Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models

Standard

Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models. / Haar, Markus; Sonntagbauer, Michael; Kluge, Stefan.

In: MED KLIN-INTENSIVMED, Vol. 119, No. 3, 04.2024, p. 181-188.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{6716d7c3cf1640e19f093818220aa555,
title = "Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models",
abstract = "HintergrundNatural Language Processing (NLP) hat in den letzten Jahren erheblichen Aufschwung erfahren und zeigt Potenzial f{\"u}r weitreichende Auswirkungen in der wissenschaftlichen Forschung und im klinischen Alltag.FragestellungUntersuchung der Rolle von NLP in der Wissenschaftsforschung und der daraus resultierenden Auswirkungen auf traditionelle Publikationspraktiken. Evaluation der Chancen und Herausforderungen, die Large Language Models (LLM) bieten, und Reflexion {\"u}ber notwendige Paradigmenwechsel in der Forschungskultur.Material und MethodeAktuelle LLM, wie Chat Generative Pre-trained Transformer (ChatGPT; OpenAI, San Francisco, CA, USA), und deren m{\"o}gliche Anwendungen werden verglichen und bewertet. Zudem werden die relevante Literatur und Fallstudien zur Integration von LLM in der wissenschaftlichen und klinischen Praxis analysiert.Ergebnisse und SchlussfolgerungDie LLM erm{\"o}glichen verbesserten Zugang und Verarbeitung von textbasierten Informationen und stellen ein gro{\ss}es Potenzial f{\"u}r die (medizinische) Forschung sowie den klinischen Alltag dar. Chatbasierte LLM erm{\"o}glichen eine effektive Erledigung oft zeitintensiver Aufgaben, weisen aber aufgrund ihrer Tendenz zu Halluzinationen eine wesentliche Limitation auf. Die aktuellen Entwicklungen erfordern eine kritische Auseinandersetzung und einen Paradigmenwechsel, um ihre Vorteile voll auszusch{\"o}pfen und m{\"o}gliche Risiken minimieren zu k{\"o}nnen.",
author = "Markus Haar and Michael Sonntagbauer and Stefan Kluge",
note = "{\textcopyright} 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2024",
month = apr,
doi = "10.1007/s00063-023-01098-5",
language = "Deutsch",
volume = "119",
pages = "181--188",
journal = "MED KLIN-INTENSIVMED",
issn = "2193-6218",
publisher = "Springer Medizin",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Stellenwert von Natural Language Processing und chatbasierten Generative Language Models

AU - Haar, Markus

AU - Sonntagbauer, Michael

AU - Kluge, Stefan

N1 - © 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2024/4

Y1 - 2024/4

N2 - HintergrundNatural Language Processing (NLP) hat in den letzten Jahren erheblichen Aufschwung erfahren und zeigt Potenzial für weitreichende Auswirkungen in der wissenschaftlichen Forschung und im klinischen Alltag.FragestellungUntersuchung der Rolle von NLP in der Wissenschaftsforschung und der daraus resultierenden Auswirkungen auf traditionelle Publikationspraktiken. Evaluation der Chancen und Herausforderungen, die Large Language Models (LLM) bieten, und Reflexion über notwendige Paradigmenwechsel in der Forschungskultur.Material und MethodeAktuelle LLM, wie Chat Generative Pre-trained Transformer (ChatGPT; OpenAI, San Francisco, CA, USA), und deren mögliche Anwendungen werden verglichen und bewertet. Zudem werden die relevante Literatur und Fallstudien zur Integration von LLM in der wissenschaftlichen und klinischen Praxis analysiert.Ergebnisse und SchlussfolgerungDie LLM ermöglichen verbesserten Zugang und Verarbeitung von textbasierten Informationen und stellen ein großes Potenzial für die (medizinische) Forschung sowie den klinischen Alltag dar. Chatbasierte LLM ermöglichen eine effektive Erledigung oft zeitintensiver Aufgaben, weisen aber aufgrund ihrer Tendenz zu Halluzinationen eine wesentliche Limitation auf. Die aktuellen Entwicklungen erfordern eine kritische Auseinandersetzung und einen Paradigmenwechsel, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen und mögliche Risiken minimieren zu können.

AB - HintergrundNatural Language Processing (NLP) hat in den letzten Jahren erheblichen Aufschwung erfahren und zeigt Potenzial für weitreichende Auswirkungen in der wissenschaftlichen Forschung und im klinischen Alltag.FragestellungUntersuchung der Rolle von NLP in der Wissenschaftsforschung und der daraus resultierenden Auswirkungen auf traditionelle Publikationspraktiken. Evaluation der Chancen und Herausforderungen, die Large Language Models (LLM) bieten, und Reflexion über notwendige Paradigmenwechsel in der Forschungskultur.Material und MethodeAktuelle LLM, wie Chat Generative Pre-trained Transformer (ChatGPT; OpenAI, San Francisco, CA, USA), und deren mögliche Anwendungen werden verglichen und bewertet. Zudem werden die relevante Literatur und Fallstudien zur Integration von LLM in der wissenschaftlichen und klinischen Praxis analysiert.Ergebnisse und SchlussfolgerungDie LLM ermöglichen verbesserten Zugang und Verarbeitung von textbasierten Informationen und stellen ein großes Potenzial für die (medizinische) Forschung sowie den klinischen Alltag dar. Chatbasierte LLM ermöglichen eine effektive Erledigung oft zeitintensiver Aufgaben, weisen aber aufgrund ihrer Tendenz zu Halluzinationen eine wesentliche Limitation auf. Die aktuellen Entwicklungen erfordern eine kritische Auseinandersetzung und einen Paradigmenwechsel, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen und mögliche Risiken minimieren zu können.

U2 - 10.1007/s00063-023-01098-5

DO - 10.1007/s00063-023-01098-5

M3 - SCORING: Review

C2 - 38108880

VL - 119

SP - 181

EP - 188

JO - MED KLIN-INTENSIVMED

JF - MED KLIN-INTENSIVMED

SN - 2193-6218

IS - 3

ER -