Das subjektive Erleben von Verbundenheit im Alter: Eine qualitative Studie im Setting Service-Wohnen

  • Julia Wikert

Abstract

Hintergrund. Das Unabhängigkeitsideal ist in westlichen Gesellschaften nach wie vor weit verbreitet (1). Individualistisch geprägte Betätigungskonstrukte werden in der Occupational Science jedoch zunehmend hinterfragt und um transaktionale Aspekte erweitert (2). Person und Kontext tragen aus einem transaktionalen Blickwinkel einen ko-konstituierenden Charakter. Betätigung verbindet einen Menschen mit seiner Umwelt durch gewohnheitsmäßige Handlungen. Diese Perspektive wurde zur Betätigungserforschung bereits ins verschiedenen Settings angewandt (3-5). Bislang liegen keine Ergebnisse zu dem speziellen Zusammenhang von Betätigung und dem subjektiven Erleben von Verbundenheit im Alter vor.
Ziel der Arbeit. Die Arbeit hat zum Ziel ein konzeptuelles Verständnis für die subjektiv erlebte Verbundenheit älterer Menschen zu entwickeln, welches die Kontextbezogenheit und Komplexität berücksichtigt, die in der Betätigung situiert ist.
Methodik. Im Rahmen einer instrumentellen Fallstudie wird die Datenerhebung in Form semi-strukturierter Interviews mit älteren Menschen durchgeführt, ergänzt durch ethnographisch-teilnehmende Beobachtung. Der Feldzugang wird in Kooperation mit der Diakonie Ruhr über Wohneinheiten des Settings Service-Wohnen realisiert. Die Vorgehensweise der Datenauswertung folgt der konstruktivistischen Grounded-Theory-Methodologie, in die der Ansatz der Triangulation (6) integriert wird. Die Datenanalyse erfolgt durch initiales und fokussiertes Kodieren, systematisches Einbinden theoretischer Konzepte sowie Memoschreiben.
Ergebnisse. Erste Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang 2018 vorliegen. Die Ergebnisse einer 2017 durchgeführten orientierend-explorativen Untersuchung deuten darauf hin, dass vertrauensvolle Beziehungen und sozialer Kontakt als wichtiges Gerüst bedeutungsvoller Betätigungen im Alter dienen, was zu einem eher transaktionalen als individualistischen Teilhabeverständnis in der Zielgruppe führt.
Schlussfolgerung. Die gewonnenen Informationen sollen als Grundlage für Beratungskonzepte und Unterstützungsangebote dienen, welche nach den subjektiven Bedarfen älterer Menschen ausgerichtet sind.

Bibliografische Daten

OriginalspracheDeutsch
TitelMasterMinds EbHC 2018 : Abstractband
Redakteure/-innenHochschule für Gesundheit
Herausgeber (Verlag)Eigenverlag
Erscheinungsdatum31.01.2018
Auflage1
Seiten37-38
ISBN (elektronisch)978-3-946122-09-8
StatusVeröffentlicht - 31.01.2018
Extern publiziertJa
VeranstaltungMasterMinds Evidence-based Health Care - Bochum, Deutschland
Dauer: 31.01.201831.01.2018
Konferenznummer: 1