Deutschsprachige Instrumente zur Bedarfserhebung bei Angehörigen: Eine narrative Übersicht über verfügbare Selbsteinschätzungsinstrumente zur Erfassung verschiedener Aspekte möglicher Angehörigenbedarfe

Standard

Deutschsprachige Instrumente zur Bedarfserhebung bei Angehörigen: Eine narrative Übersicht über verfügbare Selbsteinschätzungsinstrumente zur Erfassung verschiedener Aspekte möglicher Angehörigenbedarfe. / Oubaid, Nikolas; Ullrich, Anneke; Schwenzitzki, Lisa; Berendt, Julia; Heckel, Maria; Hentschel, Leopold; Hornemann, Beate; Jentschke, Elisabeth; Pauli, Berenike; Simon, Steffen T.; Stiel, Stephanie; van Oorschot, Birgitt; Oechsle, Karin.

In: ONKOLOGE, Vol. 28, 07.04.2022, p. 420-428.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f2a5ee046f7346d4b94bbe3bf6b3f24f,
title = "Deutschsprachige Instrumente zur Bedarfserhebung bei Angeh{\"o}rigen: Eine narrative {\"U}bersicht {\"u}ber verf{\"u}gbare Selbsteinsch{\"a}tzungsinstrumente zur Erfassung verschiedener Aspekte m{\"o}glicher Angeh{\"o}rigenbedarfe",
abstract = "HintergrundLeitlinien fordern eine regelhafte Bedarfserhebung nicht nur bei Patient:innen mit einer nicht heilbaren onkologischen Erkrankung, sondern auch bei deren Angeh{\"o}rigen.Ziel der ArbeitIdentifikation, Bewertung und Kurzbeschreibung von im Versorgungsalltag einsetzbaren deutschsprachigen und validierten Selbsteinsch{\"a}tzungsinstrumenten zur Bedarfserhebung bei Angeh{\"o}rigen.Material und MethodenDie narrative {\"U}bersichtsarbeit basiert auf einer syntaxbasierten, systematischen Literaturrecherche in PubMed (11/2021).ErgebnisseDie Literaturrecherche ergab 525 Fachartikel, die sich mit Instrumenten f{\"u}r Angeh{\"o}rige besch{\"a}ftigen. In einem mehrstufigen, kriteriengebundenen Prozess wurden schlie{\ss}lich 12 Selbsteinsch{\"a}tzungsinstrumente identifiziert. Diese erfassen (in Teilen) die Bedarfe von Angeh{\"o}rigen im Hinblick auf die Gesamtbelastung, psychosoziale Belastung und psychopathologische Symptome, Lebensqualit{\"a}t und Unterst{\"u}tzungsbed{\"u}rfnisse. Sie sind in deutscher Sprache verf{\"u}gbar, validiert, praktikabel in der allt{\"a}glichen Anwendung sowie leicht zug{\"a}nglich. Die Instrumente werden – zuz{\"u}glich ihrer Kurzversionen – mit relevanten Informationen zu Validierung und Einsatz, Zielparametern, Autorenverweisen, Verf{\"u}gbarkeit sowie Skalen- und Auswertungsinformationen {\"u}bersichtlich vor- und dargestellt.DiskussionDie {\"U}bersicht kann f{\"u}r praktisch T{\"a}tige eine hilfreiche Grundlage zur Umsetzung einer leitliniengerechten, regelhaften Bedarfserhebung bei Angeh{\"o}rigen darstellen und die Bereitstellung konkreter Unterst{\"u}tzungsangebote f{\"o}rdern. Die jeweiligen Instrumente decken jedoch nur einzelne Aspekte m{\"o}glicher Bedarfe von Angeh{\"o}rigen ab, und es bleibt zu kl{\"a}ren, wie die 12 Instrumente f{\"u}r die Routineanwendung zusammengef{\"u}hrt oder eine Auswahl getroffen werden kann.",
keywords = "Family caregiver, Measurements, Needs assessment, Oncology, Review",
author = "Nikolas Oubaid and Anneke Ullrich and Lisa Schwenzitzki and Julia Berendt and Maria Heckel and Leopold Hentschel and Beate Hornemann and Elisabeth Jentschke and Berenike Pauli and Simon, {Steffen T.} and Stephanie Stiel and {van Oorschot}, Birgitt and Karin Oechsle",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2022, The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.",
year = "2022",
month = apr,
day = "7",
doi = "10.1007/s00761-022-01131-w",
language = "Deutsch",
volume = "28",
pages = "420--428",
journal = "ONKOLOGE",
issn = "0947-8965",
publisher = "Springer",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Deutschsprachige Instrumente zur Bedarfserhebung bei Angehörigen: Eine narrative Übersicht über verfügbare Selbsteinschätzungsinstrumente zur Erfassung verschiedener Aspekte möglicher Angehörigenbedarfe

AU - Oubaid, Nikolas

AU - Ullrich, Anneke

AU - Schwenzitzki, Lisa

AU - Berendt, Julia

AU - Heckel, Maria

AU - Hentschel, Leopold

AU - Hornemann, Beate

AU - Jentschke, Elisabeth

AU - Pauli, Berenike

AU - Simon, Steffen T.

AU - Stiel, Stephanie

AU - van Oorschot, Birgitt

AU - Oechsle, Karin

N1 - Publisher Copyright: © 2022, The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.

PY - 2022/4/7

Y1 - 2022/4/7

N2 - HintergrundLeitlinien fordern eine regelhafte Bedarfserhebung nicht nur bei Patient:innen mit einer nicht heilbaren onkologischen Erkrankung, sondern auch bei deren Angehörigen.Ziel der ArbeitIdentifikation, Bewertung und Kurzbeschreibung von im Versorgungsalltag einsetzbaren deutschsprachigen und validierten Selbsteinschätzungsinstrumenten zur Bedarfserhebung bei Angehörigen.Material und MethodenDie narrative Übersichtsarbeit basiert auf einer syntaxbasierten, systematischen Literaturrecherche in PubMed (11/2021).ErgebnisseDie Literaturrecherche ergab 525 Fachartikel, die sich mit Instrumenten für Angehörige beschäftigen. In einem mehrstufigen, kriteriengebundenen Prozess wurden schließlich 12 Selbsteinschätzungsinstrumente identifiziert. Diese erfassen (in Teilen) die Bedarfe von Angehörigen im Hinblick auf die Gesamtbelastung, psychosoziale Belastung und psychopathologische Symptome, Lebensqualität und Unterstützungsbedürfnisse. Sie sind in deutscher Sprache verfügbar, validiert, praktikabel in der alltäglichen Anwendung sowie leicht zugänglich. Die Instrumente werden – zuzüglich ihrer Kurzversionen – mit relevanten Informationen zu Validierung und Einsatz, Zielparametern, Autorenverweisen, Verfügbarkeit sowie Skalen- und Auswertungsinformationen übersichtlich vor- und dargestellt.DiskussionDie Übersicht kann für praktisch Tätige eine hilfreiche Grundlage zur Umsetzung einer leitliniengerechten, regelhaften Bedarfserhebung bei Angehörigen darstellen und die Bereitstellung konkreter Unterstützungsangebote fördern. Die jeweiligen Instrumente decken jedoch nur einzelne Aspekte möglicher Bedarfe von Angehörigen ab, und es bleibt zu klären, wie die 12 Instrumente für die Routineanwendung zusammengeführt oder eine Auswahl getroffen werden kann.

AB - HintergrundLeitlinien fordern eine regelhafte Bedarfserhebung nicht nur bei Patient:innen mit einer nicht heilbaren onkologischen Erkrankung, sondern auch bei deren Angehörigen.Ziel der ArbeitIdentifikation, Bewertung und Kurzbeschreibung von im Versorgungsalltag einsetzbaren deutschsprachigen und validierten Selbsteinschätzungsinstrumenten zur Bedarfserhebung bei Angehörigen.Material und MethodenDie narrative Übersichtsarbeit basiert auf einer syntaxbasierten, systematischen Literaturrecherche in PubMed (11/2021).ErgebnisseDie Literaturrecherche ergab 525 Fachartikel, die sich mit Instrumenten für Angehörige beschäftigen. In einem mehrstufigen, kriteriengebundenen Prozess wurden schließlich 12 Selbsteinschätzungsinstrumente identifiziert. Diese erfassen (in Teilen) die Bedarfe von Angehörigen im Hinblick auf die Gesamtbelastung, psychosoziale Belastung und psychopathologische Symptome, Lebensqualität und Unterstützungsbedürfnisse. Sie sind in deutscher Sprache verfügbar, validiert, praktikabel in der alltäglichen Anwendung sowie leicht zugänglich. Die Instrumente werden – zuzüglich ihrer Kurzversionen – mit relevanten Informationen zu Validierung und Einsatz, Zielparametern, Autorenverweisen, Verfügbarkeit sowie Skalen- und Auswertungsinformationen übersichtlich vor- und dargestellt.DiskussionDie Übersicht kann für praktisch Tätige eine hilfreiche Grundlage zur Umsetzung einer leitliniengerechten, regelhaften Bedarfserhebung bei Angehörigen darstellen und die Bereitstellung konkreter Unterstützungsangebote fördern. Die jeweiligen Instrumente decken jedoch nur einzelne Aspekte möglicher Bedarfe von Angehörigen ab, und es bleibt zu klären, wie die 12 Instrumente für die Routineanwendung zusammengeführt oder eine Auswahl getroffen werden kann.

KW - Family caregiver

KW - Measurements

KW - Needs assessment

KW - Oncology

KW - Review

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85127771334&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s00761-022-01131-w

DO - 10.1007/s00761-022-01131-w

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

AN - SCOPUS:85127771334

VL - 28

SP - 420

EP - 428

JO - ONKOLOGE

JF - ONKOLOGE

SN - 0947-8965

ER -