Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabhängigkeit

Standard

Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabhängigkeit. / Stolzenburg, Susanne; Tessmer, Claudia; Melchior, Hanne; Schäfer, Ingo; Schomerus, Georg.

In: SUCHT, Vol. 63, No. 5, 01.11.2017, p. 269-275.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

Stolzenburg, S, Tessmer, C, Melchior, H, Schäfer, I & Schomerus, G 2017, 'Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabhängigkeit', SUCHT, vol. 63, no. 5, pp. 269-275.

APA

Stolzenburg, S., Tessmer, C., Melchior, H., Schäfer, I., & Schomerus, G. (2017). Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabhängigkeit. SUCHT, 63(5), 269-275.

Vancouver

Stolzenburg S, Tessmer C, Melchior H, Schäfer I, Schomerus G. Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabhängigkeit. SUCHT. 2017 Nov 1;63(5):269-275.

Bibtex

@article{77f7c70e62ba4c3ab05792a9dc609d7c,
title = "Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabh{\"a}ngigkeit",
abstract = "Zusammenfassung. Zielsetzung: Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit werden im Vergleich zu Personen mit anderen psychischen Krankheiten besonders stark stigmatisiert. Selbststigmatisierung aufgrund der eigenen Alkoholabh{\"a}ngigkeit hat vielf{\"a}ltige soziale Folgen. Unter Anwendung von Corrigans progressivem Modell zur Selbststigmatisierung soll der Zusammenhang zwischen geringer sozialer Integration und Selbststigmatisierung bei Alkoholabh{\"a}ngigen n{\"a}her untersucht werden. Methodik: Es wurden N = 86 Patienten mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit interviewt. Dabei wurden ein objektives Ma{\ss} zur sozialen Integration, eine Skala zur Selbststigmatisierung bei Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit, eine Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabh{\"a}ngigkeit und das Ausma{\ss} an psychischer Belastung erfasst. Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen der Anwendung negativer Stereotype auf sich selbst und geringerer sozialer Integration, sowie zwischen dem Selbstwertverlust aufgrund der eigenen Alkoholabh{\"a}ngigkeit und der sozialer Integration. In allen Regressionsanalysen wurde f{\"u}r die konfundierenden Variablen psychische Belastung, Schwere der Alkoholerkrankung, Alter und Geschlecht kontrolliert. Schlussfolgerung: Selbststigmatisierung aufgrund der eigenen Alkoholabh{\"a}ngigkeit ist ein wichtiges Korrelat fehlender sozialer Integration oder sozialem R{\"u}ckzug bei Menschen mit Alkoholabh{\"a}ngigkeit und sollte daher bei der psychotherapeutischen Behandlung ber{\"u}cksichtigt werden.",
author = "Susanne Stolzenburg and Claudia Tessmer and Hanne Melchior and Ingo Sch{\"a}fer and Georg Schomerus",
year = "2017",
month = nov,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "63",
pages = "269--275",
journal = "SUCHT",
issn = "0939-5911",
publisher = "Hogrefe AG Bern, Schweiz",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbststigmatisierung und soziale Integration bei Alkoholabhängigkeit

AU - Stolzenburg, Susanne

AU - Tessmer, Claudia

AU - Melchior, Hanne

AU - Schäfer, Ingo

AU - Schomerus, Georg

PY - 2017/11/1

Y1 - 2017/11/1

N2 - Zusammenfassung. Zielsetzung: Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden im Vergleich zu Personen mit anderen psychischen Krankheiten besonders stark stigmatisiert. Selbststigmatisierung aufgrund der eigenen Alkoholabhängigkeit hat vielfältige soziale Folgen. Unter Anwendung von Corrigans progressivem Modell zur Selbststigmatisierung soll der Zusammenhang zwischen geringer sozialer Integration und Selbststigmatisierung bei Alkoholabhängigen näher untersucht werden. Methodik: Es wurden N = 86 Patienten mit Alkoholabhängigkeit interviewt. Dabei wurden ein objektives Maß zur sozialen Integration, eine Skala zur Selbststigmatisierung bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit, eine Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit und das Ausmaß an psychischer Belastung erfasst. Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen der Anwendung negativer Stereotype auf sich selbst und geringerer sozialer Integration, sowie zwischen dem Selbstwertverlust aufgrund der eigenen Alkoholabhängigkeit und der sozialer Integration. In allen Regressionsanalysen wurde für die konfundierenden Variablen psychische Belastung, Schwere der Alkoholerkrankung, Alter und Geschlecht kontrolliert. Schlussfolgerung: Selbststigmatisierung aufgrund der eigenen Alkoholabhängigkeit ist ein wichtiges Korrelat fehlender sozialer Integration oder sozialem Rückzug bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit und sollte daher bei der psychotherapeutischen Behandlung berücksichtigt werden.

AB - Zusammenfassung. Zielsetzung: Menschen mit Alkoholabhängigkeit werden im Vergleich zu Personen mit anderen psychischen Krankheiten besonders stark stigmatisiert. Selbststigmatisierung aufgrund der eigenen Alkoholabhängigkeit hat vielfältige soziale Folgen. Unter Anwendung von Corrigans progressivem Modell zur Selbststigmatisierung soll der Zusammenhang zwischen geringer sozialer Integration und Selbststigmatisierung bei Alkoholabhängigen näher untersucht werden. Methodik: Es wurden N = 86 Patienten mit Alkoholabhängigkeit interviewt. Dabei wurden ein objektives Maß zur sozialen Integration, eine Skala zur Selbststigmatisierung bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit, eine Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit und das Ausmaß an psychischer Belastung erfasst. Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen der Anwendung negativer Stereotype auf sich selbst und geringerer sozialer Integration, sowie zwischen dem Selbstwertverlust aufgrund der eigenen Alkoholabhängigkeit und der sozialer Integration. In allen Regressionsanalysen wurde für die konfundierenden Variablen psychische Belastung, Schwere der Alkoholerkrankung, Alter und Geschlecht kontrolliert. Schlussfolgerung: Selbststigmatisierung aufgrund der eigenen Alkoholabhängigkeit ist ein wichtiges Korrelat fehlender sozialer Integration oder sozialem Rückzug bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit und sollte daher bei der psychotherapeutischen Behandlung berücksichtigt werden.

UR - https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/0939-5911/a000503

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 63

SP - 269

EP - 275

JO - SUCHT

JF - SUCHT

SN - 0939-5911

IS - 5

ER -