Nierenpathologische Befunde bei COVID-19-Patienten

Standard

Nierenpathologische Befunde bei COVID-19-Patienten. / Wiech, Thorsten; Sperhake, Jan-Peter; Zipfel, Peter F; Huber, Tobias.

In: Der Klinikarzt, Vol. 49, No. 10, 13.10.2020, p. 425-428.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e7014d019c074550b5e2ede97118e8eb,
title = "Nierenpathologische Befunde bei COVID-19-Patienten",
abstract = "Im Verlauf einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus kommt es nicht selten zu einer akuten Niereninsuffizienz. Bei einem Teil der Patienten liegt bereits ein vorbestehender chronischer Schaden vor, zumeist aufgrund einer hypertensiven Sch{\"a}digung, zum Teil auch aufgrund einer diabetischen Glomerulosklerose. Wie es zur akuten Komponente eines Nierenversagens kommt, ist im Einzelnen nicht gekl{\"a}rt, eine akute T-Zell-vermittelte interstitielle Nephritis scheint typischerweise nicht zu bestehen. {\"U}ber den angiotensin converting enzyme Rezeptor 2 treten die Viren in die menschlichen Zellen ein. Die Expression dieses Rezeptors in Nierenzellen und der Nachweis von Viren in der Niere legen nahe, dass es zu einer direkten Nierenzellsch{\"a}digung durch das Virus kommen kann. Zus{\"a}tzlich spielt wahrscheinlich auch eine indirekte Sch{\"a}digung der Tubulusepithelzellen {\"u}ber durch die Viren induzierte Komplementfaktoren und Zytokine sowie {\"u}ber eine gest{\"o}rte Perfusion, z. B. {\"u}ber Fibrinthromben sowie eine Kongestion bei Rechtsherzinsuffizienz eine Rolle. Zusammenfassend entsteht ein akutes Nierenversagen bei COVID-19-Patienten wahrscheinlich zumeist multifaktoriell.",
author = "Thorsten Wiech and Jan-Peter Sperhake and Zipfel, {Peter F} and Tobias Huber",
year = "2020",
month = oct,
day = "13",
language = "Deutsch",
volume = "49",
pages = "425--428",
journal = "Klinikarzt",
issn = "0341-2350",
publisher = "Georg Thieme Verlag",
number = "10",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Nierenpathologische Befunde bei COVID-19-Patienten

AU - Wiech, Thorsten

AU - Sperhake, Jan-Peter

AU - Zipfel, Peter F

AU - Huber, Tobias

PY - 2020/10/13

Y1 - 2020/10/13

N2 - Im Verlauf einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus kommt es nicht selten zu einer akuten Niereninsuffizienz. Bei einem Teil der Patienten liegt bereits ein vorbestehender chronischer Schaden vor, zumeist aufgrund einer hypertensiven Schädigung, zum Teil auch aufgrund einer diabetischen Glomerulosklerose. Wie es zur akuten Komponente eines Nierenversagens kommt, ist im Einzelnen nicht geklärt, eine akute T-Zell-vermittelte interstitielle Nephritis scheint typischerweise nicht zu bestehen. Über den angiotensin converting enzyme Rezeptor 2 treten die Viren in die menschlichen Zellen ein. Die Expression dieses Rezeptors in Nierenzellen und der Nachweis von Viren in der Niere legen nahe, dass es zu einer direkten Nierenzellschädigung durch das Virus kommen kann. Zusätzlich spielt wahrscheinlich auch eine indirekte Schädigung der Tubulusepithelzellen über durch die Viren induzierte Komplementfaktoren und Zytokine sowie über eine gestörte Perfusion, z. B. über Fibrinthromben sowie eine Kongestion bei Rechtsherzinsuffizienz eine Rolle. Zusammenfassend entsteht ein akutes Nierenversagen bei COVID-19-Patienten wahrscheinlich zumeist multifaktoriell.

AB - Im Verlauf einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus kommt es nicht selten zu einer akuten Niereninsuffizienz. Bei einem Teil der Patienten liegt bereits ein vorbestehender chronischer Schaden vor, zumeist aufgrund einer hypertensiven Schädigung, zum Teil auch aufgrund einer diabetischen Glomerulosklerose. Wie es zur akuten Komponente eines Nierenversagens kommt, ist im Einzelnen nicht geklärt, eine akute T-Zell-vermittelte interstitielle Nephritis scheint typischerweise nicht zu bestehen. Über den angiotensin converting enzyme Rezeptor 2 treten die Viren in die menschlichen Zellen ein. Die Expression dieses Rezeptors in Nierenzellen und der Nachweis von Viren in der Niere legen nahe, dass es zu einer direkten Nierenzellschädigung durch das Virus kommen kann. Zusätzlich spielt wahrscheinlich auch eine indirekte Schädigung der Tubulusepithelzellen über durch die Viren induzierte Komplementfaktoren und Zytokine sowie über eine gestörte Perfusion, z. B. über Fibrinthromben sowie eine Kongestion bei Rechtsherzinsuffizienz eine Rolle. Zusammenfassend entsteht ein akutes Nierenversagen bei COVID-19-Patienten wahrscheinlich zumeist multifaktoriell.

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 49

SP - 425

EP - 428

JO - Klinikarzt

JF - Klinikarzt

SN - 0341-2350

IS - 10

ER -