Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis

Standard

Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis. / Schmalzing, M; Sander, O; Seidl, M; Marks, R; Blank, N; Kötter, I; Tiemann, M; Backhaus, M; Manger, B; Hübel, K; Müller-Ladner, U; Henes, J.

In: Z RHEUMATOL, Vol. 83, No. 4, 05.2024, p. 316-326.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleResearch

Harvard

Schmalzing, M, Sander, O, Seidl, M, Marks, R, Blank, N, Kötter, I, Tiemann, M, Backhaus, M, Manger, B, Hübel, K, Müller-Ladner, U & Henes, J 2024, 'Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis', Z RHEUMATOL, vol. 83, no. 4, pp. 316-326. https://doi.org/10.1007/s00393-023-01393-8

APA

Schmalzing, M., Sander, O., Seidl, M., Marks, R., Blank, N., Kötter, I., Tiemann, M., Backhaus, M., Manger, B., Hübel, K., Müller-Ladner, U., & Henes, J. (2024). Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis. Z RHEUMATOL, 83(4), 316-326. https://doi.org/10.1007/s00393-023-01393-8

Vancouver

Schmalzing M, Sander O, Seidl M, Marks R, Blank N, Kötter I et al. Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis. Z RHEUMATOL. 2024 May;83(4):316-326. https://doi.org/10.1007/s00393-023-01393-8

Bibtex

@article{ceb107745a8c46bbb46100a64ded80a0,
title = "Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis",
abstract = "Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein spezifischer ICD-10-Code zur Verf{\"u}gung. Mit den eingangs aufgef{\"u}hrten Fallbeispielen wird veranschaulicht, dass es f{\"u}r die Diagnosestellung einer engen Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Pathologen bedarf. F{\"u}r eine optimale histopathologische Beurteilung ist der Pathologe zudem auf die Entnahme eines vollst{\"a}ndigen Lymphknotens angewiesen. Vor der hinsichtlich der Prognose und Therapie bedeutsamen Abgrenzung eines potenziell fatal verlaufenden, multilokul{\"a}ren idiopathischen Morbus Castleman von der resezierbaren, lokalisierten Form setzt die fr{\"u}hzeitige Diagnose aber voraus, dass das Krankheitsbild differenzialdiagnostisch {\"u}berhaupt erst in Betracht gezogen wird. Verschiedene Immunph{\"a}nomene und {\"U}berlappungen mit u. a. autoimmun bedingten Erkrankungen k{\"o}nnen die Wahrscheinlichkeit von Fehldiagnosen oder unerkannten F{\"a}llen auch im klinischen Alltag des Rheumatologen erh{\"o}hen. Intention der vorliegenden {\"U}bersicht war es daher, auch auf die {\"A}hnlichkeiten mit differenzialdiagnostisch relevanten, Autoimmunerkrankungen hinzuweisen und Situationen aufzuzeigen, die eine {\"U}berpr{\"u}fung der bisherigen Diagnose rechtfertigen.",
author = "M Schmalzing and O Sander and M Seidl and R Marks and N Blank and I K{\"o}tter and M Tiemann and M Backhaus and B Manger and K H{\"u}bel and U M{\"u}ller-Ladner and J Henes",
note = "{\textcopyright} 2023. The Author(s).",
year = "2024",
month = may,
doi = "10.1007/s00393-023-01393-8",
language = "Deutsch",
volume = "83",
pages = "316--326",
journal = "Z RHEUMATOL",
issn = "0340-1855",
publisher = "D. Steinkopff-Verlag",
number = "4",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Morbus Castleman in der rheumatologischen Praxis

AU - Schmalzing, M

AU - Sander, O

AU - Seidl, M

AU - Marks, R

AU - Blank, N

AU - Kötter, I

AU - Tiemann, M

AU - Backhaus, M

AU - Manger, B

AU - Hübel, K

AU - Müller-Ladner, U

AU - Henes, J

N1 - © 2023. The Author(s).

PY - 2024/5

Y1 - 2024/5

N2 - Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein spezifischer ICD-10-Code zur Verfügung. Mit den eingangs aufgeführten Fallbeispielen wird veranschaulicht, dass es für die Diagnosestellung einer engen Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Pathologen bedarf. Für eine optimale histopathologische Beurteilung ist der Pathologe zudem auf die Entnahme eines vollständigen Lymphknotens angewiesen. Vor der hinsichtlich der Prognose und Therapie bedeutsamen Abgrenzung eines potenziell fatal verlaufenden, multilokulären idiopathischen Morbus Castleman von der resezierbaren, lokalisierten Form setzt die frühzeitige Diagnose aber voraus, dass das Krankheitsbild differenzialdiagnostisch überhaupt erst in Betracht gezogen wird. Verschiedene Immunphänomene und Überlappungen mit u. a. autoimmun bedingten Erkrankungen können die Wahrscheinlichkeit von Fehldiagnosen oder unerkannten Fällen auch im klinischen Alltag des Rheumatologen erhöhen. Intention der vorliegenden Übersicht war es daher, auch auf die Ähnlichkeiten mit differenzialdiagnostisch relevanten, Autoimmunerkrankungen hinzuweisen und Situationen aufzuzeigen, die eine Überprüfung der bisherigen Diagnose rechtfertigen.

AB - Der Begriff „Morbus Castleman“ umfasst eine Gruppe von seltenen lymphoproliferativen Krankheitsbildern, die histopathologische Gemeinsamkeiten in der Lymphknotenbiopsie aufweisen. Erst seit wenigen Jahren stehen diagnostische Kriterien sowie ein spezifischer ICD-10-Code zur Verfügung. Mit den eingangs aufgeführten Fallbeispielen wird veranschaulicht, dass es für die Diagnosestellung einer engen Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Pathologen bedarf. Für eine optimale histopathologische Beurteilung ist der Pathologe zudem auf die Entnahme eines vollständigen Lymphknotens angewiesen. Vor der hinsichtlich der Prognose und Therapie bedeutsamen Abgrenzung eines potenziell fatal verlaufenden, multilokulären idiopathischen Morbus Castleman von der resezierbaren, lokalisierten Form setzt die frühzeitige Diagnose aber voraus, dass das Krankheitsbild differenzialdiagnostisch überhaupt erst in Betracht gezogen wird. Verschiedene Immunphänomene und Überlappungen mit u. a. autoimmun bedingten Erkrankungen können die Wahrscheinlichkeit von Fehldiagnosen oder unerkannten Fällen auch im klinischen Alltag des Rheumatologen erhöhen. Intention der vorliegenden Übersicht war es daher, auch auf die Ähnlichkeiten mit differenzialdiagnostisch relevanten, Autoimmunerkrankungen hinzuweisen und Situationen aufzuzeigen, die eine Überprüfung der bisherigen Diagnose rechtfertigen.

U2 - 10.1007/s00393-023-01393-8

DO - 10.1007/s00393-023-01393-8

M3 - SCORING: Review

C2 - 37624374

VL - 83

SP - 316

EP - 326

JO - Z RHEUMATOL

JF - Z RHEUMATOL

SN - 0340-1855

IS - 4

ER -