Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz - der Beitrag der Selbsthilfe zur Gesundheitsbildung des Einzelnen und der Bevölkerung

Standard

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz - der Beitrag der Selbsthilfe zur Gesundheitsbildung des Einzelnen und der Bevölkerung. / Kofahl, Christopher.

Gesundheitskompetenz. ed. / Katharina Rathmann; Kevin Dadaczynski; Orkan Okan; Melanie Messer. Vol. 1 1. ed. Berlin, Heidelberg : Springer, 2021. p. 1-12.

Research output: SCORING: Contribution to book/anthologySCORING: Contribution to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Kofahl, C 2021, Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz - der Beitrag der Selbsthilfe zur Gesundheitsbildung des Einzelnen und der Bevölkerung. in K Rathmann, K Dadaczynski, O Okan & M Messer (eds), Gesundheitskompetenz. 1 edn, vol. 1, Springer, Berlin, Heidelberg, pp. 1-12. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_29-1

APA

Vancouver

Kofahl C. Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz - der Beitrag der Selbsthilfe zur Gesundheitsbildung des Einzelnen und der Bevölkerung. In Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M, editors, Gesundheitskompetenz. 1 ed. Vol. 1. Berlin, Heidelberg: Springer. 2021. p. 1-12 https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_29-1

Bibtex

@inbook{0d5efeae985842a68039a3a68991774e,
title = "Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz - der Beitrag der Selbsthilfe zur Gesundheitsbildung des Einzelnen und der Bev{\"o}lkerung",
abstract = "Die gemeinschaftliche gesundheitsbezogene Selbsthilfe tr{\"a}gt mit ihren Aktivit{\"a}ten und Angeboten erheblich zur Steigerung der Gesundheitskompetenz von chronisch kranken und behinderten Menschen und ihren Angeh{\"o}rigen bei. Auf der Mikro-Ebene adressiert der „Lernort Selbsthilfe“ die verschiedenen Gesundheitskompetenz-Dimensionen durch Aufbereitung relevanter Informationen, Beratung und Vermittlung von Hilfen und vor allem durch die Interaktion zwischen Gleichbetroffenen in Selbsthilfegruppen. Die Erh{\"o}hung von Wissen, Verhalten, Motivation und Selbstwirksamkeit sind Ziele in der Selbsthilfearbeit, die die Krankheitsbew{\"a}ltigung durch besseres Selbstmanagement sowie Interaktions- und Navigationskompetenz f{\"o}rdern. Auf der Meso- und Makro-Ebene engagieren sich die Selbsthilfevereinigungen in kommunalen wie Bundes-Gremien, um die Versorgungsysteme in Richtung Patientenorientierung und Selbsthilfefreundlichkeit zu verbessern, wodurch sich auch Gesundheitskompetenz leichter entfalten kann.",
author = "Christopher Kofahl",
year = "2021",
month = dec,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-662-62800-3_29-1",
language = "Deutsch",
volume = "1",
pages = "1--12",
editor = "Katharina Rathmann and Kevin Dadaczynski and Orkan Okan and Melanie Messer",
booktitle = "Gesundheitskompetenz",
publisher = "Springer",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Gesundheitskompetenz - der Beitrag der Selbsthilfe zur Gesundheitsbildung des Einzelnen und der Bevölkerung

AU - Kofahl, Christopher

PY - 2021/12/1

Y1 - 2021/12/1

N2 - Die gemeinschaftliche gesundheitsbezogene Selbsthilfe trägt mit ihren Aktivitäten und Angeboten erheblich zur Steigerung der Gesundheitskompetenz von chronisch kranken und behinderten Menschen und ihren Angehörigen bei. Auf der Mikro-Ebene adressiert der „Lernort Selbsthilfe“ die verschiedenen Gesundheitskompetenz-Dimensionen durch Aufbereitung relevanter Informationen, Beratung und Vermittlung von Hilfen und vor allem durch die Interaktion zwischen Gleichbetroffenen in Selbsthilfegruppen. Die Erhöhung von Wissen, Verhalten, Motivation und Selbstwirksamkeit sind Ziele in der Selbsthilfearbeit, die die Krankheitsbewältigung durch besseres Selbstmanagement sowie Interaktions- und Navigationskompetenz fördern. Auf der Meso- und Makro-Ebene engagieren sich die Selbsthilfevereinigungen in kommunalen wie Bundes-Gremien, um die Versorgungsysteme in Richtung Patientenorientierung und Selbsthilfefreundlichkeit zu verbessern, wodurch sich auch Gesundheitskompetenz leichter entfalten kann.

AB - Die gemeinschaftliche gesundheitsbezogene Selbsthilfe trägt mit ihren Aktivitäten und Angeboten erheblich zur Steigerung der Gesundheitskompetenz von chronisch kranken und behinderten Menschen und ihren Angehörigen bei. Auf der Mikro-Ebene adressiert der „Lernort Selbsthilfe“ die verschiedenen Gesundheitskompetenz-Dimensionen durch Aufbereitung relevanter Informationen, Beratung und Vermittlung von Hilfen und vor allem durch die Interaktion zwischen Gleichbetroffenen in Selbsthilfegruppen. Die Erhöhung von Wissen, Verhalten, Motivation und Selbstwirksamkeit sind Ziele in der Selbsthilfearbeit, die die Krankheitsbewältigung durch besseres Selbstmanagement sowie Interaktions- und Navigationskompetenz fördern. Auf der Meso- und Makro-Ebene engagieren sich die Selbsthilfevereinigungen in kommunalen wie Bundes-Gremien, um die Versorgungsysteme in Richtung Patientenorientierung und Selbsthilfefreundlichkeit zu verbessern, wodurch sich auch Gesundheitskompetenz leichter entfalten kann.

UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-662-62800-3_29-1#enumeration

U2 - 10.1007/978-3-662-62800-3_29-1

DO - 10.1007/978-3-662-62800-3_29-1

M3 - SCORING: Beitrag in Sammelwerk

VL - 1

SP - 1

EP - 12

BT - Gesundheitskompetenz

A2 - Rathmann, Katharina

A2 - Dadaczynski, Kevin

A2 - Okan, Orkan

A2 - Messer, Melanie

PB - Springer

CY - Berlin, Heidelberg

ER -