Identifikation von Barrieren und Schwierigkeiten bei der Diagnose somatoformer Störungen in der Hausarztpraxis

Projekt: Forschung

Verbindungen anzeigen

Projektleitende

Bibliografische Daten

Beschreibung

Hintergründe und Ziele

Im Setting der hausärztlichen Versorgung beträgt die Prävalenz der somatoformen Störung um die 20%. Die Mehrheit aller PatientInnen mit somatoformen Störungen sucht zunächst ihre HausärztInnen auf und wird im Verlauf der Erkrankung von ihnen weiterbehandelt. In der Literatur finden sich Hinweise darauf, dass im hausärztlichen Setting die Erkennung und Diagnose und somit auch die weitere Behandlung der somatoformen Störung Schwierigkeiten bereitet. Dies kann negative Folgen (z. B. verzögerte Behandlung/iatrogene Schädigungen) für die betroffenen PatientInnen nach sich ziehen. Gemäß der S3-Leitlinie „Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden“ der AWMF gibt es wenig gesicherte Erkenntnisse zum diagnostischen Prozess sowie über Barrieren oder Faktoren, die eine leitliniengerechte Diagnosestellung erschweren.

Ziel dieses interdisziplinären Projekts, das gemeinsam mit dem Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am UKE durchgeführt wird, ist es Barrieren zu identifizieren, die eine leitliniengerechte Diagnosestellung und Behandlung erschweren. Das Ausmaß dieser Barrieren soll mittels Survey quantifiziert werden. Daraus entwickeln wir Handlungsempfehlungen, um die Barrieren zu überwinden.

Design und Methodik

Es wurden 6 Fokusgruppen mit HausärztInnen durchgeführt. Die Fokus-gruppen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet und dienten als Basis für die Interviewleitfäden für die folgenden semi-strukturierten Interviews. Es wurden bisher 14 PatientInnen-BehandlerInnen-Dyaden interviewt. Die Durchführung des deutschlandweiten Surveys ist zurzeit in Vorbereitung.

Erwartete Ergebnisse

Im ersten Schritt sollen Barrieren und hinderliche Faktoren identifiziert werden, die es den HausärztInnen erschweren, evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung somatoformer Störungen umzusetzen. In einem zweiten Schritt soll die wahrgenommene Relevanz der beschriebenen Barrieren und die Akzeptanz für sogenannte „maßgeschneiderte Interventionen“ geprüft werden. Schlussendlich sollen – die Ergebnisse von Schritt I) und II) berücksichtigend – Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Überwindung der identifizierten Barrieren und der Verbesserung der Erkennung und Diagnose von somatoformen Störungen entwickelt werden.

Geplante Ergebnisverwertung

Im Rahmen der Studie entstehen verschiedene wissenschaftliche Publikationen und Kongressbeiträge

StatusBeendet
Tatsächlicher Beginn/-es Ende01.12.1531.12.18