Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

Standard

Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC). / Klimek, L; Förster-Ruhrmann, U; Olze, H; Beule, A G; Chaker, A M; Hagemann, J; Huppertz, T; Hoffmann, T K; Dazert, S; Deitmer, T; Strieth, S; Wrede, H; Schlenter, W; Welkoborsky, H J; Wollenberg, B; Becker, S; Bärhold, F; Klimek, F; Casper, I; Zuberbier, J; Rudack, C; Cuevas, M; Hintschich, C A; Guntinas-Lichius, O; Stöver, T; Bergmann, C; Werminghaus, P; Pfaar, O; Gosepath, J; Gröger, M; Beutner, C; Laudien, M; Weber, R K; Hildenbrand, T; Hoffmann, A S; Bachert, C.

In: LARYNGO RHINO OTOL, Vol. 102, No. 2, 02.2023, p. 89-99.

Research output: SCORING: Contribution to journalGuideline, recommendation, statementResearchpeer-review

Harvard

Klimek, L, Förster-Ruhrmann, U, Olze, H, Beule, AG, Chaker, AM, Hagemann, J, Huppertz, T, Hoffmann, TK, Dazert, S, Deitmer, T, Strieth, S, Wrede, H, Schlenter, W, Welkoborsky, HJ, Wollenberg, B, Becker, S, Bärhold, F, Klimek, F, Casper, I, Zuberbier, J, Rudack, C, Cuevas, M, Hintschich, CA, Guntinas-Lichius, O, Stöver, T, Bergmann, C, Werminghaus, P, Pfaar, O, Gosepath, J, Gröger, M, Beutner, C, Laudien, M, Weber, RK, Hildenbrand, T, Hoffmann, AS & Bachert, C 2023, 'Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)', LARYNGO RHINO OTOL, vol. 102, no. 2, pp. 89-99. https://doi.org/10.1055/a-2003-4730

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ba0f25bcf18e4defaa5a79d08fced423,
title = "Empfehlungen zur {\"U}berpr{\"u}fung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des {\"A}rzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)",
abstract = "Hintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entz{\"u}ndliche Erkrankung der Schleimh{\"a}ute von Nase und Nasennebenh{\"o}hlen. Eine eosinophile Entz{\"u}ndung wird als h{\"a}ufiger Endotyp beschrieben. Der Anti-IL-5-Antik{\"o}rper Mepolizumab ist seit November 2021 als Zusatztherapie zu intranasalen Glukokortikosteroiden f{\"u}r die Behandlung Erwachsener mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zugelassen, wenn systemische Glukokortikosteroide oder eine Operation keine ausreichende Krankheitskontrolle bewirken. W{\"a}hrend nationale und internationale Empfehlungen f{\"u}r den Einsatz von Mepolizumab bei CRSwNP existieren, ist bislang nicht hinreichend festgelegt worden, wie diese Therapie {\"u}berwacht wird, welche Folgedokumentation notwendig ist und wann sie ggf. beendet werden sollte.Methoden In einer Literatursuche wurden die bisherigen Daten zur Behandlung der CRSwNP mit Mepolizumab analysiert und die vorhandene Evidenz durch Recherchen in MEDLINE, PubMed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern und der Cochrane Library ermittelt. Es wurden Humanstudien ber{\"u}cksichtigt, die im Zeitraum bis einschlie{\ss}lich 10/2022 publiziert wurden.Ergebnis Basierend auf der internationalen Literatur und bisherigen Erfahrungen werden von einem Expertengremium Empfehlungen f{\"u}r die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen und eventuelle Therapiepausen sowie eine Beendigung der Therapie bei Anwendung von Mepolizumab f{\"u}r die Indikation CRSwNP im deutschen Gesundheitssystem auf der Grundlage eines Dokumentationsbogens gegeben.Schlussfolgerungen Das Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die immunologischen Grundlagen der CRSwNP er{\"o}ffnet neue, nichtoperative Therapieans{\"a}tze mit Biologika f{\"u}r Patient*innen mit schweren, unkontrollierten Verlaufsformen. Hier geben wir Empfehlungen f{\"u}r die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen, eventuelle Therapiepausen oder eine Beendigung der Therapie bei einer Mepolizumab-Behandlung als Zusatztherapie mit intranasalen Glukokortikosteroiden zur Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Glukokortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.",
keywords = "Adult, Humans, Nasal Polyps, Environmental Medicine, Rhinitis/drug therapy, Chronic Disease, Sinusitis/drug therapy, Delivery of Health Care, Nasal Surgical Procedures",
author = "L Klimek and U F{\"o}rster-Ruhrmann and H Olze and Beule, {A G} and Chaker, {A M} and J Hagemann and T Huppertz and Hoffmann, {T K} and S Dazert and T Deitmer and S Strieth and H Wrede and W Schlenter and Welkoborsky, {H J} and B Wollenberg and S Becker and F B{\"a}rhold and F Klimek and I Casper and J Zuberbier and C Rudack and M Cuevas and Hintschich, {C A} and O Guntinas-Lichius and T St{\"o}ver and C Bergmann and P Werminghaus and O Pfaar and J Gosepath and M Gr{\"o}ger and C Beutner and M Laudien and Weber, {R K} and T Hildenbrand and Hoffmann, {A S} and C Bachert",
note = "Thieme. All rights reserved.",
year = "2023",
month = feb,
doi = "10.1055/a-2003-4730",
language = "Deutsch",
volume = "102",
pages = "89--99",
journal = "LARYNGO RHINO OTOL",
issn = "0935-8943",
publisher = "Georg Thieme Verlag KG",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Empfehlungen zur Überprüfung der Wirksamkeit und Verlaufsdokumentation von Mepolizumab bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der AGs Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC)

AU - Klimek, L

AU - Förster-Ruhrmann, U

AU - Olze, H

AU - Beule, A G

AU - Chaker, A M

AU - Hagemann, J

AU - Huppertz, T

AU - Hoffmann, T K

AU - Dazert, S

AU - Deitmer, T

AU - Strieth, S

AU - Wrede, H

AU - Schlenter, W

AU - Welkoborsky, H J

AU - Wollenberg, B

AU - Becker, S

AU - Bärhold, F

AU - Klimek, F

AU - Casper, I

AU - Zuberbier, J

AU - Rudack, C

AU - Cuevas, M

AU - Hintschich, C A

AU - Guntinas-Lichius, O

AU - Stöver, T

AU - Bergmann, C

AU - Werminghaus, P

AU - Pfaar, O

AU - Gosepath, J

AU - Gröger, M

AU - Beutner, C

AU - Laudien, M

AU - Weber, R K

AU - Hildenbrand, T

AU - Hoffmann, A S

AU - Bachert, C

N1 - Thieme. All rights reserved.

PY - 2023/2

Y1 - 2023/2

N2 - Hintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen. Eine eosinophile Entzündung wird als häufiger Endotyp beschrieben. Der Anti-IL-5-Antikörper Mepolizumab ist seit November 2021 als Zusatztherapie zu intranasalen Glukokortikosteroiden für die Behandlung Erwachsener mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zugelassen, wenn systemische Glukokortikosteroide oder eine Operation keine ausreichende Krankheitskontrolle bewirken. Während nationale und internationale Empfehlungen für den Einsatz von Mepolizumab bei CRSwNP existieren, ist bislang nicht hinreichend festgelegt worden, wie diese Therapie überwacht wird, welche Folgedokumentation notwendig ist und wann sie ggf. beendet werden sollte.Methoden In einer Literatursuche wurden die bisherigen Daten zur Behandlung der CRSwNP mit Mepolizumab analysiert und die vorhandene Evidenz durch Recherchen in MEDLINE, PubMed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern und der Cochrane Library ermittelt. Es wurden Humanstudien berücksichtigt, die im Zeitraum bis einschließlich 10/2022 publiziert wurden.Ergebnis Basierend auf der internationalen Literatur und bisherigen Erfahrungen werden von einem Expertengremium Empfehlungen für die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen und eventuelle Therapiepausen sowie eine Beendigung der Therapie bei Anwendung von Mepolizumab für die Indikation CRSwNP im deutschen Gesundheitssystem auf der Grundlage eines Dokumentationsbogens gegeben.Schlussfolgerungen Das Verständnis über die immunologischen Grundlagen der CRSwNP eröffnet neue, nichtoperative Therapieansätze mit Biologika für Patient*innen mit schweren, unkontrollierten Verlaufsformen. Hier geben wir Empfehlungen für die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen, eventuelle Therapiepausen oder eine Beendigung der Therapie bei einer Mepolizumab-Behandlung als Zusatztherapie mit intranasalen Glukokortikosteroiden zur Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Glukokortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

AB - Hintergrund Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) ist eine multifaktorielle entzündliche Erkrankung der Schleimhäute von Nase und Nasennebenhöhlen. Eine eosinophile Entzündung wird als häufiger Endotyp beschrieben. Der Anti-IL-5-Antikörper Mepolizumab ist seit November 2021 als Zusatztherapie zu intranasalen Glukokortikosteroiden für die Behandlung Erwachsener mit schwerer chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen zugelassen, wenn systemische Glukokortikosteroide oder eine Operation keine ausreichende Krankheitskontrolle bewirken. Während nationale und internationale Empfehlungen für den Einsatz von Mepolizumab bei CRSwNP existieren, ist bislang nicht hinreichend festgelegt worden, wie diese Therapie überwacht wird, welche Folgedokumentation notwendig ist und wann sie ggf. beendet werden sollte.Methoden In einer Literatursuche wurden die bisherigen Daten zur Behandlung der CRSwNP mit Mepolizumab analysiert und die vorhandene Evidenz durch Recherchen in MEDLINE, PubMed sowie den nationalen und internationalen Studien- und Leitlinienregistern und der Cochrane Library ermittelt. Es wurden Humanstudien berücksichtigt, die im Zeitraum bis einschließlich 10/2022 publiziert wurden.Ergebnis Basierend auf der internationalen Literatur und bisherigen Erfahrungen werden von einem Expertengremium Empfehlungen für die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen und eventuelle Therapiepausen sowie eine Beendigung der Therapie bei Anwendung von Mepolizumab für die Indikation CRSwNP im deutschen Gesundheitssystem auf der Grundlage eines Dokumentationsbogens gegeben.Schlussfolgerungen Das Verständnis über die immunologischen Grundlagen der CRSwNP eröffnet neue, nichtoperative Therapieansätze mit Biologika für Patient*innen mit schweren, unkontrollierten Verlaufsformen. Hier geben wir Empfehlungen für die Verlaufskontrolle, das Einhalten von Therapieintervallen, eventuelle Therapiepausen oder eine Beendigung der Therapie bei einer Mepolizumab-Behandlung als Zusatztherapie mit intranasalen Glukokortikosteroiden zur Behandlung von erwachsenen Patient*innen mit schwerer CRSwNP, die mit systemischen Glukokortikosteroiden und/oder chirurgischem Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

KW - Adult

KW - Humans

KW - Nasal Polyps

KW - Environmental Medicine

KW - Rhinitis/drug therapy

KW - Chronic Disease

KW - Sinusitis/drug therapy

KW - Delivery of Health Care

KW - Nasal Surgical Procedures

U2 - 10.1055/a-2003-4730

DO - 10.1055/a-2003-4730

M3 - Leitlinie, Empfehlung, Stellungnahme

C2 - 36750110

VL - 102

SP - 89

EP - 99

JO - LARYNGO RHINO OTOL

JF - LARYNGO RHINO OTOL

SN - 0935-8943

IS - 2

ER -