SCREEN-AF-Home-Based Screening for Early Detection of Atrial Fibrillation in Primary CarePatients Aged 75 Years and Older

Projekt: Forschung

Verbindungen anzeigen

Projektleitende

Bibliografische Daten

Beschreibung

Hintergründe und Ziele
Vorhofflimmern ist ein wichtiger, beeinflussbarer Risikofaktor für Schlaganfälle. Wird es rechtzeitig erkannt, kann das Schlaganfallrisiko der betreffenden Patienten durch eine Behandlung mit oralen Antikoagulanzien signifikant und relevant gesenkt werden. Da Vorhofflimmern bei vielen Patienten keine offensichtlichen Symptome verursacht und nur phasenweise auftritt, wird es häufig entweder als Zufallsbefund oder sogar erst nach einem Schlaganfall diagnostiziert. Es wird postuliert, dass eine effektive Früherkennungsstrategie geeignet wäre, das Schlaganfallrisiko in der Risikogruppe relevant zu senken.
Im Rahmen der Studie soll die Wirksamkeit und Handhabbarkeit eines Screeningprogramms mittels eines aufklebbaren Herzrythmusmonitors (ZIO-Patch®) zur Erkennung von Vorhofflimmern geprüft werden. Die Ergeb-nisse der Strategie werden mit den Ergebnis der normalen hausärztlichen Versorgung verglichen.

Design und Methodik
Randomisierte, kontrollierte Phase-III-Studie: In Göttingen, Hamburg und Frankfurt sollen je 200 bzw. 45 Hausarztpatienten, 75 Jahre oder älter mit bekanntem Bluthochdruck rekrutiert werden. Sie werden nach Aufklärung und Einwilligung randomisiert entweder der Interventionsgruppe oder der Kontrollgruppe zugewiesen. Die Patienten in der Interventionsgruppe erhalten einen aufklebbaren Rhythmusmonitor, der zu Studienbeginn und nach drei Monaten jeweils für zwei Wochen kontinuierlich getragen werden muss. Die Kontrollgruppe erhält die übliche hausärztliche Versorgung, auf jeden Fall aber eine Puls- und Blutdruckmessung sechs Monate nach Studienbeginn. Der Hauptendpunkt der Studie wird 6 Monate nach Randomisierung bestimmt: die Häufigkeit von im EKG bestätigten Episoden von Vorhofflimmern > als 5 Minuten innerhalb des sechsmonatigen Beobachtungszeitraums.

Geplante Ergebnisverwertung
Die Ergebnisse der Studie werden in einschlägigen wissenschaftlichen Publikationsorganen veröffentlicht und finden auf diesem Wege Berücksichtigung bei der Aktualisierung von Leitlinien zur kardiovaskulären Prävention.
StatusBeendet
Tatsächlicher Beginn/-es Ende01.04.1731.12.21