Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen

Standard

Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen. / Bermejo, I; Hölzel, L P; Kriston, Levente; Härter, Martin.

In: BUNDESGESUNDHEITSBLA, Vol. 55, No. 8, 8, 01.08.2012, p. 944-953.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{621e6905fe7640c8b8edcde56913e7b3,
title = "Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsma{\ss}nahmen",
abstract = "ZielsetzungMigrations- und kultursensitive Analyse der von Personen mit Migrationshintergrund erlebten Hindernisse bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsma{\ss}nahmen.MethodeQuerschnittstudie mit Migranten aus der T{\"u}rkei (n = 77), Spanien (n = 67), Italien (n = 95) sowie Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion (n = 196; Gesamtr{\"u}cklauf: 13,7%), die {\"u}ber Migrations- und Suchtdienste des Deutschen Caritasverbandes, der Arbeiterwohlfahrt und Migrantenselbstorganisationen gewonnen wurden.ErgebnisseMigranten mit spanischem und italienischem Hintergrund suchen h{\"a}ufiger Unterst{\"u}tzung in der Familie und im sozialen Umfeld. Personen mit russischem Hintergrund vertrauen mehr auf selbst umzusetzende Ma{\ss}nahmen (Hausmittel) und geben wie Personen mit t{\"u}rkischem Hintergrund sprachliche Probleme als wichtiges Hindernis f{\"u}r eine gezielte Inanspruchnahme an. Wichtigstes Hindernis bei T{\"u}rken ist die Einsch{\"a}tzung, Fachkr{\"a}fte w{\"u}ssten zu wenig {\"u}ber die t{\"u}rkische Kultur. Au{\ss}erdem hatten die subjektive Einsch{\"a}tzung der Deutschkenntnisse und das subjektive Wohlbefinden in Deutschland einen Einfluss auf die Auspr{\"a}gung der erlebten Hindernisse.SchlussfolgerungDie Ergebnisse sind ein wichtiger Hinweis, dass kultur- und sprachsensitive Ma{\ss}nahmen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund leisten k{\"o}nnen.",
keywords = "Adult, Germany, Humans, Male, Aged, Female, Middle Aged, Questionnaires, Health Surveys, Cross-Sectional Studies, Spain/ethnology, *Culture, *Cultural Characteristics, Emigrants and Immigrants/*psychology, Turkey/ethnology, Primary Prevention, Alcohol-Related Disorders/*ethnology/*prevention & control, Alcoholism/*ethnology/*prevention & control, Communication Barriers, *Health Services Accessibility, Italy/ethnology, Medicine, Traditional, Multilingualism, Patient Acceptance of Health Care/*ethnology, Racism, USSR/ethnology, Adult, Germany, Humans, Male, Aged, Female, Middle Aged, Questionnaires, Health Surveys, Cross-Sectional Studies, Spain/ethnology, *Culture, *Cultural Characteristics, Emigrants and Immigrants/*psychology, Turkey/ethnology, Primary Prevention, Alcohol-Related Disorders/*ethnology/*prevention & control, Alcoholism/*ethnology/*prevention & control, Communication Barriers, *Health Services Accessibility, Italy/ethnology, Medicine, Traditional, Multilingualism, Patient Acceptance of Health Care/*ethnology, Racism, USSR/ethnology",
author = "I Bermejo and H{\"o}lzel, {L P} and Levente Kriston and Martin H{\"a}rter",
year = "2012",
month = aug,
day = "1",
doi = "10.1007/s00103-012-1511-6",
language = "Deutsch",
volume = "55",
pages = "944--953",
journal = "BUNDESGESUNDHEITSBLA",
issn = "1436-9990",
publisher = "Springer",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Subjektiv erlebte Barrieren von Personen mit Migrationshintergrund bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen

AU - Bermejo, I

AU - Hölzel, L P

AU - Kriston, Levente

AU - Härter, Martin

PY - 2012/8/1

Y1 - 2012/8/1

N2 - ZielsetzungMigrations- und kultursensitive Analyse der von Personen mit Migrationshintergrund erlebten Hindernisse bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen.MethodeQuerschnittstudie mit Migranten aus der Türkei (n = 77), Spanien (n = 67), Italien (n = 95) sowie Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion (n = 196; Gesamtrücklauf: 13,7%), die über Migrations- und Suchtdienste des Deutschen Caritasverbandes, der Arbeiterwohlfahrt und Migrantenselbstorganisationen gewonnen wurden.ErgebnisseMigranten mit spanischem und italienischem Hintergrund suchen häufiger Unterstützung in der Familie und im sozialen Umfeld. Personen mit russischem Hintergrund vertrauen mehr auf selbst umzusetzende Maßnahmen (Hausmittel) und geben wie Personen mit türkischem Hintergrund sprachliche Probleme als wichtiges Hindernis für eine gezielte Inanspruchnahme an. Wichtigstes Hindernis bei Türken ist die Einschätzung, Fachkräfte wüssten zu wenig über die türkische Kultur. Außerdem hatten die subjektive Einschätzung der Deutschkenntnisse und das subjektive Wohlbefinden in Deutschland einen Einfluss auf die Ausprägung der erlebten Hindernisse.SchlussfolgerungDie Ergebnisse sind ein wichtiger Hinweis, dass kultur- und sprachsensitive Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund leisten können.

AB - ZielsetzungMigrations- und kultursensitive Analyse der von Personen mit Migrationshintergrund erlebten Hindernisse bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsmaßnahmen.MethodeQuerschnittstudie mit Migranten aus der Türkei (n = 77), Spanien (n = 67), Italien (n = 95) sowie Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion (n = 196; Gesamtrücklauf: 13,7%), die über Migrations- und Suchtdienste des Deutschen Caritasverbandes, der Arbeiterwohlfahrt und Migrantenselbstorganisationen gewonnen wurden.ErgebnisseMigranten mit spanischem und italienischem Hintergrund suchen häufiger Unterstützung in der Familie und im sozialen Umfeld. Personen mit russischem Hintergrund vertrauen mehr auf selbst umzusetzende Maßnahmen (Hausmittel) und geben wie Personen mit türkischem Hintergrund sprachliche Probleme als wichtiges Hindernis für eine gezielte Inanspruchnahme an. Wichtigstes Hindernis bei Türken ist die Einschätzung, Fachkräfte wüssten zu wenig über die türkische Kultur. Außerdem hatten die subjektive Einschätzung der Deutschkenntnisse und das subjektive Wohlbefinden in Deutschland einen Einfluss auf die Ausprägung der erlebten Hindernisse.SchlussfolgerungDie Ergebnisse sind ein wichtiger Hinweis, dass kultur- und sprachsensitive Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Personen mit Migrationshintergrund leisten können.

KW - Adult

KW - Germany

KW - Humans

KW - Male

KW - Aged

KW - Female

KW - Middle Aged

KW - Questionnaires

KW - Health Surveys

KW - Cross-Sectional Studies

KW - Spain/ethnology

KW - Culture

KW - Cultural Characteristics

KW - Emigrants and Immigrants/psychology

KW - Turkey/ethnology

KW - Primary Prevention

KW - Alcohol-Related Disorders/ethnology/prevention & control

KW - Alcoholism/ethnology/prevention & control

KW - Communication Barriers

KW - Health Services Accessibility

KW - Italy/ethnology

KW - Medicine, Traditional

KW - Multilingualism

KW - Patient Acceptance of Health Care/ethnology

KW - Racism

KW - USSR/ethnology

KW - Adult

KW - Germany

KW - Humans

KW - Male

KW - Aged

KW - Female

KW - Middle Aged

KW - Questionnaires

KW - Health Surveys

KW - Cross-Sectional Studies

KW - Spain/ethnology

KW - Culture

KW - Cultural Characteristics

KW - Emigrants and Immigrants/psychology

KW - Turkey/ethnology

KW - Primary Prevention

KW - Alcohol-Related Disorders/ethnology/prevention & control

KW - Alcoholism/ethnology/prevention & control

KW - Communication Barriers

KW - Health Services Accessibility

KW - Italy/ethnology

KW - Medicine, Traditional

KW - Multilingualism

KW - Patient Acceptance of Health Care/ethnology

KW - Racism

KW - USSR/ethnology

U2 - 10.1007/s00103-012-1511-6

DO - 10.1007/s00103-012-1511-6

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

C2 - 22842888

VL - 55

SP - 944

EP - 953

JO - BUNDESGESUNDHEITSBLA

JF - BUNDESGESUNDHEITSBLA

SN - 1436-9990

IS - 8

M1 - 8

ER -