüse (t = 12,13; p < ,001; d = 1,54), Obst (t = 6,75; p < ,001; d = 0,84) und Fisch (t = 6,83; p < ,001; d = 0,87) sowie weniger Wurst (t = - 7,20; p < ,001; d = 0,96), Nudeln (t = - 5,75; p < ,001; d = 0,75), Chips und gesalzene Nüsse (t = - 4,51; p < ,001; d = 0,61), Cola (t = - 8,33; p < ,001; d = 1,27), Kaffee (t = - 4,94; p < ,001; d = 0,65), gesüßten Tee (t = - 4,59; p < ,001; d = 0,74) und Spirituosen (t = - 4,08; p < ,001; d = 0,60) zu konsumieren als an Bord. Bei 11 Lebensmittel- und 5 Getränkegruppen fanden sich zwischen den Seeleuten signifikante kulturspezifische Unterschiede. Schlussfolgerung Die bestehenden Bedingungen an Bord von Handelsschiffen beeinflussen das Ernährungsverhalten der Seefahrer, sodass empfehlenswerte Lebensmittel, wie Gemüse, Obst und Fisch, seltener verzehrt werden. Verhältnispräventive Maßnahmen müssen bei der Nahrungsbereitstellung vorgenommen werden, um eine nachhaltige Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Seefahrern auf Handelsschiffen zu bewirken. Weitere Analysen von „e-healthy ship“ fokussieren sich auf die Schiffsköche und prüfen, welche Rolle diese bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung einnehmen können.

AB - Fragestellung Beschäftigte in der Handelsschifffahrt haben ein erhöhtes Risiko für Krebs- und Herzkreislauferkrankungen. Übergewicht und weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren gehen häufig mit einem ungesunden Ernährungsverhalten und Lebensstil einher. Bisherige Untersuchungen erhoben nicht, ob sich das Ernährungsverhalten von Seefahrern im Heimatland und an Bord unterscheidet. Methodik Die Querschnittserhebungen des Drittmittel-finanzierten Projekts „e-healthy ship“ erfolgten im Zeitraum von Mai bis September 2018 bei europäischen, philippinischen und burmesischen Besatzungsmitgliedern auf drei Handelsschiffen. Die Befragung von 64 Seefahrern zum Ernährungs- und Trinkverhalten erhob, ob 15 Lebensmittel- und 9 Getränkegruppen im Heimatland bedeutend weniger, etwas weniger, gleich viel, etwas mehr oder bedeutend mehr als an Bord verzehrt wurden. Die Auswertung wurde mittels Einstichproben-t-Tests (Testwert = 0) durchgeführt und Cohen´s d als Effektstärke berechnet. Ergebnis Unabhängig von ihrer Nationalität berichteten Seefahrer, in ihrem Heimatland mehr Gemüse (t = 12,13; p < ,001; d = 1,54), Obst (t = 6,75; p < ,001; d = 0,84) und Fisch (t = 6,83; p < ,001; d = 0,87) sowie weniger Wurst (t = - 7,20; p < ,001; d = 0,96), Nudeln (t = - 5,75; p < ,001; d = 0,75), Chips und gesalzene Nüsse (t = - 4,51; p < ,001; d = 0,61), Cola (t = - 8,33; p < ,001; d = 1,27), Kaffee (t = - 4,94; p < ,001; d = 0,65), gesüßten Tee (t = - 4,59; p < ,001; d = 0,74) und Spirituosen (t = - 4,08; p < ,001; d = 0,60) zu konsumieren als an Bord. Bei 11 Lebensmittel- und 5 Getränkegruppen fanden sich zwischen den Seeleuten signifikante kulturspezifische Unterschiede. Schlussfolgerung Die bestehenden Bedingungen an Bord von Handelsschiffen beeinflussen das Ernährungsverhalten der Seefahrer, sodass empfehlenswerte Lebensmittel, wie Gemüse, Obst und Fisch, seltener verzehrt werden. Verhältnispräventive Maßnahmen müssen bei der Nahrungsbereitstellung vorgenommen werden, um eine nachhaltige Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Seefahrern auf Handelsschiffen zu bewirken. Weitere Analysen von „e-healthy ship“ fokussieren sich auf die Schiffsköche und prüfen, welche Rolle diese bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung einnehmen können.

U2 - 10.1055/s-0040-1710238

DO - 10.1055/s-0040-1710238

M3 - Konferenz-Abstract in Fachzeitschrift

VL - 45

SP - 229

JO - AKTUEL ERNAHRUNGSMED

JF - AKTUEL ERNAHRUNGSMED

SN - 0341-0501

IS - 3

ER -