Entwicklung von Schulungsmaterialien zur Förderung der Selbstmanagementkompetenz von illiteraten türkeistämmigen Patientinnen und Patienten mit Diabetes

Projekt: Forschung

Verbindungen anzeigen

Projektleitende

Bibliografische Daten

Beschreibung

Hintergründe und Ziele

In Deutschland liegt die Prävalenz des Diabetes mellitus Typ 2 (DM2) bei ca. 7%. Eine Studie zur Prävalenz bei Türkeistämmigen zeigt eine mindestens doppelt so hohe Prävalenz an (Laube et. al. 2001). Ein wesentlicher Bestandteil in der Diabetestherapie sind die Diabetesschulungen. Aus Voruntersuchungen ist bekannt, dass in der Gruppe der türkeistämmigen Patientinnen und Patienten, die an DM2 erkrankt sind, ein großer Anteil nur geringe schriftsprachliche Kompetenzen besitzt (Kofahl et. al. 2013). Diese sind zum Verständnis der vorliegenden Diabetesschulungsprogramme oft nicht ausreichend. Ziel des Projektes ist es daher, kultursensible, leitlinienorientierte und an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientierte Schulungsmaterialien zu entwickeln.

Design und Methodik

Bei der Studie handelt es sich um einen mixed-methods Ansatz der Versorgungsforschung. Nach einer Literaturrecherche wurden zur empirischen Datenerhebung Expertenbefragungen, qualitative Interviews mit geschulten Patientinnen und Patienten sowie eine Online-Befragung von knapp 800 diabetologischen Schwerpunktpraxen durchgeführt. Im Anschluss wurden die Schulungsmaterialien entwickelt. Im Rahmen der Evaluation wurden in acht Kooperationspraxen drei ausgewählte Schulungsfilme in Schulungen von Patientinnen und Patienten der Zielgruppe eingesetzt.

Mit den Teilnehmenden wurde vor und nach der Schulung eine telefonische Befragung in türkischer Sprache durchgeführt, medizinische Daten wurden vor und nach der Schulung in der Praxis erhoben. Auch die Erfahrungen der Schulenden wurden evaluiert.
Ergebnisse

Bei der Online-Befragung von diabetologischen Schwerpunktpraxen gaben etwa 80% der befragten Schulenden an, auch Türkeistämmige zu schulen. Sie schätzten mehrheitlich den Anteil derjenigen darunter, die nicht gut lesen und schreiben können, auf 10-50%. In den Interviews mit Geschulten zeigte sich, dass eine Umsetzung der Schulungsinhalte in den Alltag schwierig zu sein scheint, u.a. vor dem Hintergrund kulturspezifischer Hintergründe. Nach Auswertung aller Ergebnisse wurden leitliniengerechte bildungsadäquate Schulungsmaterialien erarbeitet. Ein Schwerpunkt war die Entwicklung von kurzen Schulungsfilmen. Im Rahmen der Evaluation wurden 114 Patientinnen und Patienten in den Kooperationspraxen geschult. Erste Auswertungen der Ergebnisse zeigen eine große Akzeptanz und Zufriedenheit mit den zur Verfügung gestellten Materialien.
Geplante Ergebnisverwertung

Die Schulungsinhalte wurden in das Format eines Website-Entwurfs übertragen, der neben den Arbeitsmaterialen auch Hintergrundinformationen für die Schulenden enthält. Nach Fertigstellung der noch in Arbeit befindlichen Website werden die Ergebnisse unter der Start-URL www.diabetes-einfach-schulen.de allen Schulenden einsatzbereit zur Verfügung stehen.
AkronymSITD
StatusBeendet
Tatsächlicher Beginn/-es Ende01.01.1130.06.16