Ketogene und kohlenhydratarme Diäten bei krebserkrankten Menschen

Documents

  • Luca Schmidt
  • Viktoria Mathies
  • Julia von Grundherr
  • Diana Rubin
  • Jutta Hübner
  • Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)

Related Research units

Abstract

Seit mehreren Jahren werden Menschen mit Krebs sogenannte „Krebsdiäten“
angeboten, die in unterschiedlichem Ausmaß kohlenhydratarm oder ketogen
sind. Als Begründung für diese Diäten wird angeführt, dass der Stoffwechsel
von Tumorzellen von Kohlenhydraten abhängig sei. Je nach Interpretation
der Studiendaten, versprechen diese Diäten einen direkten Einfluss auf das
Tumorwachstum (und die Metastasierung) sowie eine Verbesserung der
Wirksamkeit und Verträglichkeit der Chemo- und/oder Strahlentherapie (insbesondere der Chemotherapie). Hierfür fehlen jedoch methodisch hochwertige Studien und damit eine sichere Evidenz für die ketogene Diät. Aus diesem Grund kommen die Autorinnen der Analyse zu dem Schluss, dass zum
derzeitigen Zeitpunkt von der Anwendung einer kohlenhydratarmen oder
ketogenen Diät für diese Indikation abgeraten werden muss.

Bibliographical data

Original languageGerman
ISSN0174-0008
Publication statusPublished - 07.2022