Handlungsempfehlungen für die dolmetschergestützte Psychotherapie mit Flüchtlingen und Asylbewerbern: Ergebnisse qualitativer Interviews mit Psychotherapeuten und Dolmetschern zu Chancen und Herausforderungen in der Triade

Standard

Handlungsempfehlungen für die dolmetschergestützte Psychotherapie mit Flüchtlingen und Asylbewerbern: Ergebnisse qualitativer Interviews mit Psychotherapeuten und Dolmetschern zu Chancen und Herausforderungen in der Triade. / Hanft-Robert, Saskia; Römer, Maximilian; Morgenroth, Olaf; Redlich, Alexander; Metzner, Franka.

In: VERHALTENSTHERAPIE, Vol. 28, No. 2, 24.04.2018, p. 73–81.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a6ed80902b274e7dbd15c9d091de6712,
title = "Handlungsempfehlungen f{\"u}r die dolmetschergest{\"u}tzte Psychotherapie mit Fl{\"u}chtlingen und Asylbewerbern: Ergebnisse qualitativer Interviews mit Psychotherapeuten und Dolmetschern zu Chancen und Herausforderungen in der Triade",
abstract = "Hintergrund: Aufgrund der vielen gefl{\"u}chteten Menschen in Deutschland, bei denen sich hohe Pr{\"a}valenzen f{\"u}r psychische Erkrankungen zeigen, steht die psychotherapeutische Versorgung von Fl{\"u}chtlingen zunehmend im Fokus. F{\"u}r die Psychotherapie mit gefl{\"u}chteten Menschen m{\"u}ssen Psychotherapeuten in der Regel Dolmetscher einsetzen. Material und Methoden: Mithilfe leitfadengest{\"u}tzter Interviews wurden Chancen, Herausforderungen und Empfehlungen f{\"u}r die dolmetschergest{\"u}tzte Therapie aus Sicht von Psychotherapeuten (n = 5) und Dolmetschern (n = 3) untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Als {\"a}u{\ss}ere Rahmenbedingungen f{\"u}r eine erfolgreiche Psychotherapie zu dritt nannten die Interviewpartner die Notwendigkeit einer gesetzlich geregelten Finanzierung der Dolmetscherkosten, den Aufbau fester Dolmetscherpools sowie den Ausbau spezialisierter Therapiezentren. Die Interviewpartner betonten die Wichtigkeit einer klaren Rollenverteilung, des regelm{\"a}{\ss}igen F{\"u}hrens von Vor- und Nachgespr{\"a}chen, der Passung von Patient und Dolmetscher im Hinblick auf den kulturellen Hintergrund sowie der vollst{\"a}ndigen und genauen {\"U}bersetzung in der Ich-Form. Innerhalb der Triade wurde insbesondere die Bedeutung einer stimmigen Therapeuten-Dolmetscher-Beziehung zus{\"a}tzlich zur Therapeuten-Patienten-Beziehung deutlich. Schlussfolgerungen: Bei der dolmetschergest{\"u}tzten Psychotherapie m{\"u}ssen der strukturelle Rahmen und die F{\"a}higkeiten und Belastungen von Psychotherapeuten und Dolmetschern ber{\"u}cksichtigt werden, damit die Behandlung gelingen kann. Weitere empirische Untersuchungen unter Einbezug der Patientenperspektive sind notwendig.",
keywords = "Asylum seeker, Interpreter, Psychotherapy, PTSD, Refugees",
author = "Saskia Hanft-Robert and Maximilian R{\"o}mer and Olaf Morgenroth and Alexander Redlich and Franka Metzner",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2018 S. Karger AG. All rights reserved.",
year = "2018",
month = apr,
day = "24",
doi = "10.1159/000480667",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "73–81",
journal = "VERHALTENSTHERAPIE",
issn = "1016-6262",
publisher = "S. Karger AG",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Handlungsempfehlungen für die dolmetschergestützte Psychotherapie mit Flüchtlingen und Asylbewerbern: Ergebnisse qualitativer Interviews mit Psychotherapeuten und Dolmetschern zu Chancen und Herausforderungen in der Triade

AU - Hanft-Robert, Saskia

AU - Römer, Maximilian

AU - Morgenroth, Olaf

AU - Redlich, Alexander

AU - Metzner, Franka

N1 - Publisher Copyright: © 2018 S. Karger AG. All rights reserved.

PY - 2018/4/24

Y1 - 2018/4/24

N2 - Hintergrund: Aufgrund der vielen geflüchteten Menschen in Deutschland, bei denen sich hohe Prävalenzen für psychische Erkrankungen zeigen, steht die psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen zunehmend im Fokus. Für die Psychotherapie mit geflüchteten Menschen müssen Psychotherapeuten in der Regel Dolmetscher einsetzen. Material und Methoden: Mithilfe leitfadengestützter Interviews wurden Chancen, Herausforderungen und Empfehlungen für die dolmetschergestützte Therapie aus Sicht von Psychotherapeuten (n = 5) und Dolmetschern (n = 3) untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Als äußere Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Psychotherapie zu dritt nannten die Interviewpartner die Notwendigkeit einer gesetzlich geregelten Finanzierung der Dolmetscherkosten, den Aufbau fester Dolmetscherpools sowie den Ausbau spezialisierter Therapiezentren. Die Interviewpartner betonten die Wichtigkeit einer klaren Rollenverteilung, des regelmäßigen Führens von Vor- und Nachgesprächen, der Passung von Patient und Dolmetscher im Hinblick auf den kulturellen Hintergrund sowie der vollständigen und genauen Übersetzung in der Ich-Form. Innerhalb der Triade wurde insbesondere die Bedeutung einer stimmigen Therapeuten-Dolmetscher-Beziehung zusätzlich zur Therapeuten-Patienten-Beziehung deutlich. Schlussfolgerungen: Bei der dolmetschergestützten Psychotherapie müssen der strukturelle Rahmen und die Fähigkeiten und Belastungen von Psychotherapeuten und Dolmetschern berücksichtigt werden, damit die Behandlung gelingen kann. Weitere empirische Untersuchungen unter Einbezug der Patientenperspektive sind notwendig.

AB - Hintergrund: Aufgrund der vielen geflüchteten Menschen in Deutschland, bei denen sich hohe Prävalenzen für psychische Erkrankungen zeigen, steht die psychotherapeutische Versorgung von Flüchtlingen zunehmend im Fokus. Für die Psychotherapie mit geflüchteten Menschen müssen Psychotherapeuten in der Regel Dolmetscher einsetzen. Material und Methoden: Mithilfe leitfadengestützter Interviews wurden Chancen, Herausforderungen und Empfehlungen für die dolmetschergestützte Therapie aus Sicht von Psychotherapeuten (n = 5) und Dolmetschern (n = 3) untersucht und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Ergebnisse: Als äußere Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Psychotherapie zu dritt nannten die Interviewpartner die Notwendigkeit einer gesetzlich geregelten Finanzierung der Dolmetscherkosten, den Aufbau fester Dolmetscherpools sowie den Ausbau spezialisierter Therapiezentren. Die Interviewpartner betonten die Wichtigkeit einer klaren Rollenverteilung, des regelmäßigen Führens von Vor- und Nachgesprächen, der Passung von Patient und Dolmetscher im Hinblick auf den kulturellen Hintergrund sowie der vollständigen und genauen Übersetzung in der Ich-Form. Innerhalb der Triade wurde insbesondere die Bedeutung einer stimmigen Therapeuten-Dolmetscher-Beziehung zusätzlich zur Therapeuten-Patienten-Beziehung deutlich. Schlussfolgerungen: Bei der dolmetschergestützten Psychotherapie müssen der strukturelle Rahmen und die Fähigkeiten und Belastungen von Psychotherapeuten und Dolmetschern berücksichtigt werden, damit die Behandlung gelingen kann. Weitere empirische Untersuchungen unter Einbezug der Patientenperspektive sind notwendig.

KW - Asylum seeker

KW - Interpreter

KW - Psychotherapy

KW - PTSD

KW - Refugees

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85040049833&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1159/000480667

DO - 10.1159/000480667

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

AN - SCOPUS:85040049833

VL - 28

SP - 73

EP - 81

JO - VERHALTENSTHERAPIE

JF - VERHALTENSTHERAPIE

SN - 1016-6262

IS - 2

ER -