Ethik des Impfens. Impfentscheidungen, ethische Konflikte und historische Hintergründe

Standard

Ethik des Impfens. Impfentscheidungen, ethische Konflikte und historische Hintergründe. / Osten, Philipp.

In: APuZ - Pol Zeitgesch, Vol. 71, No. 24-25/2021, 2021, p. 12-19.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{b239c45bce364f71bed5d57c109c32ef,
title = "Ethik des Impfens. Impfentscheidungen, ethische Konflikte und historische Hintergr{\"u}nde",
abstract = "Im Februar 2020 wurde die Erkenntnis unausweichlich: Das Coronavirus hatte eine weltweite Pandemie ausgel{\"o}st. Fachleute hatten ein solches Szenario lange erwartet. One Health hei{\ss}t das Forschungsfeld, das sich mit neu entstehenden Viren und mit ihrem Ursprung im Tierreich befasst. Laufend aktualisierte Pandemiepl{\"a}ne lagen schon lange bereit, um etwaige kommende Pandemien einzud{\"a}mmen; die Pl{\"a}ne des Robert Koch-Instituts waren zuletzt 2017 aktualisiert worden.[1] Auch wenn ab und an Ma{\ss}nahmen etwa gegen die Vogelgrippe {\"o}ffentlich diskutiert wurden, erschien der allgemeinen {\"O}ffentlichkeit die Vorstellung, von einer Seuche bedroht zu sein, wie aus der Zeit gefallen. Den Anachronismus bald durch medizinischen Fortschritt {\"u}berwunden zu haben, war bereits in den ersten Wochen der Covid-19-Pandemie ein fester Topos. Die Frage {"}Wann haben wir eine Impfung?{"} stand von Anfang an im Mittelpunkt des {\"o}ffentlichen Diskurses. Der Soziologe Armin Nassehi bemerkte die {\"U}berh{\"o}hung dieser Erwartung, er schrieb: {"}Die Impfung ist die Hoffnung. Die Impfung ist nachgerade eschatologisch aufgeladen.{"}[2]Lange bevor gen{\"u}gend Impfstoff vorhanden war, begann die Debatte {\"u}ber eine Impfpflicht. Sie betraf zuerst die Mitarbeiter:innen von Kliniken und Altersheimen, inzwischen hat sie sich auf alle gesellschaftlichen Gruppen ausgedehnt. Kinder und Jugendliche r{\"u}ckten in den Fokus, noch ehe {\"u}berhaupt ein einziger Impfstoff f{\"u}r sie in Europa zugelassen war.[3] Bemerkenswert ist, dass die Diskussion {\"u}ber eine Impfpflicht selten von medizinischer Seite angesto{\ss}en wurde, sondern vor allem von Politik und Medien. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es nur wenige Bef{\"u}rworter:innen einer Pflicht zur Covid-Impfung. Bei anderen Vakzinen gibt es sie aber durchaus.Die Debatte {\"u}ber Impfungen ber{\"u}hrt naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Beide k{\"o}nnen sich wandeln. Neue Sichtweisen und Argumente k{\"o}nnen neue {\"U}berzeugungen hervorbringen, und auch wissenschaftliche Befunde k{\"o}nnen durch neue Erkenntnisse ins Wanken geraten. Das Wissen {\"u}ber Covid-19 und seine Varianten w{\"a}chst st{\"a}ndig. Zu Beginn der Pandemie musste man sich mit dem behelfen, was wir aus vorangegangenen Seuchen wussten. Prim{\"a}r bestimmten die Erfahrungen mit der Grippe, ganz konkret mit der Influenza-Pandemie der Jahre 1918 bis 1920, unseren Blick auf die Corona-Pandemie. Diese Grippe ging vorbei, ohne dass es eine Impfung gab. Staaten, die im vergangenen Jahr auf eine Durchseuchung ihrer Bev{\"o}lkerung bei gleichzeitiger Isolation alter und besonders gef{\"a}hrdeter Menschen setzten, orientierten sich an diesem Modell. Belege daf{\"u}r, dass SARS-CoV-2 sich so verhalten w{\"u}rde wie der Grippeerreger vor 100 Jahren, gab es freilich keine.Auch die derzeitige Impfdebatte ist von dem Wunsch gepr{\"a}gt, sich auf Erfahrungen zu beziehen. In der Bundesrepublik stand das Beispiel der Masern im Mittelpunkt der Diskussion und bildete die Kulisse, vor deren Hintergrund {\"u}ber Zwang und Freiwilligkeit diskutiert wurde.",
author = "Philipp Osten",
year = "2021",
language = "Deutsch",
volume = "71",
pages = "12--19",
journal = "APuZ - Pol Zeitgesch",
issn = "0479-611X",
number = "24-25/2021",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Ethik des Impfens. Impfentscheidungen, ethische Konflikte und historische Hintergründe

AU - Osten, Philipp

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Im Februar 2020 wurde die Erkenntnis unausweichlich: Das Coronavirus hatte eine weltweite Pandemie ausgelöst. Fachleute hatten ein solches Szenario lange erwartet. One Health heißt das Forschungsfeld, das sich mit neu entstehenden Viren und mit ihrem Ursprung im Tierreich befasst. Laufend aktualisierte Pandemiepläne lagen schon lange bereit, um etwaige kommende Pandemien einzudämmen; die Pläne des Robert Koch-Instituts waren zuletzt 2017 aktualisiert worden.[1] Auch wenn ab und an Maßnahmen etwa gegen die Vogelgrippe öffentlich diskutiert wurden, erschien der allgemeinen Öffentlichkeit die Vorstellung, von einer Seuche bedroht zu sein, wie aus der Zeit gefallen. Den Anachronismus bald durch medizinischen Fortschritt überwunden zu haben, war bereits in den ersten Wochen der Covid-19-Pandemie ein fester Topos. Die Frage "Wann haben wir eine Impfung?" stand von Anfang an im Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses. Der Soziologe Armin Nassehi bemerkte die Überhöhung dieser Erwartung, er schrieb: "Die Impfung ist die Hoffnung. Die Impfung ist nachgerade eschatologisch aufgeladen."[2]Lange bevor genügend Impfstoff vorhanden war, begann die Debatte über eine Impfpflicht. Sie betraf zuerst die Mitarbeiter:innen von Kliniken und Altersheimen, inzwischen hat sie sich auf alle gesellschaftlichen Gruppen ausgedehnt. Kinder und Jugendliche rückten in den Fokus, noch ehe überhaupt ein einziger Impfstoff für sie in Europa zugelassen war.[3] Bemerkenswert ist, dass die Diskussion über eine Impfpflicht selten von medizinischer Seite angestoßen wurde, sondern vor allem von Politik und Medien. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es nur wenige Befürworter:innen einer Pflicht zur Covid-Impfung. Bei anderen Vakzinen gibt es sie aber durchaus.Die Debatte über Impfungen berührt naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Beide können sich wandeln. Neue Sichtweisen und Argumente können neue Überzeugungen hervorbringen, und auch wissenschaftliche Befunde können durch neue Erkenntnisse ins Wanken geraten. Das Wissen über Covid-19 und seine Varianten wächst ständig. Zu Beginn der Pandemie musste man sich mit dem behelfen, was wir aus vorangegangenen Seuchen wussten. Primär bestimmten die Erfahrungen mit der Grippe, ganz konkret mit der Influenza-Pandemie der Jahre 1918 bis 1920, unseren Blick auf die Corona-Pandemie. Diese Grippe ging vorbei, ohne dass es eine Impfung gab. Staaten, die im vergangenen Jahr auf eine Durchseuchung ihrer Bevölkerung bei gleichzeitiger Isolation alter und besonders gefährdeter Menschen setzten, orientierten sich an diesem Modell. Belege dafür, dass SARS-CoV-2 sich so verhalten würde wie der Grippeerreger vor 100 Jahren, gab es freilich keine.Auch die derzeitige Impfdebatte ist von dem Wunsch geprägt, sich auf Erfahrungen zu beziehen. In der Bundesrepublik stand das Beispiel der Masern im Mittelpunkt der Diskussion und bildete die Kulisse, vor deren Hintergrund über Zwang und Freiwilligkeit diskutiert wurde.

AB - Im Februar 2020 wurde die Erkenntnis unausweichlich: Das Coronavirus hatte eine weltweite Pandemie ausgelöst. Fachleute hatten ein solches Szenario lange erwartet. One Health heißt das Forschungsfeld, das sich mit neu entstehenden Viren und mit ihrem Ursprung im Tierreich befasst. Laufend aktualisierte Pandemiepläne lagen schon lange bereit, um etwaige kommende Pandemien einzudämmen; die Pläne des Robert Koch-Instituts waren zuletzt 2017 aktualisiert worden.[1] Auch wenn ab und an Maßnahmen etwa gegen die Vogelgrippe öffentlich diskutiert wurden, erschien der allgemeinen Öffentlichkeit die Vorstellung, von einer Seuche bedroht zu sein, wie aus der Zeit gefallen. Den Anachronismus bald durch medizinischen Fortschritt überwunden zu haben, war bereits in den ersten Wochen der Covid-19-Pandemie ein fester Topos. Die Frage "Wann haben wir eine Impfung?" stand von Anfang an im Mittelpunkt des öffentlichen Diskurses. Der Soziologe Armin Nassehi bemerkte die Überhöhung dieser Erwartung, er schrieb: "Die Impfung ist die Hoffnung. Die Impfung ist nachgerade eschatologisch aufgeladen."[2]Lange bevor genügend Impfstoff vorhanden war, begann die Debatte über eine Impfpflicht. Sie betraf zuerst die Mitarbeiter:innen von Kliniken und Altersheimen, inzwischen hat sie sich auf alle gesellschaftlichen Gruppen ausgedehnt. Kinder und Jugendliche rückten in den Fokus, noch ehe überhaupt ein einziger Impfstoff für sie in Europa zugelassen war.[3] Bemerkenswert ist, dass die Diskussion über eine Impfpflicht selten von medizinischer Seite angestoßen wurde, sondern vor allem von Politik und Medien. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es nur wenige Befürworter:innen einer Pflicht zur Covid-Impfung. Bei anderen Vakzinen gibt es sie aber durchaus.Die Debatte über Impfungen berührt naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Aspekte. Beide können sich wandeln. Neue Sichtweisen und Argumente können neue Überzeugungen hervorbringen, und auch wissenschaftliche Befunde können durch neue Erkenntnisse ins Wanken geraten. Das Wissen über Covid-19 und seine Varianten wächst ständig. Zu Beginn der Pandemie musste man sich mit dem behelfen, was wir aus vorangegangenen Seuchen wussten. Primär bestimmten die Erfahrungen mit der Grippe, ganz konkret mit der Influenza-Pandemie der Jahre 1918 bis 1920, unseren Blick auf die Corona-Pandemie. Diese Grippe ging vorbei, ohne dass es eine Impfung gab. Staaten, die im vergangenen Jahr auf eine Durchseuchung ihrer Bevölkerung bei gleichzeitiger Isolation alter und besonders gefährdeter Menschen setzten, orientierten sich an diesem Modell. Belege dafür, dass SARS-CoV-2 sich so verhalten würde wie der Grippeerreger vor 100 Jahren, gab es freilich keine.Auch die derzeitige Impfdebatte ist von dem Wunsch geprägt, sich auf Erfahrungen zu beziehen. In der Bundesrepublik stand das Beispiel der Masern im Mittelpunkt der Diskussion und bildete die Kulisse, vor deren Hintergrund über Zwang und Freiwilligkeit diskutiert wurde.

UR - https://www.bpb.de/apuz/medizin-und-ethik-in-der-pandemie-2021/334619/ethik-des-impfens-impfentscheidungen-ethische-konflikte-und-historische-hintergruende

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 71

SP - 12

EP - 19

JO - APuZ - Pol Zeitgesch

JF - APuZ - Pol Zeitgesch

SN - 0479-611X

IS - 24-25/2021

ER -