Gedächtnis im Alter: Früherkennung, natürlicher Verlauf und Versorgungsaufwand von Demenz in der hausärztlichen Versorgung

Projekt: Forschung

Verbindungen anzeigen

Projektleitende

Bibliografische Daten

Beschreibung

Hintergründe und Ziele
Degenerative Demenzen beginnen schleichend. Daher ist es schwer, eine frühe Diagnose sowie eine Prognose für den Verlauf der Erkrankung zu stellen. Im Rahmen dieses Projektes wird untersucht, welche Faktoren die Entstehung und den Verlauf einer demenziellen Erkrankung beeinflussen. Dazu wurden im Jahr 2003 in sechs deutschen Großstädten 3.327 nicht-demente hausärztliche Patienten im Alter von 75 – 89 Jahren in die Studie eingeschlossen. Ziel der Studie ist die Identifikation von Risikofaktoren und Vorzeichen einer Demenz, die Bestimmung der Vorhersagegültigkeit neuropsychologischer Tests für die Entwicklung einer Demenz, die Prädiktion des Demenzverlaufs sowie die Analyse der Inanspruchnahme des Gesundheitswesens durch Patienten mit demenzieller Erkrankung.

Design und Methodik
Die Patienten wurden bis Ende 2013 alle 18 Monate zu Hause untersucht. Ab dem 01.01.2014
wurde das Projekt unter dem offiziellen Acronym „AgeQualiDe“ mit einer
erweiterten Fragestellung weitergeführt (siehe Projektbeschreibung „AgeQualiDe“). Im Jahr
2016 wurden die Untersuchungen der bis dahin noch ca. 600 in der Studie
verbliebenen hochaltrigen Patienten der AgeCoDe-Studie abgeschlossen.

Ergebnisse
Neben den bereits publizierten Ergebnissen, wie der Erarbeitung eines Risikoscores für die Entwicklung einer Demenz, der stadienspezifischen Berechnung der Kosten einer Demenz und Ergebnisvorstellungen zur Demenz-Prognose bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, werden in der Abschlussphase weitere Auswertungen zu Charakteristika und Schutzfaktoren kognitiv gesunder Hochaltriger und Zahlen zur Prävalenz und Inzidenz dementieller Erkrankungen und leichter kognitiven Störungen in dieser höchsten Altersgruppe durchgeführt.

Ergebnisverwertung
Es wurden bereits über 50 Publikationen zu der Studie veröffentlicht. Siehe unter:http://www.knd-demenzen.de/die-verbunde/verbund-epidemiologie/publikationen.html Diese und weitere, die sich noch in der Bearbeitung befinden tragen zu gesundheitspolitischen Diskussionen, wie beispielsweise der kritischen Diskussion um die Aufnahme der Diagnose "Mild Neurocognitive Disorder" in das DSM-5 bei.
Akronym AgeCoDe
StatusBeendet
Tatsächlicher Beginn/-es Ende01.07.1631.12.18