Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld

Standard

Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld : Stand der Forschung zu Indikationskriterien. / Lampalzer, Ute; Briken, Peer.

In: PSYCHOTHERAPEUT, Vol. 64, No. 2, 03.2019, p. 113–119.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{93f583d796064413b24ed739e8c086e1,
title = "Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit p{\"a}dophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld: Stand der Forschung zu Indikationskriterien",
abstract = "HintergrundIndikationskriterien f{\"u}r Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit p{\"a}dophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld sind bisher kaum erforscht.Ziel der ArbeitDiese {\"U}bersichtsarbeit soll darstellen, welche Empfehlungen und empirischen Befunde f{\"u}r eine Indikationsstellung zur Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit p{\"a}dophilen Interessen aus dem Dunkelfeld herangezogen werden k{\"o}nnen.Material und MethodenEs wurde Literatur zur allgemeinen Gruppenpsychotherapie und zur Behandlung von Sexualstraft{\"a}tern ausgewertet.ErgebnisseBei der Indikationsstellung zur Gruppenbehandlung sollten motivationale Faktoren, interpersonelle F{\"a}higkeiten, akute Symptome/Probleme und die Prinzipien des Risk-Need-Responsivity-Modells beachtet werden. Gruppen sollten so zusammengesetzt sein, dass eine m{\"o}glichst starke Koh{\"a}sion und interpersonelle Lerneffekte zu erwarten sind.SchlussfolgerungEs besteht gro{\ss}er Forschungsbedarf bez{\"u}glich einer systematischen Untersuchung der differenziellen Indikationsstellung bei Sexualstraft{\"a}tern, Menschen mit P{\"a}dophilie und nicht zuletzt Menschen mit P{\"a}dophilie aus dem Dunkelfeld.",
author = "Ute Lampalzer and Peer Briken",
year = "2019",
month = mar,
doi = "10.1007/s00278-019-0334-4",
language = "Deutsch",
volume = "64",
pages = "113–119",
journal = "PSYCHOTHERAPEUT",
issn = "0935-6185",
publisher = "Springer",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld

T2 - Stand der Forschung zu Indikationskriterien

AU - Lampalzer, Ute

AU - Briken, Peer

PY - 2019/3

Y1 - 2019/3

N2 - HintergrundIndikationskriterien für Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld sind bisher kaum erforscht.Ziel der ArbeitDiese Übersichtsarbeit soll darstellen, welche Empfehlungen und empirischen Befunde für eine Indikationsstellung zur Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Interessen aus dem Dunkelfeld herangezogen werden können.Material und MethodenEs wurde Literatur zur allgemeinen Gruppenpsychotherapie und zur Behandlung von Sexualstraftätern ausgewertet.ErgebnisseBei der Indikationsstellung zur Gruppenbehandlung sollten motivationale Faktoren, interpersonelle Fähigkeiten, akute Symptome/Probleme und die Prinzipien des Risk-Need-Responsivity-Modells beachtet werden. Gruppen sollten so zusammengesetzt sein, dass eine möglichst starke Kohäsion und interpersonelle Lerneffekte zu erwarten sind.SchlussfolgerungEs besteht großer Forschungsbedarf bezüglich einer systematischen Untersuchung der differenziellen Indikationsstellung bei Sexualstraftätern, Menschen mit Pädophilie und nicht zuletzt Menschen mit Pädophilie aus dem Dunkelfeld.

AB - HintergrundIndikationskriterien für Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Neigungen aus dem Dunkelfeld sind bisher kaum erforscht.Ziel der ArbeitDiese Übersichtsarbeit soll darstellen, welche Empfehlungen und empirischen Befunde für eine Indikationsstellung zur Gruppenpsychotherapie bei Menschen mit pädophilen Interessen aus dem Dunkelfeld herangezogen werden können.Material und MethodenEs wurde Literatur zur allgemeinen Gruppenpsychotherapie und zur Behandlung von Sexualstraftätern ausgewertet.ErgebnisseBei der Indikationsstellung zur Gruppenbehandlung sollten motivationale Faktoren, interpersonelle Fähigkeiten, akute Symptome/Probleme und die Prinzipien des Risk-Need-Responsivity-Modells beachtet werden. Gruppen sollten so zusammengesetzt sein, dass eine möglichst starke Kohäsion und interpersonelle Lerneffekte zu erwarten sind.SchlussfolgerungEs besteht großer Forschungsbedarf bezüglich einer systematischen Untersuchung der differenziellen Indikationsstellung bei Sexualstraftätern, Menschen mit Pädophilie und nicht zuletzt Menschen mit Pädophilie aus dem Dunkelfeld.

U2 - 10.1007/s00278-019-0334-4

DO - 10.1007/s00278-019-0334-4

M3 - SCORING: Review

VL - 64

SP - 113

EP - 119

JO - PSYCHOTHERAPEUT

JF - PSYCHOTHERAPEUT

SN - 0935-6185

IS - 2

ER -