Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung: Bedarfe, Konzepte, Beispiele und Entwicklungen

Standard

Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung: Bedarfe, Konzepte, Beispiele und Entwicklungen. / Mösko, Mike-Oliver.

in: NERVENHEILKUNDE, Jahrgang 33, Nr. 6, 2014, S. 445-450.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6e9d3341b3274dce888c6302b6839209,
title = "Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen {\"O}ffnung in der psychosozialen Versorgung: Bedarfe, Konzepte, Beispiele und Entwicklungen",
abstract = "Als ein Instrument zur {\"U}berwindung der Zugangsund Behandlungsbarrieren von Patienten mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem dienen interkulturelle Trainings mit dem Ziel der Steigerung der interkulturellen Sensibilit{\"a}t und Kompetenz der Behandler. Es werden die Bedarfe solcher Ma{\ss}nahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, deren konzeptuelleBandbreite sowie bisherige Wirksamkeitsstudien beschrieben. Es werden zwei im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgef{\"u}hrte und evaluierte interkulturelle Trainings vorgestellt. Bei einem handelt es sich um eine Inhouse-Fortbildung f{\"u}r Mitarbeitende einer psychosomatischen Fachklinik, bei der anderen um eine Fortbildung f{\"u}r angehende und approbiertePsychotherapeuten. Die Trainings dienen neben der Erweiterung des Wissens und der F{\"a}higkeiten (z. B. im Bereich der kultursensiblen Diagnostik), der Sensibilisierung interkulturell herausfordernder Situationen und Bew{\"a}ltigungsm{\"o}glichkeiten im klinischen Alltag sowie der Reflexion der eigenen kulturellen Orientierungssysteme. Aktuelle Entwicklungen verdeutlichendie zunehmende Integration interkultureller Angebote in die Aus-, Fort- und Weiterbildungscurricula in Deutschland.",
author = "Mike-Oliver M{\"o}sko",
year = "2014",
language = "Deutsch",
volume = "33",
pages = "445--450",
journal = "NERVENHEILKUNDE",
issn = "0722-1541",
publisher = "Schattauer",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Interkulturelle Trainings als Baustein der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung: Bedarfe, Konzepte, Beispiele und Entwicklungen

AU - Mösko, Mike-Oliver

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Als ein Instrument zur Überwindung der Zugangsund Behandlungsbarrieren von Patienten mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem dienen interkulturelle Trainings mit dem Ziel der Steigerung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenz der Behandler. Es werden die Bedarfe solcher Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, deren konzeptuelleBandbreite sowie bisherige Wirksamkeitsstudien beschrieben. Es werden zwei im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgeführte und evaluierte interkulturelle Trainings vorgestellt. Bei einem handelt es sich um eine Inhouse-Fortbildung für Mitarbeitende einer psychosomatischen Fachklinik, bei der anderen um eine Fortbildung für angehende und approbiertePsychotherapeuten. Die Trainings dienen neben der Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten (z. B. im Bereich der kultursensiblen Diagnostik), der Sensibilisierung interkulturell herausfordernder Situationen und Bewältigungsmöglichkeiten im klinischen Alltag sowie der Reflexion der eigenen kulturellen Orientierungssysteme. Aktuelle Entwicklungen verdeutlichendie zunehmende Integration interkultureller Angebote in die Aus-, Fort- und Weiterbildungscurricula in Deutschland.

AB - Als ein Instrument zur Überwindung der Zugangsund Behandlungsbarrieren von Patienten mit Migrationshintergrund im Gesundheitssystem dienen interkulturelle Trainings mit dem Ziel der Steigerung der interkulturellen Sensibilität und Kompetenz der Behandler. Es werden die Bedarfe solcher Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven, deren konzeptuelleBandbreite sowie bisherige Wirksamkeitsstudien beschrieben. Es werden zwei im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgeführte und evaluierte interkulturelle Trainings vorgestellt. Bei einem handelt es sich um eine Inhouse-Fortbildung für Mitarbeitende einer psychosomatischen Fachklinik, bei der anderen um eine Fortbildung für angehende und approbiertePsychotherapeuten. Die Trainings dienen neben der Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten (z. B. im Bereich der kultursensiblen Diagnostik), der Sensibilisierung interkulturell herausfordernder Situationen und Bewältigungsmöglichkeiten im klinischen Alltag sowie der Reflexion der eigenen kulturellen Orientierungssysteme. Aktuelle Entwicklungen verdeutlichendie zunehmende Integration interkultureller Angebote in die Aus-, Fort- und Weiterbildungscurricula in Deutschland.

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 33

SP - 445

EP - 450

JO - NERVENHEILKUNDE

JF - NERVENHEILKUNDE

SN - 0722-1541

IS - 6

ER -