Komorbiditäten bei Patienten mit Herzinsuffizienz

Projekt: Forschung

Verbindungen anzeigen

Projektleitende

Bibliografische Daten

Beschreibung

Hintergründe und Ziele
Für die Behandlung von Herzinsuffizienz gibt es
Therapieempfehlungen in Form von Leitlinien. Ziel dieser Leitlinien ist es, die
Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz zu verbessern. Oft gibt es jedoch
gute Gründe, von diesen Empfehlungen im Praxisalltag abzuweichen. Zusätzlich
erschwert wird die Behandlung der Patienten dadurch, dass Herzinsuffizienz
häufig mit weiteren Erkrankungen einher geht. Ziel dieser Studie war es, die
somatischen und psychischen Begleiterkrankungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz
näher zu beleuchten und aus den Ergebnissen Empfehlungen für Leitlinien
abzuleiten.

Design und Methodik
Über Hausarztpraxen in Hamburg, Lübeck, Kiel und Würzburg wurden Patienten mit Herzinsuffizienz rekrutiert. Die Patienten erhielten zu Studienbeginn und ein Jahr später einen Fragebogen, in dem sie gebeten wurden, ihren aktuellen Gesundheitszustand und weitere Erkrankungen zu beschreiben. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte wurden ebenfalls hinsichtlich Komorbiditäten und Behandlung ihrer Patienten befragt. Es wurden über 293 Hausärzte und insgesamt 5.385 Patienten mit Herzinsuffizienz rekrutiert.

Ergebnisse
Hausärztinnen und Hausärzte gaben bei etwa einem Drittel der behandelten Patientinnen und Patienten an, dass es Schwierigkeiten bei der Behandlung der Herzinsuffizienz gab. Die am häufigsten genannte Schwierigkeit war die „Interaktion zwischen der Behandlung der Herzinsuffizienz und komorbider Erkrankung/Multimorbidität“, gefolgt von „mangelnder Adhärenz des Patienten“ und „Nebenwirkungen/Unverträglichkeiten von Medikamenten“. Es konnten fünf Gruppen von Begleiterkrankungen identifiziert werden, die mit einem erhöhten Risiko für Behandlungsschwierigkeiten hervorgingen: Allergien (inklusive Medikamentenunverträglichkeiten), Asthma/COPD, Niereninsuffizienz, Arteriosklerose/PAVK und Herzrhythmusstörungen. Neben somatischen Erkrankungen war auch das Vorliegen einer psychosozialen Belastung (ängstliche und/oder depressive Symptomatik) mit Behandlungsschwierigkeiten assoziiert.

AkronymRECODE-HF
StatusBeendet
Tatsächlicher Beginn/-es Ende01.02.1231.12.20