Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch Smac mimetic LCL161 beim Neuroblastom

Standard

Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch Smac mimetic LCL161 beim Neuroblastom. / Najem, Safi; Hundsdoerfer, Patrick; Reinshagen, Konrad; Eschenburg, Georg.

109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ); . 2014.

Research output: SCORING: Contribution to book/anthologyConference contribution - PosterResearch

Harvard

Najem, S, Hundsdoerfer, P, Reinshagen, K & Eschenburg, G 2014, Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch Smac mimetic LCL161 beim Neuroblastom. in 109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ); . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ); , Düsseldorf, Germany, 12.09.13.

APA

Najem, S., Hundsdoerfer, P., Reinshagen, K., & Eschenburg, G. (2014). Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch Smac mimetic LCL161 beim Neuroblastom. In 109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ);

Vancouver

Najem S, Hundsdoerfer P, Reinshagen K, Eschenburg G. Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch Smac mimetic LCL161 beim Neuroblastom. In 109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ); . 2014

Bibtex

@inbook{48d5636045d5477086c74488ea56c9cc,
title = "Sensitivierung f{\"u}r Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch Smac mimetic LCL161 beim Neuroblastom",
abstract = "Titel: Sensitivierung f{\"u}r Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch smac mimetics beim NeuroblastomFragestellung: Beim Neuroblastom (NB) konnte eine {\"U}berexpression von XIAP, dem potentesten Mitglied der IAPs (inhibitor of apoptosis), nachgewiesen werden. Eine Inhibition der IAPs durch smac mimetics (SM) sensitiviert NB-zellen erheblich gegen{\"u}ber Chemotherapie, dies jedoch stark abh{\"a}ngig vom verwendeten Zytostatikum. Es ist deshalb von gro{\ss}em Interesse einesystematische Analyse der Wirkung von SM in Kombination mit verschiedenen Zytostatikagruppen durchzuf{\"u}hren. Dies soll zu einem besseren Verst{\"a}ndnis der Resistenz von NB-zellen gegen{\"u}ber Chemotherapie und zur Entwicklung neuer, wirksamer Therapiepl{\"a}ne in der Behandlung des NB beitragen.Methodik: NB-Zelllinien dienten als experimentelles Modell f{\"u}r eine in vitro Behandlung des NB. Zytostatika aus den Substanzklassen der Antrazykline, Platin-Derivate, Topoisomerase-Inhibitoren und Vinca-Alkaloide, die auch in der Standardtherapie des NB eingesetzt werden, wurden in Kombination mit SM ausgetestet und ihre Wirkung auf die Proliferation und die Apoptose-Induktion untersucht.Ergebnisse: Vinca-Alkaloide zeigten generell eine starke synergistische Wirkung in Kombination mit SM. Mit dieser Wirkstoffgruppe ist die signifikanteste Verst{\"a}rkung der Proliferationshemmung und der Apoptosinduktion in der Kombinationstherapie nachweisbar. Topoisomerase-Inhibitoren zeigten dagegen nur einen schwach synergistischen Effekt mit SM.Diskussion: Der Wirkmechanismus der Zytostatika hat offensichtlich einen gro{\ss}en Einfluss auf das Auftreten eines Synergismus in Kombination mit SM. Genauere Untersuchungen zu den molekularen Regulationsmechanismen, den aktivierten Signalwegen und der so induzierten Apoptose sind notwendig um einen m{\"o}glichen zielgerichteten Einsatz von SM in der Chemotherapie des NB in der Zukunft zu erm{\"o}glichen.",
author = "Safi Najem and Patrick Hundsdoerfer and Konrad Reinshagen and Georg Eschenburg",
year = "2014",
language = "Deutsch",
booktitle = "109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ);",
note = "Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ); ; Conference date: 12-09-2013 Through 15-09-2013",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch Smac mimetic LCL161 beim Neuroblastom

AU - Najem, Safi

AU - Hundsdoerfer, Patrick

AU - Reinshagen, Konrad

AU - Eschenburg, Georg

N1 - Conference code: 109.

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Titel: Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch smac mimetics beim NeuroblastomFragestellung: Beim Neuroblastom (NB) konnte eine Überexpression von XIAP, dem potentesten Mitglied der IAPs (inhibitor of apoptosis), nachgewiesen werden. Eine Inhibition der IAPs durch smac mimetics (SM) sensitiviert NB-zellen erheblich gegenüber Chemotherapie, dies jedoch stark abhängig vom verwendeten Zytostatikum. Es ist deshalb von großem Interesse einesystematische Analyse der Wirkung von SM in Kombination mit verschiedenen Zytostatikagruppen durchzuführen. Dies soll zu einem besseren Verständnis der Resistenz von NB-zellen gegenüber Chemotherapie und zur Entwicklung neuer, wirksamer Therapiepläne in der Behandlung des NB beitragen.Methodik: NB-Zelllinien dienten als experimentelles Modell für eine in vitro Behandlung des NB. Zytostatika aus den Substanzklassen der Antrazykline, Platin-Derivate, Topoisomerase-Inhibitoren und Vinca-Alkaloide, die auch in der Standardtherapie des NB eingesetzt werden, wurden in Kombination mit SM ausgetestet und ihre Wirkung auf die Proliferation und die Apoptose-Induktion untersucht.Ergebnisse: Vinca-Alkaloide zeigten generell eine starke synergistische Wirkung in Kombination mit SM. Mit dieser Wirkstoffgruppe ist die signifikanteste Verstärkung der Proliferationshemmung und der Apoptosinduktion in der Kombinationstherapie nachweisbar. Topoisomerase-Inhibitoren zeigten dagegen nur einen schwach synergistischen Effekt mit SM.Diskussion: Der Wirkmechanismus der Zytostatika hat offensichtlich einen großen Einfluss auf das Auftreten eines Synergismus in Kombination mit SM. Genauere Untersuchungen zu den molekularen Regulationsmechanismen, den aktivierten Signalwegen und der so induzierten Apoptose sind notwendig um einen möglichen zielgerichteten Einsatz von SM in der Chemotherapie des NB in der Zukunft zu ermöglichen.

AB - Titel: Sensitivierung für Zytostatika-vermittelte Apoptose-Induktion durch smac mimetics beim NeuroblastomFragestellung: Beim Neuroblastom (NB) konnte eine Überexpression von XIAP, dem potentesten Mitglied der IAPs (inhibitor of apoptosis), nachgewiesen werden. Eine Inhibition der IAPs durch smac mimetics (SM) sensitiviert NB-zellen erheblich gegenüber Chemotherapie, dies jedoch stark abhängig vom verwendeten Zytostatikum. Es ist deshalb von großem Interesse einesystematische Analyse der Wirkung von SM in Kombination mit verschiedenen Zytostatikagruppen durchzuführen. Dies soll zu einem besseren Verständnis der Resistenz von NB-zellen gegenüber Chemotherapie und zur Entwicklung neuer, wirksamer Therapiepläne in der Behandlung des NB beitragen.Methodik: NB-Zelllinien dienten als experimentelles Modell für eine in vitro Behandlung des NB. Zytostatika aus den Substanzklassen der Antrazykline, Platin-Derivate, Topoisomerase-Inhibitoren und Vinca-Alkaloide, die auch in der Standardtherapie des NB eingesetzt werden, wurden in Kombination mit SM ausgetestet und ihre Wirkung auf die Proliferation und die Apoptose-Induktion untersucht.Ergebnisse: Vinca-Alkaloide zeigten generell eine starke synergistische Wirkung in Kombination mit SM. Mit dieser Wirkstoffgruppe ist die signifikanteste Verstärkung der Proliferationshemmung und der Apoptosinduktion in der Kombinationstherapie nachweisbar. Topoisomerase-Inhibitoren zeigten dagegen nur einen schwach synergistischen Effekt mit SM.Diskussion: Der Wirkmechanismus der Zytostatika hat offensichtlich einen großen Einfluss auf das Auftreten eines Synergismus in Kombination mit SM. Genauere Untersuchungen zu den molekularen Regulationsmechanismen, den aktivierten Signalwegen und der so induzierten Apoptose sind notwendig um einen möglichen zielgerichteten Einsatz von SM in der Chemotherapie des NB in der Zukunft zu ermöglichen.

M3 - Konferenzbeitrag - Poster

BT - 109. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ);

T2 - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ);

Y2 - 12 September 2013 through 15 September 2013

ER -