Selektive Inaktivierung der B-Untereinheit der Mistellektine und anderer RIP-II-Lektine in ionischen Flüssigkeiten

Standard

Selektive Inaktivierung der B-Untereinheit der Mistellektine und anderer RIP-II-Lektine in ionischen Flüssigkeiten. / Pfüller, Uwe; Pfüller, Karola.

Die Mistel in der Tumortherapie 3 - Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. Hrsg. / Rainer Scheer; Susanne Alban; Hans Becker; Wolfgang Blaschek; Fritz H. Kemper; Wolfgang Kreis; Harald Matthes; Heinz Schilcher; Rainer Stange. 1. Aufl. KVC Verlag, 2013. S. 37-44.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Buch/SammelwerkSCORING: Beitrag in SammelwerkForschungBegutachtung

Harvard

Pfüller, U & Pfüller, K 2013, Selektive Inaktivierung der B-Untereinheit der Mistellektine und anderer RIP-II-Lektine in ionischen Flüssigkeiten. in R Scheer, S Alban, H Becker, W Blaschek, FH Kemper, W Kreis, H Matthes, H Schilcher & R Stange (Hrsg.), Die Mistel in der Tumortherapie 3 - Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. 1 Aufl., KVC Verlag, S. 37-44.

APA

Pfüller, U., & Pfüller, K. (2013). Selektive Inaktivierung der B-Untereinheit der Mistellektine und anderer RIP-II-Lektine in ionischen Flüssigkeiten. in R. Scheer, S. Alban, H. Becker, W. Blaschek, F. H. Kemper, W. Kreis, H. Matthes, H. Schilcher, & R. Stange (Hrsg.), Die Mistel in der Tumortherapie 3 - Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung (1 Aufl., S. 37-44). KVC Verlag.

Vancouver

Pfüller U, Pfüller K. Selektive Inaktivierung der B-Untereinheit der Mistellektine und anderer RIP-II-Lektine in ionischen Flüssigkeiten. in Scheer R, Alban S, Becker H, Blaschek W, Kemper FH, Kreis W, Matthes H, Schilcher H, Stange R, Hrsg., Die Mistel in der Tumortherapie 3 - Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung. 1 Aufl. KVC Verlag. 2013. S. 37-44

Bibtex

@inbook{3949d04eee564fa68f6bf5924bcf0772,
title = "Selektive Inaktivierung der B-Untereinheit der Mistellektine und anderer RIP-II-Lektine in ionischen Fl{\"u}ssigkeiten",
abstract = "Die Mistellektine ML I, ML II und ML III sind prominente Mitglieder der Gruppe der ribosomenaktivierenden Proteine des Typs II mit einer A-B-Ketten-Struktur. Zu dieser Lektingruppe z{\"a}hlen neben Abrin auch die Ricinusagglutinine RCA I und RCA II. Die aktive toxophore A-Kette ist {\"u}ber eine Disulfidbr{\"u}cke an die zuckerbindende-B-Kette gebunden. F{\"u}r sich genommen sind beide Ketten biologisch wirkungslos. Bekannte Denaturierungs- bzw. Inaktivierungsmethoden mit Tensiden oder chaotropen Salzen f{\"u}hren zu einer Inaktivierung beider Ketten der Hololektine. Dagegen gelingt mit ionishen Fl{\"u}ssigkeiten, geschmolzenen Salzen, die bei Raumtemperatur fl{\"u}ssig sind, eine selektive Inaktivierung ausschlie{\ss}lich der B-Ketten. Die enzymatische Aktivit{\"a}t und damit die Zytotoxizit{\"a}t der A-Ketten bleiben erhalten. Es resultieren l{\"o}sliche Hololektine mit nicht mehr zuckerbindenden B-Ketten. Das Abrin wird im Unterschied zu den Mistellektinen und den Ricinusagglutininen nach Entfernen der ionischen Salze durch Dialyse gegen physiologische Natriumchloridl{\"o}sung unl{\"o}slich. Die Untersuchungen wurden mit dem bereits 1914 beschriebenen Ethylammoniumnitrat und weiteren mit Wasser mischbaren ionischen Fl{\"u}ssigkeiten durchgef{\"u}hrt. Damit wurden erstmals sogenannte green liquids einer umweltschonenden Organischen Chemie auf die Modifizierung biologisch relevanter Biomakromolek{\"u}le {\"u}bertragen.",
author = "Uwe Pf{\"u}ller and Karola Pf{\"u}ller",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3868640328",
pages = "37--44",
editor = "Rainer Scheer and Susanne Alban and Hans Becker and Wolfgang Blaschek and Kemper, {Fritz H.} and Wolfgang Kreis and Harald Matthes and Heinz Schilcher and Rainer Stange",
booktitle = "Die Mistel in der Tumortherapie 3 - Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung",
publisher = "KVC Verlag",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Selektive Inaktivierung der B-Untereinheit der Mistellektine und anderer RIP-II-Lektine in ionischen Flüssigkeiten

AU - Pfüller, Uwe

AU - Pfüller, Karola

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Mistellektine ML I, ML II und ML III sind prominente Mitglieder der Gruppe der ribosomenaktivierenden Proteine des Typs II mit einer A-B-Ketten-Struktur. Zu dieser Lektingruppe zählen neben Abrin auch die Ricinusagglutinine RCA I und RCA II. Die aktive toxophore A-Kette ist über eine Disulfidbrücke an die zuckerbindende-B-Kette gebunden. Für sich genommen sind beide Ketten biologisch wirkungslos. Bekannte Denaturierungs- bzw. Inaktivierungsmethoden mit Tensiden oder chaotropen Salzen führen zu einer Inaktivierung beider Ketten der Hololektine. Dagegen gelingt mit ionishen Flüssigkeiten, geschmolzenen Salzen, die bei Raumtemperatur flüssig sind, eine selektive Inaktivierung ausschließlich der B-Ketten. Die enzymatische Aktivität und damit die Zytotoxizität der A-Ketten bleiben erhalten. Es resultieren lösliche Hololektine mit nicht mehr zuckerbindenden B-Ketten. Das Abrin wird im Unterschied zu den Mistellektinen und den Ricinusagglutininen nach Entfernen der ionischen Salze durch Dialyse gegen physiologische Natriumchloridlösung unlöslich. Die Untersuchungen wurden mit dem bereits 1914 beschriebenen Ethylammoniumnitrat und weiteren mit Wasser mischbaren ionischen Flüssigkeiten durchgeführt. Damit wurden erstmals sogenannte green liquids einer umweltschonenden Organischen Chemie auf die Modifizierung biologisch relevanter Biomakromoleküle übertragen.

AB - Die Mistellektine ML I, ML II und ML III sind prominente Mitglieder der Gruppe der ribosomenaktivierenden Proteine des Typs II mit einer A-B-Ketten-Struktur. Zu dieser Lektingruppe zählen neben Abrin auch die Ricinusagglutinine RCA I und RCA II. Die aktive toxophore A-Kette ist über eine Disulfidbrücke an die zuckerbindende-B-Kette gebunden. Für sich genommen sind beide Ketten biologisch wirkungslos. Bekannte Denaturierungs- bzw. Inaktivierungsmethoden mit Tensiden oder chaotropen Salzen führen zu einer Inaktivierung beider Ketten der Hololektine. Dagegen gelingt mit ionishen Flüssigkeiten, geschmolzenen Salzen, die bei Raumtemperatur flüssig sind, eine selektive Inaktivierung ausschließlich der B-Ketten. Die enzymatische Aktivität und damit die Zytotoxizität der A-Ketten bleiben erhalten. Es resultieren lösliche Hololektine mit nicht mehr zuckerbindenden B-Ketten. Das Abrin wird im Unterschied zu den Mistellektinen und den Ricinusagglutininen nach Entfernen der ionischen Salze durch Dialyse gegen physiologische Natriumchloridlösung unlöslich. Die Untersuchungen wurden mit dem bereits 1914 beschriebenen Ethylammoniumnitrat und weiteren mit Wasser mischbaren ionischen Flüssigkeiten durchgeführt. Damit wurden erstmals sogenannte green liquids einer umweltschonenden Organischen Chemie auf die Modifizierung biologisch relevanter Biomakromoleküle übertragen.

M3 - SCORING: Beitrag in Sammelwerk

SN - 978-3868640328

SP - 37

EP - 44

BT - Die Mistel in der Tumortherapie 3 - Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung

A2 - Scheer, Rainer

A2 - Alban, Susanne

A2 - Becker, Hans

A2 - Blaschek, Wolfgang

A2 - Kemper, Fritz H.

A2 - Kreis, Wolfgang

A2 - Matthes, Harald

A2 - Schilcher, Heinz

A2 - Stange, Rainer

PB - KVC Verlag

ER -