Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

Standard

Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms. / Preisser, Felix; Tilki, Derya.

In: UROLOGE, Vol. 61, No. 12, 12.2022, p. 1341-1344.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{60e33945494245d997987c5650a98f58,
title = "Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms",
abstract = "Die Behandlung des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms stellt eine Herausforderung im {\"a}rztlichen Alltag dar. Mit 20–40 % machen Patienten mit solch einem Tumorstadium aktuell einen Gro{\ss}teil an gro{\ss}en operativen Zentren aus. Aufgrund von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) ist zu erwarten, dass der Anteil der Patienten in den n{\"a}chsten Jahren weiter zunehmen wird. Neben einer ad{\"a}quaten Ausbreitungsdiagnostik ist v. a. die Auswahl der richtigen Therapie entscheidend, um lokale Komplikationen zu vermeiden und ein optimales onkologisches {\"U}berleben zu gew{\"a}hrleisten. Oftmals erfolgt die Behandlung mit einem multimodalen Ansatz. Der Stellenwert der erweiterten Hormontherapie im neoadjuvanten Setting wird gerade in gro{\ss}en Phase-III-Studien {\"u}berpr{\"u}ft und bleibt abzuwarten.",
keywords = "Humans, Male, COVID-19, Combined Modality Therapy, Prostatic Neoplasms/drug therapy",
author = "Felix Preisser and Derya Tilki",
note = "{\textcopyright} 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2022",
month = dec,
doi = "10.1007/s00120-022-01976-4",
language = "Deutsch",
volume = "61",
pages = "1341--1344",
journal = "UROLOGE",
issn = "0340-2592",
publisher = "Springer",
number = "12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Multimodale Therapie des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms

AU - Preisser, Felix

AU - Tilki, Derya

N1 - © 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2022/12

Y1 - 2022/12

N2 - Die Behandlung des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms stellt eine Herausforderung im ärztlichen Alltag dar. Mit 20–40 % machen Patienten mit solch einem Tumorstadium aktuell einen Großteil an großen operativen Zentren aus. Aufgrund von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) ist zu erwarten, dass der Anteil der Patienten in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Neben einer adäquaten Ausbreitungsdiagnostik ist v. a. die Auswahl der richtigen Therapie entscheidend, um lokale Komplikationen zu vermeiden und ein optimales onkologisches Überleben zu gewährleisten. Oftmals erfolgt die Behandlung mit einem multimodalen Ansatz. Der Stellenwert der erweiterten Hormontherapie im neoadjuvanten Setting wird gerade in großen Phase-III-Studien überprüft und bleibt abzuwarten.

AB - Die Behandlung des Hochrisiko- und lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinoms stellt eine Herausforderung im ärztlichen Alltag dar. Mit 20–40 % machen Patienten mit solch einem Tumorstadium aktuell einen Großteil an großen operativen Zentren aus. Aufgrund von COVID-19 („coronavirus disease 2019“) ist zu erwarten, dass der Anteil der Patienten in den nächsten Jahren weiter zunehmen wird. Neben einer adäquaten Ausbreitungsdiagnostik ist v. a. die Auswahl der richtigen Therapie entscheidend, um lokale Komplikationen zu vermeiden und ein optimales onkologisches Überleben zu gewährleisten. Oftmals erfolgt die Behandlung mit einem multimodalen Ansatz. Der Stellenwert der erweiterten Hormontherapie im neoadjuvanten Setting wird gerade in großen Phase-III-Studien überprüft und bleibt abzuwarten.

KW - Humans

KW - Male

KW - COVID-19

KW - Combined Modality Therapy

KW - Prostatic Neoplasms/drug therapy

U2 - 10.1007/s00120-022-01976-4

DO - 10.1007/s00120-022-01976-4

M3 - SCORING: Review

C2 - 36413269

VL - 61

SP - 1341

EP - 1344

JO - UROLOGE

JF - UROLOGE

SN - 0340-2592

IS - 12

ER -