Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder

Standard

Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder. / Spitzer, Martin S; Wenzel, Daniel A; Spitzer, Martin S; Poli, Sven; Wilhelm, Helmut; Tonagel, Felix; Kelbsch, Carina.

in: NERVENARZT, Jahrgang 93, Nr. 6, 06.2022, S. 629-642.

Publikationen: SCORING: Beitrag in Fachzeitschrift/ZeitungSCORING: ZeitschriftenaufsatzForschungBegutachtung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{00c3cf9e0ba24b28a553dacdcfbd3c5f,
title = "Die optische Koh{\"a}renztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder",
abstract = "Es gibt viele Krankheitsbilder, die von Neurologen und Ophthalmologen gemeinsam behandelt werden, bei denen die optische Koh{\"a}renztomographie (OCT) von wichtiger differenzialdiagnostischer Bedeutung ist. Hierbei werden Neurologen haupts{\"a}chlich mit zwei Patientenkollektiven konfrontiert: zum einen Patienten mit einem akut isch{\"a}mischen Geschehen, welche sich mit einer akuten, schmerzlosen monokularen Sehverschlechterung (bei Zentralarterienverschluss) bzw. mit einem monokularen Gesichtsfelddefekt (bei Arterienastverschluss oder anteriorer isch{\"a}mischer Optikusneuropathie) pr{\"a}sentieren und zum anderen Patienten ohne ophthalmologische Symptomatik, aber mit auff{\"a}lligen Sehnervenbefunden (Stauungspapille oder Drusenpapille). Diese beiden Patientenkollektive m{\"o}chten wir in dieser {\"U}bersichtsarbeit getrennt voneinander betrachten. Zudem werden wir die wichtigsten OCT-Befunde bei der Optikusneuritis darstellen. Bevor die Krankheitsbilder im Detail beschrieben werden, sollen der OCT-Normalbefund sowie die diagnostischen M{\"o}glichkeiten der OCT erl{\"a}utert werden.",
keywords = "Humans, Neurology, Optic Neuritis/diagnostic imaging, Papilledema/diagnosis, Tomography, Optical Coherence/methods",
author = "Spitzer, {Martin S} and Wenzel, {Daniel A} and Spitzer, {Martin S} and Sven Poli and Helmut Wilhelm and Felix Tonagel and Carina Kelbsch",
note = "{\textcopyright} 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2022",
month = jun,
doi = "10.1007/s00115-022-01302-5",
language = "Deutsch",
volume = "93",
pages = "629--642",
journal = "NERVENARZT",
issn = "0028-2804",
publisher = "Springer",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder

AU - Spitzer, Martin S

AU - Wenzel, Daniel A

AU - Spitzer, Martin S

AU - Poli, Sven

AU - Wilhelm, Helmut

AU - Tonagel, Felix

AU - Kelbsch, Carina

N1 - © 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2022/6

Y1 - 2022/6

N2 - Es gibt viele Krankheitsbilder, die von Neurologen und Ophthalmologen gemeinsam behandelt werden, bei denen die optische Kohärenztomographie (OCT) von wichtiger differenzialdiagnostischer Bedeutung ist. Hierbei werden Neurologen hauptsächlich mit zwei Patientenkollektiven konfrontiert: zum einen Patienten mit einem akut ischämischen Geschehen, welche sich mit einer akuten, schmerzlosen monokularen Sehverschlechterung (bei Zentralarterienverschluss) bzw. mit einem monokularen Gesichtsfelddefekt (bei Arterienastverschluss oder anteriorer ischämischer Optikusneuropathie) präsentieren und zum anderen Patienten ohne ophthalmologische Symptomatik, aber mit auffälligen Sehnervenbefunden (Stauungspapille oder Drusenpapille). Diese beiden Patientenkollektive möchten wir in dieser Übersichtsarbeit getrennt voneinander betrachten. Zudem werden wir die wichtigsten OCT-Befunde bei der Optikusneuritis darstellen. Bevor die Krankheitsbilder im Detail beschrieben werden, sollen der OCT-Normalbefund sowie die diagnostischen Möglichkeiten der OCT erläutert werden.

AB - Es gibt viele Krankheitsbilder, die von Neurologen und Ophthalmologen gemeinsam behandelt werden, bei denen die optische Kohärenztomographie (OCT) von wichtiger differenzialdiagnostischer Bedeutung ist. Hierbei werden Neurologen hauptsächlich mit zwei Patientenkollektiven konfrontiert: zum einen Patienten mit einem akut ischämischen Geschehen, welche sich mit einer akuten, schmerzlosen monokularen Sehverschlechterung (bei Zentralarterienverschluss) bzw. mit einem monokularen Gesichtsfelddefekt (bei Arterienastverschluss oder anteriorer ischämischer Optikusneuropathie) präsentieren und zum anderen Patienten ohne ophthalmologische Symptomatik, aber mit auffälligen Sehnervenbefunden (Stauungspapille oder Drusenpapille). Diese beiden Patientenkollektive möchten wir in dieser Übersichtsarbeit getrennt voneinander betrachten. Zudem werden wir die wichtigsten OCT-Befunde bei der Optikusneuritis darstellen. Bevor die Krankheitsbilder im Detail beschrieben werden, sollen der OCT-Normalbefund sowie die diagnostischen Möglichkeiten der OCT erläutert werden.

KW - Humans

KW - Neurology

KW - Optic Neuritis/diagnostic imaging

KW - Papilledema/diagnosis

KW - Tomography, Optical Coherence/methods

U2 - 10.1007/s00115-022-01302-5

DO - 10.1007/s00115-022-01302-5

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

C2 - 35612648

VL - 93

SP - 629

EP - 642

JO - NERVENARZT

JF - NERVENARZT

SN - 0028-2804

IS - 6

ER -