Einmalige Möglichkeit für doppelten Nutzen: Impfungen in der Schwangerschaft

Standard

Einmalige Möglichkeit für doppelten Nutzen: Impfungen in der Schwangerschaft. / Tallarek, Ann-Christin; Hollwitz, Bettina; Diemert, Anke.

In: GYNAKOLOGE, Vol. 55, 26.08.2022, p. 654-659.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4bc42f52ae9747e3a97a770275ee2a36,
title = "Einmalige M{\"o}glichkeit f{\"u}r doppelten Nutzen: Impfungen in der Schwangerschaft",
abstract = "Impfungen sind eine der gr{\"o}{\ss}ten Errungenschaften zum Schutz der {\"o}ffentlichenGesundheit. Impfstoffe, die schwangeren Frauen verabreicht werden, sch{\"u}tzen dabei nicht nur die Schwangere selbst, sondern auch das Neugeborene. Schwangere Frauen sind von Infektionen unverh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}ig stark beeintr{\"a}chtigt. Die widerspr{\"u}chlichen Anforderungen an das m{\"u}tterliche Immunsystem w{\"a}hrend der Schwangerschaft, mit dem Ziel, die fetale Immuntoleranz aufrechtzuerhalten, erschweren eine schnelle und effektive Immunantwort gegen Krankheitserreger. Dieser dynamische Zustand der Immunadaptation pr{\"a}disponiert Schwangere f{\"u}r schwerere Krankheitsverl{\"a}ufe. Durch eine Impfung kann einer Infektion oder einem schweren Krankheitsverlauf vorgebeugt werden. In der Folge sinkt auch das Risiko einer Fr{\"u}hgeburt und anderer schwerer Schwangerschaftskomplikationen, die lebenslange Folgen f{\"u}r Mutter und Kind haben k{\"o}nnen. Nach der Geburt muss das Neugeborene zun{\"a}chst ein adaptives Ged{\"a}chtnis f{\"u}r eine bis dahin unbekannte, antigenreiche Umgebung entwickeln; es ist f{\"u}r Infektionen und die daraus resultierenden Komplikationen besonders vulnerabel. Durch den Transfer maternaler Antik{\"o}rper {\"u}ber die Plazenta werden S{\"a}uglinge gesch{\"u}tzt, die zu jung sind, um geimpft zu werden. Beim Stillen setzt sich dies durch die Muttermilch fort. F{\"u}r die von der St{\"a}ndigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen in der Schwangerschaft (Influenza, Pertussis, COVID[„coronavirus disease“]-19), gibt es eindeutige Hinweise aus verschiedenen prospektiven und observationellen Studien, dass sie Mutter und Kind entweder vor einer Infektion oder einem schweren Krankheitsverlauf effektiv sch{\"u}tzen. Im Beitrag geben wir einen {\"U}berblick {\"u}ber die Impfstrategie rund um die Schwangerschaft und fassen die wissenschaftlichen Daten zur Wirksamkeit der empfohlenen Impfungen zusammen",
author = "Ann-Christin Tallarek and Bettina Hollwitz and Anke Diemert",
year = "2022",
month = aug,
day = "26",
doi = "10.1007/s00129-022-04978-7",
language = "Deutsch",
volume = "55",
pages = "654--659",
journal = "GYNAKOLOGE",
issn = "0017-5994",
publisher = "Springer",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Einmalige Möglichkeit für doppelten Nutzen: Impfungen in der Schwangerschaft

AU - Tallarek, Ann-Christin

AU - Hollwitz, Bettina

AU - Diemert, Anke

PY - 2022/8/26

Y1 - 2022/8/26

N2 - Impfungen sind eine der größten Errungenschaften zum Schutz der öffentlichenGesundheit. Impfstoffe, die schwangeren Frauen verabreicht werden, schützen dabei nicht nur die Schwangere selbst, sondern auch das Neugeborene. Schwangere Frauen sind von Infektionen unverhältnismäßig stark beeinträchtigt. Die widersprüchlichen Anforderungen an das mütterliche Immunsystem während der Schwangerschaft, mit dem Ziel, die fetale Immuntoleranz aufrechtzuerhalten, erschweren eine schnelle und effektive Immunantwort gegen Krankheitserreger. Dieser dynamische Zustand der Immunadaptation prädisponiert Schwangere für schwerere Krankheitsverläufe. Durch eine Impfung kann einer Infektion oder einem schweren Krankheitsverlauf vorgebeugt werden. In der Folge sinkt auch das Risiko einer Frühgeburt und anderer schwerer Schwangerschaftskomplikationen, die lebenslange Folgen für Mutter und Kind haben können. Nach der Geburt muss das Neugeborene zunächst ein adaptives Gedächtnis für eine bis dahin unbekannte, antigenreiche Umgebung entwickeln; es ist für Infektionen und die daraus resultierenden Komplikationen besonders vulnerabel. Durch den Transfer maternaler Antikörper über die Plazenta werden Säuglinge geschützt, die zu jung sind, um geimpft zu werden. Beim Stillen setzt sich dies durch die Muttermilch fort. Für die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen in der Schwangerschaft (Influenza, Pertussis, COVID[„coronavirus disease“]-19), gibt es eindeutige Hinweise aus verschiedenen prospektiven und observationellen Studien, dass sie Mutter und Kind entweder vor einer Infektion oder einem schweren Krankheitsverlauf effektiv schützen. Im Beitrag geben wir einen Überblick über die Impfstrategie rund um die Schwangerschaft und fassen die wissenschaftlichen Daten zur Wirksamkeit der empfohlenen Impfungen zusammen

AB - Impfungen sind eine der größten Errungenschaften zum Schutz der öffentlichenGesundheit. Impfstoffe, die schwangeren Frauen verabreicht werden, schützen dabei nicht nur die Schwangere selbst, sondern auch das Neugeborene. Schwangere Frauen sind von Infektionen unverhältnismäßig stark beeinträchtigt. Die widersprüchlichen Anforderungen an das mütterliche Immunsystem während der Schwangerschaft, mit dem Ziel, die fetale Immuntoleranz aufrechtzuerhalten, erschweren eine schnelle und effektive Immunantwort gegen Krankheitserreger. Dieser dynamische Zustand der Immunadaptation prädisponiert Schwangere für schwerere Krankheitsverläufe. Durch eine Impfung kann einer Infektion oder einem schweren Krankheitsverlauf vorgebeugt werden. In der Folge sinkt auch das Risiko einer Frühgeburt und anderer schwerer Schwangerschaftskomplikationen, die lebenslange Folgen für Mutter und Kind haben können. Nach der Geburt muss das Neugeborene zunächst ein adaptives Gedächtnis für eine bis dahin unbekannte, antigenreiche Umgebung entwickeln; es ist für Infektionen und die daraus resultierenden Komplikationen besonders vulnerabel. Durch den Transfer maternaler Antikörper über die Plazenta werden Säuglinge geschützt, die zu jung sind, um geimpft zu werden. Beim Stillen setzt sich dies durch die Muttermilch fort. Für die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen in der Schwangerschaft (Influenza, Pertussis, COVID[„coronavirus disease“]-19), gibt es eindeutige Hinweise aus verschiedenen prospektiven und observationellen Studien, dass sie Mutter und Kind entweder vor einer Infektion oder einem schweren Krankheitsverlauf effektiv schützen. Im Beitrag geben wir einen Überblick über die Impfstrategie rund um die Schwangerschaft und fassen die wissenschaftlichen Daten zur Wirksamkeit der empfohlenen Impfungen zusammen

U2 - 10.1007/s00129-022-04978-7

DO - 10.1007/s00129-022-04978-7

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 55

SP - 654

EP - 659

JO - GYNAKOLOGE

JF - GYNAKOLOGE

SN - 0017-5994

ER -