Seuchen und Gesellschaft

Standard

Seuchen und Gesellschaft : Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs. / Osten, Philipp (Publisher); Schröder, Helge.

In: Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg , Vol. 2020, No. 5, 2020, p. 6-48.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleEducation

Harvard

Osten, P & Schröder, H 2020, 'Seuchen und Gesellschaft: Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs.', Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg , vol. 2020, no. 5, pp. 6-48.

APA

Osten, P., & Schröder, H. (2020). Seuchen und Gesellschaft: Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs. Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg , 2020(5), 6-48.

Vancouver

Osten P, Schröder H. Seuchen und Gesellschaft: Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs. Begleitheft zum Themenschwerpunkt im Medizinhistorischen Museum Hamburg . 2020;2020(5):6-48.

Bibtex

@article{b830334a44754da4accaf82d4cd759d0,
title = "Seuchen und Gesellschaft: Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs.",
abstract = "Dieses Heft betrachtet die Jahre 1880 bis 1933. Zu deren Beginn machte die Medizin gro{\ss}e Fortschritte: Krankheitserreger wurden entdeckt. Krankenh{\"a}user, die vorher reine Armenh{\"a}user gewesen waren, erzielten erste Behandlungserfolge. Chirurgische Operationen f{\"u}hrten immer seltener zu Blutvergiftungen. Frauen erstritten das Recht auf h{\"o}here Schulbildung, doch N{\"a}herinnen und Dienstm{\"a}gde besa{\ss}en in der Kaiserzeit keine Krankenversicherung, Haupt-Todesursache f{\"u}r Jugendliche war die Knochentuberkulose, und die S{\"a}uglingssterblichkeit in Deutschland war mit etwa um die 20 Prozent die h{\"o}chste in Europa. Ob man eine Krankheit {\"u}berlebte oder nicht, war oft eine Frage des Einkommens.20-mal mehr Kinder starben in Ottensen an den Masern als in Harvestehude. 45.000 waren es im Jahr 1900 im Deutschen Reich. Das Gesundheitssystem war auf Almosen angewiesen.Erst mit der Weimarer Demokratie entstand ein System sozialer Sicherheit: Jugend{\"a}mter wurden gegr{\"u}ndet, gesunde Wohnungen gef{\"o}rdert, und medizinische Behandlung wurde f{\"u}r alle verf{\"u}gbar. Doch der Fortschritt hatte eine Kehrseite. {\"U}berwachung und Kontrollef{\"u}hrten zur Ausgrenzung von Kranken und m{\"u}ndeten in der Vorstellung von einem erbgesunden Volksk{\"o}rper. ",
author = "Philipp Osten and Helge Schr{\"o}der",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "2020",
pages = "6--48",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Seuchen und Gesellschaft

T2 - Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs.

AU - Schröder, Helge

A2 - Osten, Philipp

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - Dieses Heft betrachtet die Jahre 1880 bis 1933. Zu deren Beginn machte die Medizin große Fortschritte: Krankheitserreger wurden entdeckt. Krankenhäuser, die vorher reine Armenhäuser gewesen waren, erzielten erste Behandlungserfolge. Chirurgische Operationen führten immer seltener zu Blutvergiftungen. Frauen erstritten das Recht auf höhere Schulbildung, doch Näherinnen und Dienstmägde besaßen in der Kaiserzeit keine Krankenversicherung, Haupt-Todesursache für Jugendliche war die Knochentuberkulose, und die Säuglingssterblichkeit in Deutschland war mit etwa um die 20 Prozent die höchste in Europa. Ob man eine Krankheit überlebte oder nicht, war oft eine Frage des Einkommens.20-mal mehr Kinder starben in Ottensen an den Masern als in Harvestehude. 45.000 waren es im Jahr 1900 im Deutschen Reich. Das Gesundheitssystem war auf Almosen angewiesen.Erst mit der Weimarer Demokratie entstand ein System sozialer Sicherheit: Jugendämter wurden gegründet, gesunde Wohnungen gefördert, und medizinische Behandlung wurde für alle verfügbar. Doch der Fortschritt hatte eine Kehrseite. Überwachung und Kontrolleführten zur Ausgrenzung von Kranken und mündeten in der Vorstellung von einem erbgesunden Volkskörper.

AB - Dieses Heft betrachtet die Jahre 1880 bis 1933. Zu deren Beginn machte die Medizin große Fortschritte: Krankheitserreger wurden entdeckt. Krankenhäuser, die vorher reine Armenhäuser gewesen waren, erzielten erste Behandlungserfolge. Chirurgische Operationen führten immer seltener zu Blutvergiftungen. Frauen erstritten das Recht auf höhere Schulbildung, doch Näherinnen und Dienstmägde besaßen in der Kaiserzeit keine Krankenversicherung, Haupt-Todesursache für Jugendliche war die Knochentuberkulose, und die Säuglingssterblichkeit in Deutschland war mit etwa um die 20 Prozent die höchste in Europa. Ob man eine Krankheit überlebte oder nicht, war oft eine Frage des Einkommens.20-mal mehr Kinder starben in Ottensen an den Masern als in Harvestehude. 45.000 waren es im Jahr 1900 im Deutschen Reich. Das Gesundheitssystem war auf Almosen angewiesen.Erst mit der Weimarer Demokratie entstand ein System sozialer Sicherheit: Jugendämter wurden gegründet, gesunde Wohnungen gefördert, und medizinische Behandlung wurde für alle verfügbar. Doch der Fortschritt hatte eine Kehrseite. Überwachung und Kontrolleführten zur Ausgrenzung von Kranken und mündeten in der Vorstellung von einem erbgesunden Volkskörper.

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 2020

SP - 6

EP - 48

IS - 5

ER -