„Coronavirus-disease-2019“-Pandemie aus nephrologischer Perspektive

Standard

„Coronavirus-disease-2019“-Pandemie aus nephrologischer Perspektive. / Hoxha, Elion; Suling, Anna; Turner, Jan Eric; Haubitz, Marion; Floege, Jürgen; Huber, Tobias B; Galle, Jan-Christoph.

In: INTERNIST, Vol. 62, No. 7, 07.2021, p. 718-724.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{2e3db054e75141b48ef1911205d2e2f5,
title = "„Coronavirus-disease-2019“-Pandemie aus nephrologischer Perspektive",
abstract = "HintergrundDie Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie hat auch die Nephrologie weltweit vor gro{\ss}e Herausforderungen gestellt. Zum einen stellen Patienten mit Nierenerkrankungen in diesem Zusammenhang eine besonders vulnerable Patientengruppe dar, und zum anderen sind die Nieren bei schweren COVID-19-Verl{\"a}ufen nach den Lungen am h{\"a}ufigsten vom Organversagen betroffen.Material und MethodenUm zuverl{\"a}ssige Daten zu COVID-19-Pr{\"a}valenz und -Mortalit{\"a}t bei Dialysepatienten in Deutschland zu erheben, hat die Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Nephrologie bereits w{\"a}hrend der 1. Welle der Pandemie im Fr{\"u}hjahr 2020 ein Register aufgebaut. W{\"o}chentlich wurden Angaben zu Anzahl und Verlauf der COVID-19-Dialysepatienten in Deutschland erhoben und ausgewertet.ErgebnisseDie Pr{\"a}valenz von COVID-19 bei Dialysepatienten in Deutschland zeigte einen doppelgipfligen Verlauf {\"a}hnlich wie in der Allgemeinbev{\"o}lkerung. W{\"a}hrend diese im Fr{\"u}hjahr bei Dialysepatienten auf 1,4 % stieg, fiel sie im Sommer deutlich ab und erreichte im Dezember im Rahmen der 2. Pandemiewelle einen Wert von ca. 1,9 %, trotz mittlerweile fl{\"a}chendeckend eingef{\"u}hrter umfangreicher Hygienema{\ss}nahmen in den Dialysezentren. {\"A}hnlich wie in anderen Industriestaaten weisen auch Dialysepatienten in Deutschland eine sehr hohe COVID-19-Letalit{\"a}t von etwa 20 % auf.SchlussfolgerungAus der ermittelten Letalit{\"a}t bei Dialysepatienten lassen sich unmittelbare Konsequenzen f{\"u}r Hygienema{\ss}nahmen in den Dialyseeinrichtungen sowie zu Impfstrategie und -priorisierung dieser Patientengruppe und des sie behandelnden Personals ableiten. Eine Konsequenz des h{\"a}ufigen Befalls der Niere im Rahmen einer Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) bei zuvor noch nicht an einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung leidenden Patienten sollte die konsequente nephrologische Nachsorge sein.",
keywords = "COVID-19, Germany/epidemiology, Humans, Nephrology, Pandemics/prevention & control, Renal Dialysis, SARS-CoV-2",
author = "Elion Hoxha and Anna Suling and Turner, {Jan Eric} and Marion Haubitz and J{\"u}rgen Floege and Huber, {Tobias B} and Jan-Christoph Galle",
year = "2021",
month = jul,
doi = "10.1007/s00108-021-01078-x",
language = "Deutsch",
volume = "62",
pages = "718--724",
journal = "INTERNIST",
issn = "0020-9554",
publisher = "Springer",
number = "7",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Coronavirus-disease-2019“-Pandemie aus nephrologischer Perspektive

AU - Hoxha, Elion

AU - Suling, Anna

AU - Turner, Jan Eric

AU - Haubitz, Marion

AU - Floege, Jürgen

AU - Huber, Tobias B

AU - Galle, Jan-Christoph

PY - 2021/7

Y1 - 2021/7

N2 - HintergrundDie Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie hat auch die Nephrologie weltweit vor große Herausforderungen gestellt. Zum einen stellen Patienten mit Nierenerkrankungen in diesem Zusammenhang eine besonders vulnerable Patientengruppe dar, und zum anderen sind die Nieren bei schweren COVID-19-Verläufen nach den Lungen am häufigsten vom Organversagen betroffen.Material und MethodenUm zuverlässige Daten zu COVID-19-Prävalenz und -Mortalität bei Dialysepatienten in Deutschland zu erheben, hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie bereits während der 1. Welle der Pandemie im Frühjahr 2020 ein Register aufgebaut. Wöchentlich wurden Angaben zu Anzahl und Verlauf der COVID-19-Dialysepatienten in Deutschland erhoben und ausgewertet.ErgebnisseDie Prävalenz von COVID-19 bei Dialysepatienten in Deutschland zeigte einen doppelgipfligen Verlauf ähnlich wie in der Allgemeinbevölkerung. Während diese im Frühjahr bei Dialysepatienten auf 1,4 % stieg, fiel sie im Sommer deutlich ab und erreichte im Dezember im Rahmen der 2. Pandemiewelle einen Wert von ca. 1,9 %, trotz mittlerweile flächendeckend eingeführter umfangreicher Hygienemaßnahmen in den Dialysezentren. Ähnlich wie in anderen Industriestaaten weisen auch Dialysepatienten in Deutschland eine sehr hohe COVID-19-Letalität von etwa 20 % auf.SchlussfolgerungAus der ermittelten Letalität bei Dialysepatienten lassen sich unmittelbare Konsequenzen für Hygienemaßnahmen in den Dialyseeinrichtungen sowie zu Impfstrategie und -priorisierung dieser Patientengruppe und des sie behandelnden Personals ableiten. Eine Konsequenz des häufigen Befalls der Niere im Rahmen einer Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) bei zuvor noch nicht an einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung leidenden Patienten sollte die konsequente nephrologische Nachsorge sein.

AB - HintergrundDie Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie hat auch die Nephrologie weltweit vor große Herausforderungen gestellt. Zum einen stellen Patienten mit Nierenerkrankungen in diesem Zusammenhang eine besonders vulnerable Patientengruppe dar, und zum anderen sind die Nieren bei schweren COVID-19-Verläufen nach den Lungen am häufigsten vom Organversagen betroffen.Material und MethodenUm zuverlässige Daten zu COVID-19-Prävalenz und -Mortalität bei Dialysepatienten in Deutschland zu erheben, hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie bereits während der 1. Welle der Pandemie im Frühjahr 2020 ein Register aufgebaut. Wöchentlich wurden Angaben zu Anzahl und Verlauf der COVID-19-Dialysepatienten in Deutschland erhoben und ausgewertet.ErgebnisseDie Prävalenz von COVID-19 bei Dialysepatienten in Deutschland zeigte einen doppelgipfligen Verlauf ähnlich wie in der Allgemeinbevölkerung. Während diese im Frühjahr bei Dialysepatienten auf 1,4 % stieg, fiel sie im Sommer deutlich ab und erreichte im Dezember im Rahmen der 2. Pandemiewelle einen Wert von ca. 1,9 %, trotz mittlerweile flächendeckend eingeführter umfangreicher Hygienemaßnahmen in den Dialysezentren. Ähnlich wie in anderen Industriestaaten weisen auch Dialysepatienten in Deutschland eine sehr hohe COVID-19-Letalität von etwa 20 % auf.SchlussfolgerungAus der ermittelten Letalität bei Dialysepatienten lassen sich unmittelbare Konsequenzen für Hygienemaßnahmen in den Dialyseeinrichtungen sowie zu Impfstrategie und -priorisierung dieser Patientengruppe und des sie behandelnden Personals ableiten. Eine Konsequenz des häufigen Befalls der Niere im Rahmen einer Infektion mit dem „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) bei zuvor noch nicht an einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung leidenden Patienten sollte die konsequente nephrologische Nachsorge sein.

KW - COVID-19

KW - Germany/epidemiology

KW - Humans

KW - Nephrology

KW - Pandemics/prevention & control

KW - Renal Dialysis

KW - SARS-CoV-2

U2 - 10.1007/s00108-021-01078-x

DO - 10.1007/s00108-021-01078-x

M3 - SCORING: Review

C2 - 34106294

VL - 62

SP - 718

EP - 724

JO - INTERNIST

JF - INTERNIST

SN - 0020-9554

IS - 7

ER -