Erfahrungen mit der Plattenosteosynthese bei der Behandlung peri-und subprothetischer Femurfrakturen

Standard

Erfahrungen mit der Plattenosteosynthese bei der Behandlung peri-und subprothetischer Femurfrakturen. / Berkhoff, M; Meenen, Norbert; Katzer, A; Jungbluth, K H.

In: Unfallchirurgie, Vol. 21, No. 5, 5, 1995, p. 233-239.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

Berkhoff, M, Meenen, N, Katzer, A & Jungbluth, KH 1995, 'Erfahrungen mit der Plattenosteosynthese bei der Behandlung peri-und subprothetischer Femurfrakturen', Unfallchirurgie, vol. 21, no. 5, 5, pp. 233-239. https://doi.org/10.1007/BF02588762

APA

Berkhoff, M., Meenen, N., Katzer, A., & Jungbluth, K. H. (1995). Erfahrungen mit der Plattenosteosynthese bei der Behandlung peri-und subprothetischer Femurfrakturen. Unfallchirurgie, 21(5), 233-239. [5]. https://doi.org/10.1007/BF02588762

Vancouver

Bibtex

@article{785a16fd27d24f198cbac39ed80ce39c,
title = "Erfahrungen mit der Plattenosteosynthese bei der Behandlung peri-und subprothetischer Femurfrakturen",
abstract = "Die Plattenosteosynthese stellt in unserer Abteilung ein bew{\"a}hrtes Verfahren zur Versorgung von Femurfrakturen bei liegender H{\"u}ftgelenkstotalendoprothese (TEP) beim {\"u}ber 70j{\"a}hrigen Menschen dar, selbst wenn geringgradige Lockerungszeichen der Prothese vorliegen. Die Vorteile sind in einer vergleichsweise schonenden Versorgung mit standardisierter Technik und akzeptabler Erfolgsquote zu sehen. Dies hat insofern Bedeutung, als die operative Versorgung der oft multimorbiden Patienten in vielen chirurgischen Kliniken ohne Vorbereitungsphase erfolgen kann. Handelt es sich um j{\"u}ngere Patienten und symptomatische TEP-Lockerungen, wird immer ein einzeitiger Prothesenwechsel angestrebt. Daher mu{\ss} in jedem Fall ein individuelles Therapiekonzept entwickelt werden, das neben der speziellen Frakturform auch den Allgemeinzustand und das Alter der Patienten ber{\"u}cksichtigt.",
keywords = "Humans, Male, Aged, Female, Aged, 80 and over, Follow-Up Studies, Reoperation, Prosthesis Failure, Fracture Fixation, Internal/*methods, *Bone Plates, *Hip Prosthesis, Hip Fractures/radiography/*surgery, Postoperative Complications/radiography/*surgery, Humans, Male, Aged, Female, Aged, 80 and over, Follow-Up Studies, Reoperation, Prosthesis Failure, Fracture Fixation, Internal/*methods, *Bone Plates, *Hip Prosthesis, Hip Fractures/radiography/*surgery, Postoperative Complications/radiography/*surgery",
author = "M Berkhoff and Norbert Meenen and A Katzer and Jungbluth, {K H}",
year = "1995",
doi = "10.1007/BF02588762",
language = "Deutsch",
volume = "21",
pages = "233--239",
number = "5",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Erfahrungen mit der Plattenosteosynthese bei der Behandlung peri-und subprothetischer Femurfrakturen

AU - Berkhoff, M

AU - Meenen, Norbert

AU - Katzer, A

AU - Jungbluth, K H

PY - 1995

Y1 - 1995

N2 - Die Plattenosteosynthese stellt in unserer Abteilung ein bewährtes Verfahren zur Versorgung von Femurfrakturen bei liegender Hüftgelenkstotalendoprothese (TEP) beim über 70jährigen Menschen dar, selbst wenn geringgradige Lockerungszeichen der Prothese vorliegen. Die Vorteile sind in einer vergleichsweise schonenden Versorgung mit standardisierter Technik und akzeptabler Erfolgsquote zu sehen. Dies hat insofern Bedeutung, als die operative Versorgung der oft multimorbiden Patienten in vielen chirurgischen Kliniken ohne Vorbereitungsphase erfolgen kann. Handelt es sich um jüngere Patienten und symptomatische TEP-Lockerungen, wird immer ein einzeitiger Prothesenwechsel angestrebt. Daher muß in jedem Fall ein individuelles Therapiekonzept entwickelt werden, das neben der speziellen Frakturform auch den Allgemeinzustand und das Alter der Patienten berücksichtigt.

AB - Die Plattenosteosynthese stellt in unserer Abteilung ein bewährtes Verfahren zur Versorgung von Femurfrakturen bei liegender Hüftgelenkstotalendoprothese (TEP) beim über 70jährigen Menschen dar, selbst wenn geringgradige Lockerungszeichen der Prothese vorliegen. Die Vorteile sind in einer vergleichsweise schonenden Versorgung mit standardisierter Technik und akzeptabler Erfolgsquote zu sehen. Dies hat insofern Bedeutung, als die operative Versorgung der oft multimorbiden Patienten in vielen chirurgischen Kliniken ohne Vorbereitungsphase erfolgen kann. Handelt es sich um jüngere Patienten und symptomatische TEP-Lockerungen, wird immer ein einzeitiger Prothesenwechsel angestrebt. Daher muß in jedem Fall ein individuelles Therapiekonzept entwickelt werden, das neben der speziellen Frakturform auch den Allgemeinzustand und das Alter der Patienten berücksichtigt.

KW - Humans

KW - Male

KW - Aged

KW - Female

KW - Aged, 80 and over

KW - Follow-Up Studies

KW - Reoperation

KW - Prosthesis Failure

KW - Fracture Fixation, Internal/methods

KW - Bone Plates

KW - Hip Prosthesis

KW - Hip Fractures/radiography/surgery

KW - Postoperative Complications/radiography/surgery

KW - Humans

KW - Male

KW - Aged

KW - Female

KW - Aged, 80 and over

KW - Follow-Up Studies

KW - Reoperation

KW - Prosthesis Failure

KW - Fracture Fixation, Internal/methods

KW - Bone Plates

KW - Hip Prosthesis

KW - Hip Fractures/radiography/surgery

KW - Postoperative Complications/radiography/surgery

U2 - 10.1007/BF02588762

DO - 10.1007/BF02588762

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 21

SP - 233

EP - 239

IS - 5

M1 - 5

ER -