Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Abstract

Hintergrund
Das Glaukom gilt als ophthalmologische Volkskrankheit. Erkenntnisse über die Verbreitung von Glaukomerkrankungen in der Bevölkerung sind essenziell für weitere Fragen zu Komorbiditäten, Risikofaktoren und der Versorgung.

Ziel der Arbeit
Es erfolgt eine Analyse der Verbreitung von Antiglaukomatosa und der Glaukomprävalenz in der erwachsenen, urbanen Bevölkerung Hamburgs.

Material und Methoden
Die Hamburg City Health Study (HCHS) ist eine prospektive Gesundheitsstudie für die Bevölkerung in Hamburg mit einer Studiengröße von 45.000 Personen im Alter zwischen 45 und 79 Jahren. Neben umfangreichen medizinischen Daten werden die Prämedikation und die bisherige Krankengeschichte der Probanden erfasst. Die Anwendung von Antiglaukomatosa unter den ersten 10.000 Studienpersonen wurde ermittelt und die Glaukomprävalenz daraus sowie durch die Selbstangabe für das Vorhandensein eines Glaukoms abgeschätzt. Die Daten wurden mittels deskriptiver Analyse und logistischer Regressionsanalyse untersucht und Korrelationen nach Alter und Geschlecht berechnet.

Ergebnisse
In der Studienpopulation nahmen 319 Personen augendrucksenkende Medikamente (Durchschnittsalter = 67,1 Jahre, SD [Standardabweichung] = 7,57), entsprechend einer Prävalenz von 3,35 % (95 %-CI [Konfidenzintervall]: 3,00–3,70 %). Es liegt eine positive Korrelation zwischen dem Lebensalter und der Verwendung von drucksenkender Medikation vor, die statistisch hochsignifikant ist (p = < 0,001), der Vergleich nach Geschlecht zeigen eine gering höhere Verbreitung unter Frauen, die statistisch nicht signifikant ist. Die Verteilung nach Glaukommedikation und Glaukomanamnese erweist sich als nur bedingt deckungsgleich.

Diskussion
Die geschätzte Glaukomprävalenz ist vergleichbar mit Ergebnissen in anderen epidemiologischen Studien. In unseren Studienergebnissen dürfte neben Patienten mit einem manifesten Glaukom auch eine Gruppe von Personen eingeschlossen sein, die aufgrund einer okulären Hypertension therapiert werden. Inkongruenzen zwischen vorhandener Glaukommedikation und Glaukomdiagnose können durch unterschiedliche Therapiestrategien, aber auch durch Informationsdefizite begründet sein.

Bibliografische Daten

Titel in ÜbersetzungUse of antiglaucomatous drugs in the urban adult population: New Insights into the prevalence of glaucoma from the Hamburg City Health Study
OriginalspracheDeutsch
ISSN2731-720X
DOIs
StatusVeröffentlicht - 11.2023

Anmerkungen des Dekanats

© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PubMed 37874364