Pikosekundenlaser in der Dermatologie

Standard

Pikosekundenlaser in der Dermatologie. / Nguyen, Lynhda; Schneider, Stefan W; Herberger, Katharina.

In: DERMATOLOGIE, Vol. 74, No. 6, 06.2023, p. 440-447.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{26976cb4a39f4daabebd6917813e4c2f,
title = "Pikosekundenlaser in der Dermatologie",
abstract = "HintergrundDer Pikosekundenlaser geh{\"o}rt zu den j{\"u}ngsten in der Dermatologie genutzten Lasersystemen. Urspr{\"u}nglich wurde er zur Optimierung von T{\"a}towierungsentfernungen entwickelt, Fortschritte in dieser Technologie erweiterten das Indikationsspektrum des Pikosekundenlasers jedoch erheblich.Ziel der ArbeitDieser Artikel gibt eine {\"U}bersicht {\"u}ber den technischen Hintergrund sowie die Indikationen des Pikosekundenlasers in der dermatologischen Lasermedizin und erl{\"a}utert die M{\"o}glichkeiten und Grenzen dieses Lasersystems.Material und MethodenGrundlage dieses Beitrages sind systematische Literaturanalyse sowie Erfahrungen aus der klinischen Praxis in der universit{\"a}ren Laserambulanz.ErgebnisseDer Pikosekundenlaser erm{\"o}glicht durch Impulse im Pikosekundenbereich und den Wirkmechanismus des „laser-induced optical breakdown“ eine besonders schonende und effektive Behandlung. Im Vergleich zu den g{\"u}tegeschalteten Lasern weist der Pikosekundenlaser weniger hitzeinduzierte Nebenwirkungen auf und geht mit einer geringeren Schmerzintensit{\"a}t sowie einer k{\"u}rzeren Ausfallzeit einher. Insbesondere durch die fraktionierte nichtablative Anwendung haben sich zus{\"a}tzliche Anwendungsgebiete ergeben, darunter die Hautverj{\"u}ngung und Narbentherapie.SchlussfolgerungDer Pikosekundenlaser findet ein breites Anwendungsspektrum in der dermatologischen Lasermedizin. Die aktuelle Datenlage deutet darauf hin, dass der Laser eine effektive Methode mit einem geringen Nebenwirkungsprofil ist. Um die Wirksamkeit, Vertr{\"a}glichkeit und Patientenzufriedenheit evidenzbasiert beurteilen zu k{\"o}nnen, sind weitere prospektive Studien notwendig.",
keywords = "Humans, Prospective Studies, Dermatology, Lasers, Tattooing, Laser Therapy/adverse effects, Drug-Related Side Effects and Adverse Reactions",
author = "Lynhda Nguyen and Schneider, {Stefan W} and Katharina Herberger",
note = "{\textcopyright} 2023. The Author(s).",
year = "2023",
month = jun,
doi = "10.1007/s00105-023-05144-3",
language = "Deutsch",
volume = "74",
pages = "440--447",
journal = "DERMATOLOGIE",
issn = "2731-7005",
publisher = "Springer Medizin",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Pikosekundenlaser in der Dermatologie

AU - Nguyen, Lynhda

AU - Schneider, Stefan W

AU - Herberger, Katharina

N1 - © 2023. The Author(s).

PY - 2023/6

Y1 - 2023/6

N2 - HintergrundDer Pikosekundenlaser gehört zu den jüngsten in der Dermatologie genutzten Lasersystemen. Ursprünglich wurde er zur Optimierung von Tätowierungsentfernungen entwickelt, Fortschritte in dieser Technologie erweiterten das Indikationsspektrum des Pikosekundenlasers jedoch erheblich.Ziel der ArbeitDieser Artikel gibt eine Übersicht über den technischen Hintergrund sowie die Indikationen des Pikosekundenlasers in der dermatologischen Lasermedizin und erläutert die Möglichkeiten und Grenzen dieses Lasersystems.Material und MethodenGrundlage dieses Beitrages sind systematische Literaturanalyse sowie Erfahrungen aus der klinischen Praxis in der universitären Laserambulanz.ErgebnisseDer Pikosekundenlaser ermöglicht durch Impulse im Pikosekundenbereich und den Wirkmechanismus des „laser-induced optical breakdown“ eine besonders schonende und effektive Behandlung. Im Vergleich zu den gütegeschalteten Lasern weist der Pikosekundenlaser weniger hitzeinduzierte Nebenwirkungen auf und geht mit einer geringeren Schmerzintensität sowie einer kürzeren Ausfallzeit einher. Insbesondere durch die fraktionierte nichtablative Anwendung haben sich zusätzliche Anwendungsgebiete ergeben, darunter die Hautverjüngung und Narbentherapie.SchlussfolgerungDer Pikosekundenlaser findet ein breites Anwendungsspektrum in der dermatologischen Lasermedizin. Die aktuelle Datenlage deutet darauf hin, dass der Laser eine effektive Methode mit einem geringen Nebenwirkungsprofil ist. Um die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Patientenzufriedenheit evidenzbasiert beurteilen zu können, sind weitere prospektive Studien notwendig.

AB - HintergrundDer Pikosekundenlaser gehört zu den jüngsten in der Dermatologie genutzten Lasersystemen. Ursprünglich wurde er zur Optimierung von Tätowierungsentfernungen entwickelt, Fortschritte in dieser Technologie erweiterten das Indikationsspektrum des Pikosekundenlasers jedoch erheblich.Ziel der ArbeitDieser Artikel gibt eine Übersicht über den technischen Hintergrund sowie die Indikationen des Pikosekundenlasers in der dermatologischen Lasermedizin und erläutert die Möglichkeiten und Grenzen dieses Lasersystems.Material und MethodenGrundlage dieses Beitrages sind systematische Literaturanalyse sowie Erfahrungen aus der klinischen Praxis in der universitären Laserambulanz.ErgebnisseDer Pikosekundenlaser ermöglicht durch Impulse im Pikosekundenbereich und den Wirkmechanismus des „laser-induced optical breakdown“ eine besonders schonende und effektive Behandlung. Im Vergleich zu den gütegeschalteten Lasern weist der Pikosekundenlaser weniger hitzeinduzierte Nebenwirkungen auf und geht mit einer geringeren Schmerzintensität sowie einer kürzeren Ausfallzeit einher. Insbesondere durch die fraktionierte nichtablative Anwendung haben sich zusätzliche Anwendungsgebiete ergeben, darunter die Hautverjüngung und Narbentherapie.SchlussfolgerungDer Pikosekundenlaser findet ein breites Anwendungsspektrum in der dermatologischen Lasermedizin. Die aktuelle Datenlage deutet darauf hin, dass der Laser eine effektive Methode mit einem geringen Nebenwirkungsprofil ist. Um die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Patientenzufriedenheit evidenzbasiert beurteilen zu können, sind weitere prospektive Studien notwendig.

KW - Humans

KW - Prospective Studies

KW - Dermatology

KW - Lasers

KW - Tattooing

KW - Laser Therapy/adverse effects

KW - Drug-Related Side Effects and Adverse Reactions

U2 - 10.1007/s00105-023-05144-3

DO - 10.1007/s00105-023-05144-3

M3 - SCORING: Review

C2 - 37099130

VL - 74

SP - 440

EP - 447

JO - DERMATOLOGIE

JF - DERMATOLOGIE

SN - 2731-7005

IS - 6

ER -