Erhöhte olfaktorische Sensitivität und vergrößerte Bulbi Olfaktorii bei Jungen mit ADHS

Standard

Erhöhte olfaktorische Sensitivität und vergrößerte Bulbi Olfaktorii bei Jungen mit ADHS. / Scholz-Hehn, Anne Deborah.

Lübeck, 2016.

Research output: Book/anthologyDissertations

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{71cde1b3810d4d4cb0b3ffac756e9565,
title = "Erh{\"o}hte olfaktorische Sensitivit{\"a}t und vergr{\"o}{\ss}erte Bulbi Olfaktorii bei Jungen mit ADHS",
abstract = "Der Pathomechanismus der Aufmerksamkeits-Defizits/Hyperaktivit{\"a}ts-St{\"o}rung konnte bislang nicht gekl{\"a}rt werden. Ergebnisse verschiedener Studien deuten auf eine entscheidende Rolle des Neurotransmitters Dopamin und des dopaminergen Systems hin. Die Studienlage deutete bereits im Vorfeld der vorliegenden Arbeit auf eine erh{\"o}hte chemosensorische Sensitivit{\"a}t (Geruchssystem) bei ADHS-betroffenen Kindern hin. Ob es sich bei den beobachteten Abweichungen um eine lediglich das olfaktorische und nicht das gesamte chemosensorische System betreffende Abweichung handelt, wurde bislang nicht untersucht. In der vorliegenden Arbeit fand im Rahmen einer Detektionsschwellen-Testung daher der trigeminale Stoff Menthol Verwendung als Kontrollreiz neben dem olfaktorisch verarbeiteten PEA. Es zeigten sich signifikant niedrigere Detektionsschwellen der ADHS-Patienten f{\"u}r den Reiz PEA, nicht jedoch f{\"u}r Menthol. ADHS-betroffene Jungen nehmen olfaktorische Reize also in geringeren Konzentrationen wahr als ihre gesunden Altersgenossen. Das Ergebnis zeigt, dass das trigeminale System ADHS-Betroffener nicht von dem Gesunder abweicht, Ver{\"a}nderungen der chemosensorischen Sensitivit{\"a}t also exklusiv das olfaktorische System betreffen. In erg{\"a}nzend durchgef{\"u}hrten strukturellen cMRT-Untersuchungen zeigten sich bei ADHS-Betroffenen vergr{\"o}{\ss}erte Volumina des Bulbus olfaktorius gegen{\"u}ber denen Gesunder. Als Erkl{\"a}rungsmodelle f{\"u}r beide genannten Befunde bieten sich hier die verschiedenen Mechanismen der synaptischen Plastizit{\"a}t innerhalb des olfaktorischen Systems sowie ver{\"a}nderte kortikale Hemm-Mechanismen an.",
author = "Scholz-Hehn, {Anne Deborah}",
year = "2016",
language = "Deutsch",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Erhöhte olfaktorische Sensitivität und vergrößerte Bulbi Olfaktorii bei Jungen mit ADHS

AU - Scholz-Hehn, Anne Deborah

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Der Pathomechanismus der Aufmerksamkeits-Defizits/Hyperaktivitäts-Störung konnte bislang nicht geklärt werden. Ergebnisse verschiedener Studien deuten auf eine entscheidende Rolle des Neurotransmitters Dopamin und des dopaminergen Systems hin. Die Studienlage deutete bereits im Vorfeld der vorliegenden Arbeit auf eine erhöhte chemosensorische Sensitivität (Geruchssystem) bei ADHS-betroffenen Kindern hin. Ob es sich bei den beobachteten Abweichungen um eine lediglich das olfaktorische und nicht das gesamte chemosensorische System betreffende Abweichung handelt, wurde bislang nicht untersucht. In der vorliegenden Arbeit fand im Rahmen einer Detektionsschwellen-Testung daher der trigeminale Stoff Menthol Verwendung als Kontrollreiz neben dem olfaktorisch verarbeiteten PEA. Es zeigten sich signifikant niedrigere Detektionsschwellen der ADHS-Patienten für den Reiz PEA, nicht jedoch für Menthol. ADHS-betroffene Jungen nehmen olfaktorische Reize also in geringeren Konzentrationen wahr als ihre gesunden Altersgenossen. Das Ergebnis zeigt, dass das trigeminale System ADHS-Betroffener nicht von dem Gesunder abweicht, Veränderungen der chemosensorischen Sensitivität also exklusiv das olfaktorische System betreffen. In ergänzend durchgeführten strukturellen cMRT-Untersuchungen zeigten sich bei ADHS-Betroffenen vergrößerte Volumina des Bulbus olfaktorius gegenüber denen Gesunder. Als Erklärungsmodelle für beide genannten Befunde bieten sich hier die verschiedenen Mechanismen der synaptischen Plastizität innerhalb des olfaktorischen Systems sowie veränderte kortikale Hemm-Mechanismen an.

AB - Der Pathomechanismus der Aufmerksamkeits-Defizits/Hyperaktivitäts-Störung konnte bislang nicht geklärt werden. Ergebnisse verschiedener Studien deuten auf eine entscheidende Rolle des Neurotransmitters Dopamin und des dopaminergen Systems hin. Die Studienlage deutete bereits im Vorfeld der vorliegenden Arbeit auf eine erhöhte chemosensorische Sensitivität (Geruchssystem) bei ADHS-betroffenen Kindern hin. Ob es sich bei den beobachteten Abweichungen um eine lediglich das olfaktorische und nicht das gesamte chemosensorische System betreffende Abweichung handelt, wurde bislang nicht untersucht. In der vorliegenden Arbeit fand im Rahmen einer Detektionsschwellen-Testung daher der trigeminale Stoff Menthol Verwendung als Kontrollreiz neben dem olfaktorisch verarbeiteten PEA. Es zeigten sich signifikant niedrigere Detektionsschwellen der ADHS-Patienten für den Reiz PEA, nicht jedoch für Menthol. ADHS-betroffene Jungen nehmen olfaktorische Reize also in geringeren Konzentrationen wahr als ihre gesunden Altersgenossen. Das Ergebnis zeigt, dass das trigeminale System ADHS-Betroffener nicht von dem Gesunder abweicht, Veränderungen der chemosensorischen Sensitivität also exklusiv das olfaktorische System betreffen. In ergänzend durchgeführten strukturellen cMRT-Untersuchungen zeigten sich bei ADHS-Betroffenen vergrößerte Volumina des Bulbus olfaktorius gegenüber denen Gesunder. Als Erklärungsmodelle für beide genannten Befunde bieten sich hier die verschiedenen Mechanismen der synaptischen Plastizität innerhalb des olfaktorischen Systems sowie veränderte kortikale Hemm-Mechanismen an.

M3 - Dissertationsschrift

BT - Erhöhte olfaktorische Sensitivität und vergrößerte Bulbi Olfaktorii bei Jungen mit ADHS

CY - Lübeck

ER -