Selbstmanagementförderung in der ambulanten Versorgung durch Pflegende in einem Gesundheitskiosk in Billstedt/Horn

Projekt: Forschung

Verbindungen anzeigen

Projektleitende

Bibliografische Daten

Beschreibung

Hintergrund

Die gesundheitliche Situation in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn mit ca. 110.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist durch eine hohe Krankheitslast (Multimorbidität, metabolisches Syndrom, affektive Störungen, Übergewicht, infektiöse Darmerkrankungen sowie sonstige Viruserkrankungen bei Kindern) gekennzeichnet. Hinzu kommen die Herausforderungen durch eine multiethnische Bewohnerschaft und soziale Probleme wie Arbeitslosigkeit, Armut und damit eine hohe Quote von Transferleistungen. Zudem ist das Quartier in einigen medizinischen Teilgebieten tendenziell unterversorgt (bspw. Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gynäkologie, Pädiatrie, Psychotherapie) und lässt einen deutlichen Mangel an sektorübergreifender Versorgungskoordination erkennen.

Das Ziel

Die gesundheitlichen Chancen der Menschen in den Stadtteilen Billstedt und Horn sollen verbessert werden. Das Projekt zielt außerdem darauf ab die Patienten stärker einzubinden, die Ärzte zu entlasten, die Ressourcen gezielt zu nutzen und die Versorgungsqualität zu erhöhen.Der Weg Gemeinsam mit Partnern aus der Region wird ein patientenorientiertes und sektoren-übergreifendes Versorgungsmodell implementiert.

Maßnahmen

Innovative IT-Kommunikations-Lösungen• Versorgungs- und Gesundheitsmanagement zur optimierten Behandlung chronisch Kranker und multimorbider Patienten• Gesundheitskiosk an einem zentralen OrtGesundheitskiosk als Strukturinnovation und SteuerungselementNiedrigschwellige Stadtteilinstitution für alle Anliegen, die die Gesundheit betreffen• Mehrsprachigkeit: Ansprache der Bürger in Muttersprache durch mehrsprachige Mitarbeiter• Ganzheitlicher & indikationsunspezifischer Betreuungs-/ Versorgungsansatz• Multiprofessionelles nicht- ärztliches Team mit pflegerischem Hintergrund• Gute Erreichbarkeit mit kundenfreundlichen ÖffnungszeitenDie Leistungen• Vor- und Nachbereitung von Arztgesprächen• Prävention und Gesundheitsförderung• Vermittlung von ärztlichen- und Community-Ressourcen• Case Management auf ärztliche Verordnung

AkronymSMAV
StatusBeendet
Tatsächlicher Beginn/-es Ende01.01.1731.12.20