Immunhistochemisches und molekulargenetisches Profil von Mantelzelllymphomen der Glandula lacrimalis: eine detaillierte Beschreibung einer seltenen Tumorentität der Tränendrüse

Abstract

Hintergrund: Das Mantelzelllymphom (MCL) stellt eine seltene Subklasse der Non-Hodgkin-Lymphome dar. ZIEL: Darstellung des immunhistochemischen und molekulargenetischen Profils von 3 verschiedenen Fällen dieses seltenen Krankheitsbildes der Glandula lacrimalis (GL).

Material und methoden: Monozentrische, retrospektive Fallserie von Patienten mit histopathologisch gesichertem MCL der GL.

Ergebnisse: Es werden 3 Fälle präsentiert: MCL mit isoliertem Befall der GL, MCL der GL als erstes Zeichen der systemischen Beteiligung und als Erstsymptom eines systemischen MCL-Rezidivs. Alle Patienten wiesen folgenden Immunphänotyp auf: CD19- und CD20-positiv sowie CD10- und CD23-negativ. Nur ein MCL zeigte sich CD5-negativ. Die Überexpression von Cyclin D1 als Konsequenz des pathologischen Karyotyps mit Translokation t(11;14) (q13;q32) in der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung wurde bei allen Patienten beobachtet. Ähnlich zeigten alle Fälle die erhöhte Expression von B-Zell-Lymphom-Protein 2 (BCL-2) sowie SRY-Box-transkribierendem Faktor 11 (SOX-11).

Schlussfolgerung: Das immunhistochemische Profil der betroffenen GL stimmte mit dem klassischen MCL-Profil überein. Bioptisch zeigten sich alle 3 Fälle auf die Target-Moleküle der zurzeit zugelassenen zielgerichteten Therapien positiv (CD20 für Rituximab bzw. BCL-2 für die Bruton-Kinase-Inhibitoren und CD19 für die chimäre Antigenrezeptor-T-Zell-Therapie [CAR-T-Therapie]). Somit ist aus okuloplastischer Sicht eine inzisionale Biopsie zur Histologiegewinnung das Vorgehen der Wahl.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungImmunohistochemical and Molecular Genetic Profile of Mantle Cell Lymphoma of the Lacrimal Gland: A Case Series of an Uncommon Tumour of the Lacrimal Gland
OriginalspracheDeutsch
ISSN0023-2165
DOIs
StatusVeröffentlicht - 27.01.2023

Anmerkungen des Dekanats

Case Report