Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese

Standard

Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese. / Dumoulin, Bernhard; Schriefer, Tuhama Chahoud; Henes, Frank Oliver; Frenzel, Christian; Schnoor, Ulrike; Iking-Konert, Christof.

In: Z RHEUMATOL, Vol. 81, No. 5, 06.2022, p. 427-429.

Research output: SCORING: Contribution to journalOther (editorial matter etc.)Research

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{c3f870e939f24228b7a8067e1abcac43,
title = "Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese",
abstract = "Fieber unklarer Genese („fever of unknown origin“ [FUO]) kann insbesondere bei immunsupprimierten Patienten eine Vielzahl an Ursachen haben. In ca. 25–35 % der F{\"a}lle liegt dabei eine infekti{\"o}se Ursache zugrunde. Die Diagnosestellung ist h{\"a}ufig erschwert und wird mit zeitlicher Latenz gestellt. Wir schildern den Fall einer 74-j{\"a}hrigen Patientin mit einem seit 5 Monate bestehenden FUO, bei der mittels offener Femurbiopsie und mikrobiologischer Untersuchung die Diagnose einer Neoehrlichiose gestellt werden konnte. Nach Einleitung einer Therapie mit Doxycyclin kam es zu einer raschen und kompletten Besserung der Beschwerden.",
keywords = "Aged, Anaplasmataceae, Anaplasmataceae Infections/diagnosis, Female, Fever, Fever of Unknown Origin/diagnosis, Humans, Immunocompromised Host",
author = "Bernhard Dumoulin and Schriefer, {Tuhama Chahoud} and Henes, {Frank Oliver} and Christian Frenzel and Ulrike Schnoor and Christof Iking-Konert",
note = "{\textcopyright} 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2022",
month = jun,
doi = "10.1007/s00393-021-01156-3",
language = "Deutsch",
volume = "81",
pages = "427--429",
journal = "Z RHEUMATOL",
issn = "0340-1855",
publisher = "D. Steinkopff-Verlag",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese

AU - Dumoulin, Bernhard

AU - Schriefer, Tuhama Chahoud

AU - Henes, Frank Oliver

AU - Frenzel, Christian

AU - Schnoor, Ulrike

AU - Iking-Konert, Christof

N1 - © 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2022/6

Y1 - 2022/6

N2 - Fieber unklarer Genese („fever of unknown origin“ [FUO]) kann insbesondere bei immunsupprimierten Patienten eine Vielzahl an Ursachen haben. In ca. 25–35 % der Fälle liegt dabei eine infektiöse Ursache zugrunde. Die Diagnosestellung ist häufig erschwert und wird mit zeitlicher Latenz gestellt. Wir schildern den Fall einer 74-jährigen Patientin mit einem seit 5 Monate bestehenden FUO, bei der mittels offener Femurbiopsie und mikrobiologischer Untersuchung die Diagnose einer Neoehrlichiose gestellt werden konnte. Nach Einleitung einer Therapie mit Doxycyclin kam es zu einer raschen und kompletten Besserung der Beschwerden.

AB - Fieber unklarer Genese („fever of unknown origin“ [FUO]) kann insbesondere bei immunsupprimierten Patienten eine Vielzahl an Ursachen haben. In ca. 25–35 % der Fälle liegt dabei eine infektiöse Ursache zugrunde. Die Diagnosestellung ist häufig erschwert und wird mit zeitlicher Latenz gestellt. Wir schildern den Fall einer 74-jährigen Patientin mit einem seit 5 Monate bestehenden FUO, bei der mittels offener Femurbiopsie und mikrobiologischer Untersuchung die Diagnose einer Neoehrlichiose gestellt werden konnte. Nach Einleitung einer Therapie mit Doxycyclin kam es zu einer raschen und kompletten Besserung der Beschwerden.

KW - Aged

KW - Anaplasmataceae

KW - Anaplasmataceae Infections/diagnosis

KW - Female

KW - Fever

KW - Fever of Unknown Origin/diagnosis

KW - Humans

KW - Immunocompromised Host

U2 - 10.1007/s00393-021-01156-3

DO - 10.1007/s00393-021-01156-3

M3 - Andere (Vorworte u.ä.)

C2 - 35024890

VL - 81

SP - 427

EP - 429

JO - Z RHEUMATOL

JF - Z RHEUMATOL

SN - 0340-1855

IS - 5

ER -