Mistellektine sind die wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe des normierten Mistelextrakts PS76A2 (Lektinol®)

  • Ulrich Mengs
  • Uwe Pfüller
  • Wolfgang Blaschek

Abstract

Wässrige Extrakte von Viscum Album L., welche in der adjuvanten Tumortherapie eingesetzt werden, können abhängig von der Art der Herstellung unterschiedliche Inhaltsstoffmuster aufweisen. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind Lektine, Viscotoxine und Polysaccharide. Immunmodulierende und zytotoxische Aktivitäten werden diesen biologisch aktiven Verbindungen zugeordnet. Ein spezieller wässriger Mistelextrakt, der für die Herstellung des Produkts PS76A2 (Lektinol®) verwendet wird, wurde auf seinen Gehalt an Lektinen, Viscotoxinen und Polysacchariden untersucht, um die Plausibilität für ihre Beteiligung an therapeutischen Effekten abschätzen zu können. Es wurden wässrige Extrakte von Viscumalbum hergestellt mit einem Drogen-Extrakt-Verhältnis von 1:1,1-1,5 und einem Lektingehalt von durchschnittlich 280 µg/ml. Der Gehalt an Viscotoxinen wurde unter Verwendung von Referenzverbindungen per HPLC-UV ermittelt. Polysaccharide wurden über kolorimetrische Methoden quantifiziert und ihre Zusammensetzung nach Hydrolyse und Derivatisierung per GLC-MS bestimmt. Der Gehalt an Viscotoxinen im wässrigen Mistelextrakt lag unter der Nachweisgrenze von 0,2 µg/ml. Der maximale Gehalt an Polysacchariden betrug 750 µg/ml. Dominierende Monosaccharide waren Glucose (ca. 55 %), Galaktose (ca. 23 %), Arabinose (ca. 12 %) und Uronsäuren (ca. 6 %), während Mannose, Rhamnose, Fucose und Xylose nur in geringen Mengen vorhanden waren. Der Gehalt an potentiell immunologisch aktiven Arabinogalaktanen oder Rhamonogalakturonanen liegt daher unter 350 µg/ml. Der primäre wässrige Mistelextrakt mit einem Lektingehalt von ca. 280µg/ml muss 1:9300 verdünnt werden, um das Mistelpräparat PS76A2 (Lektinol®) mit 15 ng Lektin pro 0,5 ml Injektionsflüssigkeit zu erhalten. Damit ist der Gehalt an Viscotoxinen (<20 pg/ml) und an relevanten Polysacchariden (<35 ng/ml) so gering, dass ihre Beteiligung an biologischer Aktivität mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Therapeutische Effekte dürften somit ausschließlich auf Mistellektine zurückzuführen sein.

Bibliographical data

Original languageGerman
Title of host publicationDie Mistel in der Tumortherapie 3 : Aktueller Stand der Forschung und klinische Anwendung
EditorsRainer Scheer, Susanne Alban, Hans Becker, Wolfgang Blaschek, Fritz H. Kemper, Wolfgang Kreis, Harald Matthes, Heinz Schilcher, Rainer Stange
REQUIRED books only: Number of pages12
PublisherKVC Verlag
Publication date2013
Edition1
Pages13-24
ISBN (Print)978-3868640328
Publication statusPublished - 2013