Wie viel Intervision steckt in DBT Consultation Teams?

Standard

Wie viel Intervision steckt in DBT Consultation Teams? / Tietze, Kim-Oliver; Schindler, Andreas.

In: PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie Ther, Vol. 26, No. 2, 28.06.2022, p. 188-207.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4aa794132d804d38b02e3ca6df6b6cad,
title = "Wie viel Intervision steckt in DBT Consultation Teams?",
abstract = "Intervision (kollegiale Supervision) im Feld der Psychotherapie und Psychiatrie ist ein Beratungsformat, bei dem Mitwirkende sich ohne ausgewiesene Supervisorin wechselseitig zu Problemen in der Behandlung therapeutischer F{\"a}lle beraten. Ihre Kernmerkmale sind Fallberatung, Gruppensetting, strukturierter Ablauf und Reversibilit{\"a}t aller Beratungsbeziehungen. Intervision in Gruppen ist weit verbreitet, ohne dass bisher hinreichend untersucht ist, was in diesen Gruppen in welcher Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t abl{\"a}uft. In der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) sind Consultation Teams (CT) integraler Bestandteil der Behandlung von Patientinnen mit Borderline-Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rung (BPS). Eine n{\"a}here Analyse des CT aus Perspektive der Intervision ergibt, dass das CT die vier Kernmerkmale von Intervision weitgehend erf{\"u}llt. Konzept und Praxis des CT integrieren aber Aspekte von Intervision und Fallbesprechung. Dar{\"u}ber hinaus scheint es teils einem objektivistischen und teils einem subjektivistischen Fallverst{\"a}ndnis zu folgen. Zudem besteht ein Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen Beschl{\"u}ssen eines leiterlosen CT und der Behandlungsverantwortung in institutionellen Hierarchien.",
author = "Kim-Oliver Tietze and Andreas Schindler",
year = "2022",
month = jun,
day = "28",
doi = "10.21706/ptt-26-2-188",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "188--207",
journal = "PTT - Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen: Theorie Ther",
issn = "1433-6308",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie viel Intervision steckt in DBT Consultation Teams?

AU - Tietze, Kim-Oliver

AU - Schindler, Andreas

PY - 2022/6/28

Y1 - 2022/6/28

N2 - Intervision (kollegiale Supervision) im Feld der Psychotherapie und Psychiatrie ist ein Beratungsformat, bei dem Mitwirkende sich ohne ausgewiesene Supervisorin wechselseitig zu Problemen in der Behandlung therapeutischer Fälle beraten. Ihre Kernmerkmale sind Fallberatung, Gruppensetting, strukturierter Ablauf und Reversibilität aller Beratungsbeziehungen. Intervision in Gruppen ist weit verbreitet, ohne dass bisher hinreichend untersucht ist, was in diesen Gruppen in welcher Qualität und Quantität abläuft. In der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) sind Consultation Teams (CT) integraler Bestandteil der Behandlung von Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Eine nähere Analyse des CT aus Perspektive der Intervision ergibt, dass das CT die vier Kernmerkmale von Intervision weitgehend erfüllt. Konzept und Praxis des CT integrieren aber Aspekte von Intervision und Fallbesprechung. Darüber hinaus scheint es teils einem objektivistischen und teils einem subjektivistischen Fallverständnis zu folgen. Zudem besteht ein Spannungsverhältnis zwischen Beschlüssen eines leiterlosen CT und der Behandlungsverantwortung in institutionellen Hierarchien.

AB - Intervision (kollegiale Supervision) im Feld der Psychotherapie und Psychiatrie ist ein Beratungsformat, bei dem Mitwirkende sich ohne ausgewiesene Supervisorin wechselseitig zu Problemen in der Behandlung therapeutischer Fälle beraten. Ihre Kernmerkmale sind Fallberatung, Gruppensetting, strukturierter Ablauf und Reversibilität aller Beratungsbeziehungen. Intervision in Gruppen ist weit verbreitet, ohne dass bisher hinreichend untersucht ist, was in diesen Gruppen in welcher Qualität und Quantität abläuft. In der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) sind Consultation Teams (CT) integraler Bestandteil der Behandlung von Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Eine nähere Analyse des CT aus Perspektive der Intervision ergibt, dass das CT die vier Kernmerkmale von Intervision weitgehend erfüllt. Konzept und Praxis des CT integrieren aber Aspekte von Intervision und Fallbesprechung. Darüber hinaus scheint es teils einem objektivistischen und teils einem subjektivistischen Fallverständnis zu folgen. Zudem besteht ein Spannungsverhältnis zwischen Beschlüssen eines leiterlosen CT und der Behandlungsverantwortung in institutionellen Hierarchien.

U2 - 10.21706/ptt-26-2-188

DO - 10.21706/ptt-26-2-188

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 26

SP - 188

EP - 207

JO - PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie Ther

JF - PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie Ther

SN - 1433-6308

IS - 2

ER -