Perspektive Prävention: Psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland

Abstract

Hintergrund
Die COVID-19-Pandemie hat das Lernen und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Ziel des Beitrags ist, psychische Auffälligkeiten von SchülerInnen im Pandemieverlauf, familiäre Belastungen sowie Unterstützungsbedarf in Abhängigkeit von der Schulform zu untersuchen. Ansätze schulischer Prävention und Gesundheitsförderung werden diskutiert.

Methodik
Datengrundlage sind die bevölkerungsbezogene COPSY(COrona und PSYche)-Studie (T1: 05/2020 – T4: 02/2022) und die BELLA-Studie (T0, präpandemischer Vergleich). Je Messzeitpunkt (T) wurden etwa 1600 Familien mit Schulkindern im Alter von 7 bis 19 Jahren befragt. Psychische Auffälligkeiten wurden mittels SDQ erfasst, familiäre Belastungen und Unterstützungsbedarfe mittels Einzelitems im Elternbericht.

Ergebnisse
Psychische Auffälligkeiten haben bei SchülerInnen aller Schulformen zugenommen und stabilisieren sich seither auf hohem Niveau. Besonders betroffen sind GrundschülerInnen (Anstieg von 16,9 % präpandemisch auf 40,0 % zu T2), v. a. bei Verhaltensauffälligkeiten (11,7 % auf 24,6 %) und Hyperaktivität (13,9 % auf 34,0 %). SchülerInnen der Haupt‑/Real‑/Gesamtschule zeigen ebenfalls verstärkte psychische Auffälligkeiten (21,4 % auf 30,4 %). Pandemiebedingte Belastungen sind durchgehend hoch, ebenso der Unterstützungsbedarf von Familien, der sich v. a. an Schule/Lehrende sowie ExpertInnen richtet.

Diskussion
Es besteht ein hoher Bedarf an Maßnahmen der psychischen Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule. Diese sollten ab dem Grundschulalter im Sinne eines Whole School Approach auf verschiedenen Ebenen ansetzen und außerschulische Akteure einbeziehen. Es bedarf verbindlicher gesetzlicher Vorgaben in allen Bundesländern, um Rahmbedingungen und Strukturen der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention, einschließlich der dafür benötigten Ressourcen, zu schaffen.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungPrevention perspective: mental health of schoolchildren in Germany
OriginalspracheDeutsch
ISSN1436-9990
DOIs
StatusVeröffentlicht - 04.2023

Anmerkungen des Dekanats

© 2023. The Author(s).

PubMed 36899197