Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext

Standard

Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext. / Reuter, Laurence; Grandke, Viola; Gumz, Antje; Tuinmann, Gert; Bauer, Susanne.

In: PSYCHOTHERAPEUT, Vol. 66, No. 6, 11.2021, p. 545-558.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

Reuter, L, Grandke, V, Gumz, A, Tuinmann, G & Bauer, S 2021, 'Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext', PSYCHOTHERAPEUT, vol. 66, no. 6, pp. 545-558. https://doi.org/10.1007/s00278-021-00545-y

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2a1478b0ad7444d6b72147b68a2f9202,
title = "Unbewusstes h{\"o}rbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext",
abstract = "Der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen einer therapeutischen Beziehung hat sich als Bestandteil eines multimodalen Behandlungskonzeptes in den meisten Kliniken etabliert. Der Beitrag stellt die psychodynamische Musiktherapie aus der Perspektive klinischen Arbeitens vor. Es werden theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungsdaten und ausgew{\"a}hlte Fallbeispiele beschrieben. Illustriert wird, wie die Musiktherapie musikalische Parameter nutzt, um Konflikte, Strukturniveau und Beziehungsmuster zu identifizieren sowie maladaptiven Beziehungsmustern mit Interventionen zu begegnen. Durch den Einsatz von unterschiedlichen musiktherapiespezifischen und an anderen psychotherapeutischen Verfahren orientierten Techniken k{\"o}nnen Patient*innen neue Beziehungserfahrungen machen. F{\"u}r die Wirksamkeit der Musiktherapie liegt zunehmend empirische Evidenz vor, was sich auch in den Empfehlungen der S3-Leitlinien f{\"u}r verschiedene St{\"o}rungsbilder widerspiegelt.",
keywords = "Affect regulation, Attachment disorder, Indication, Inpatient treatment, Psychotherapy",
author = "Laurence Reuter and Viola Grandke and Antje Gumz and Gert Tuinmann and Susanne Bauer",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2021, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2021",
month = nov,
doi = "10.1007/s00278-021-00545-y",
language = "Deutsch",
volume = "66",
pages = "545--558",
journal = "PSYCHOTHERAPEUT",
issn = "0935-6185",
publisher = "Springer",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Unbewusstes hörbar machen – psychodynamische Musiktherapie im klinischen Kontext

AU - Reuter, Laurence

AU - Grandke, Viola

AU - Gumz, Antje

AU - Tuinmann, Gert

AU - Bauer, Susanne

N1 - Publisher Copyright: © 2021, Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2021/11

Y1 - 2021/11

N2 - Der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen einer therapeutischen Beziehung hat sich als Bestandteil eines multimodalen Behandlungskonzeptes in den meisten Kliniken etabliert. Der Beitrag stellt die psychodynamische Musiktherapie aus der Perspektive klinischen Arbeitens vor. Es werden theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungsdaten und ausgewählte Fallbeispiele beschrieben. Illustriert wird, wie die Musiktherapie musikalische Parameter nutzt, um Konflikte, Strukturniveau und Beziehungsmuster zu identifizieren sowie maladaptiven Beziehungsmustern mit Interventionen zu begegnen. Durch den Einsatz von unterschiedlichen musiktherapiespezifischen und an anderen psychotherapeutischen Verfahren orientierten Techniken können Patient*innen neue Beziehungserfahrungen machen. Für die Wirksamkeit der Musiktherapie liegt zunehmend empirische Evidenz vor, was sich auch in den Empfehlungen der S3-Leitlinien für verschiedene Störungsbilder widerspiegelt.

AB - Der gezielte Einsatz von Musik im Rahmen einer therapeutischen Beziehung hat sich als Bestandteil eines multimodalen Behandlungskonzeptes in den meisten Kliniken etabliert. Der Beitrag stellt die psychodynamische Musiktherapie aus der Perspektive klinischen Arbeitens vor. Es werden theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungsdaten und ausgewählte Fallbeispiele beschrieben. Illustriert wird, wie die Musiktherapie musikalische Parameter nutzt, um Konflikte, Strukturniveau und Beziehungsmuster zu identifizieren sowie maladaptiven Beziehungsmustern mit Interventionen zu begegnen. Durch den Einsatz von unterschiedlichen musiktherapiespezifischen und an anderen psychotherapeutischen Verfahren orientierten Techniken können Patient*innen neue Beziehungserfahrungen machen. Für die Wirksamkeit der Musiktherapie liegt zunehmend empirische Evidenz vor, was sich auch in den Empfehlungen der S3-Leitlinien für verschiedene Störungsbilder widerspiegelt.

KW - Affect regulation

KW - Attachment disorder

KW - Indication

KW - Inpatient treatment

KW - Psychotherapy

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85117889426&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s00278-021-00545-y

DO - 10.1007/s00278-021-00545-y

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

AN - SCOPUS:85117889426

VL - 66

SP - 545

EP - 558

JO - PSYCHOTHERAPEUT

JF - PSYCHOTHERAPEUT

SN - 0935-6185

IS - 6

ER -