Bifokale Perspektive in der Arbeit mit Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Abstract

Hintergrund:
Psychisch erkrankte Eltern stellen einen Risikofaktor für die transgenerationale
Weitergabe psychischer Störungen dar. In der Psychiatrie mit ihrem Fokus auf
das Individuum werden Patient*innen nicht immer als Eltern erkannt.
Ziel der Arbeit: Entwicklung und Evaluation eines Trainings fürmedizinische Fachkräfte
zur Unterstützung einer Familienorientierung in der Psychiatrie unter der Maßgabe
einer bifokalen Perspektive, die den Indexpatienten und die Familie mit Schwerpunkt
auf die Kinder im Blick behält, werden vorgestellt.

Methoden:
Zur Etablierung der bifokalen Perspektive in Einstellungen, Wissen und
Fertigkeiten wurde ein halbtägiges Training, bestehend aus einer Vorlesung und einem
Seminar, entwickelt. Dieses wurde im Rahmen des Konsortiums Children of Mentally
Ill Parents – Research-Network (CHIMPS-NET) an 7 Standorten in Deutschland in den
dortigen Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrien durchgeführt. Der
Bedarf wurde vor dem Training per Online-Fragebogen erfasst. Die Implementation
wurde durch die qualitative Auswertung von Gedächtnisprotokollen der Trainerinnen
begleitet.

Ergebnisse und Diskussion:
Das Training konnte erfolgreich mit 120 Teilnehmenden
durchgeführtwerden,wobei das Ziel einer berufsgruppenübergreifenden Schulung des
gesamten Personals, auch pandemiebedingt, nicht realisiert und die übenden Elemente
des Trainings nicht gut genutzt werden konnten. Die Auswertung der Fragebogen,
die ca. 50% der Teilnehmenden ausfüllten, ergab bei der Gruppe der teilnehmenden
Psychologinnen und Ärztinnen bereits eine deutliche Familienorientierung. Die
qualitative Protokollauswertung aller Standorte zeigte den hohen Bedarf nach
institutionsübergreifender Vernetzung und klaren Standardprozeduren, z. B. im
Umgang mit Kindeswohlgefährdung.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungBifocal perspective in the work with families with mentally ill parents
OriginalspracheDeutsch
ISSN0935-6185
DOIs
StatusVeröffentlicht - 2022