Gesundheitliche Versorgung und sozioökonomische Situation von Familien mit chronisch erkrankten und behinderten Kindern

Standard

Gesundheitliche Versorgung und sozioökonomische Situation von Familien mit chronisch erkrankten und behinderten Kindern. / Kofahl, Christopher; Lüdecke, Daniel.

In: Kinder- und Jugendarzt, Vol. 46, No. 11, 01.11.2015, p. 667-674.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b4ff285c96c54e6aa29104aa62fdc1a9,
title = "Gesundheitliche Versorgung und sozio{\"o}konomische Situation von Familien mit chronisch erkrankten und behinderten Kindern",
abstract = "In einer Studie mit dem Kindernetzwerk e.V. befragten wir 2013 1.567 Eltern (87% M{\"u}tter) von chronisch kranken und behinderten Kindern zu ihren Erfahrungen mit Information, Beratung und Unterst{\"u}tzung, Belastung und Lebensqualit{\"a}t (QoL) sowie Erwerbssituation und Bildung. Parallel hierzu wurde eine bundesweit repr{\"a}sentative Kontrollgruppe von 439 Eltern gesunder Kinder untersucht. Die betroffenen Kinder sind durchschnittlich zehn Jahre alt. 55% aller Kinder haben mehr als eine Diagnose, 79% einen Schwerbehindertenstatus, 60% eine Pflegestufe. Die H{\"a}lfte der Eltern bewertet die SGB XI-Leistungen als ausreichend, - untere Einkommensgruppen signifikant seltener als die oberen. Nur jedes zweite Elternteil empfand sich fr{\"u}hzeitig informiert, und nur jedes dritte Elternteil bewertete die erhaltenen Informationen als ausreichend. Als gr{\"o}{\ss}te Hilfe werden Selbsthilfegruppen erlebt. Erwerbsquote und {\"A}quivalenzeinkommen sind bei Eltern von behinderten Kindern deutlich niedriger als bei Eltern gesunder Kinder. Die Eltern fordern Beratung und Leistungsbewilligung aus einer Hand. Dieses setzt eine fr{\"u}hzeitige aktive Information und Aufkl{\"a}rung voraus, welche am sinnvollsten bei den P{\"a}diatern und Haus{\"a}rzten in Verzahnung mit den betroffenen Familien und den jeweils relevanten therapeutischen und sozialen Diensten zu verorten w{\"a}re.",
author = "Christopher Kofahl and Daniel L{\"u}decke",
year = "2015",
month = nov,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "46",
pages = "667--674",
journal = "Kinder- und Jugendarzt",
issn = "0340-5877",
publisher = "Hanseatisches Verlagskontor",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gesundheitliche Versorgung und sozioökonomische Situation von Familien mit chronisch erkrankten und behinderten Kindern

AU - Kofahl, Christopher

AU - Lüdecke, Daniel

PY - 2015/11/1

Y1 - 2015/11/1

N2 - In einer Studie mit dem Kindernetzwerk e.V. befragten wir 2013 1.567 Eltern (87% Mütter) von chronisch kranken und behinderten Kindern zu ihren Erfahrungen mit Information, Beratung und Unterstützung, Belastung und Lebensqualität (QoL) sowie Erwerbssituation und Bildung. Parallel hierzu wurde eine bundesweit repräsentative Kontrollgruppe von 439 Eltern gesunder Kinder untersucht. Die betroffenen Kinder sind durchschnittlich zehn Jahre alt. 55% aller Kinder haben mehr als eine Diagnose, 79% einen Schwerbehindertenstatus, 60% eine Pflegestufe. Die Hälfte der Eltern bewertet die SGB XI-Leistungen als ausreichend, - untere Einkommensgruppen signifikant seltener als die oberen. Nur jedes zweite Elternteil empfand sich frühzeitig informiert, und nur jedes dritte Elternteil bewertete die erhaltenen Informationen als ausreichend. Als größte Hilfe werden Selbsthilfegruppen erlebt. Erwerbsquote und Äquivalenzeinkommen sind bei Eltern von behinderten Kindern deutlich niedriger als bei Eltern gesunder Kinder. Die Eltern fordern Beratung und Leistungsbewilligung aus einer Hand. Dieses setzt eine frühzeitige aktive Information und Aufklärung voraus, welche am sinnvollsten bei den Pädiatern und Hausärzten in Verzahnung mit den betroffenen Familien und den jeweils relevanten therapeutischen und sozialen Diensten zu verorten wäre.

AB - In einer Studie mit dem Kindernetzwerk e.V. befragten wir 2013 1.567 Eltern (87% Mütter) von chronisch kranken und behinderten Kindern zu ihren Erfahrungen mit Information, Beratung und Unterstützung, Belastung und Lebensqualität (QoL) sowie Erwerbssituation und Bildung. Parallel hierzu wurde eine bundesweit repräsentative Kontrollgruppe von 439 Eltern gesunder Kinder untersucht. Die betroffenen Kinder sind durchschnittlich zehn Jahre alt. 55% aller Kinder haben mehr als eine Diagnose, 79% einen Schwerbehindertenstatus, 60% eine Pflegestufe. Die Hälfte der Eltern bewertet die SGB XI-Leistungen als ausreichend, - untere Einkommensgruppen signifikant seltener als die oberen. Nur jedes zweite Elternteil empfand sich frühzeitig informiert, und nur jedes dritte Elternteil bewertete die erhaltenen Informationen als ausreichend. Als größte Hilfe werden Selbsthilfegruppen erlebt. Erwerbsquote und Äquivalenzeinkommen sind bei Eltern von behinderten Kindern deutlich niedriger als bei Eltern gesunder Kinder. Die Eltern fordern Beratung und Leistungsbewilligung aus einer Hand. Dieses setzt eine frühzeitige aktive Information und Aufklärung voraus, welche am sinnvollsten bei den Pädiatern und Hausärzten in Verzahnung mit den betroffenen Familien und den jeweils relevanten therapeutischen und sozialen Diensten zu verorten wäre.

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 46

SP - 667

EP - 674

JO - Kinder- und Jugendarzt

JF - Kinder- und Jugendarzt

SN - 0340-5877

IS - 11

ER -