Cricopharyngeale Achalasie im Säuglingsalter

Standard

Cricopharyngeale Achalasie im Säuglingsalter. / Koseki, Jana-Christiane; Nießen, Almut; Nienstedt, Julie Cläre; Beime, Jan; Bremer, Sarah-Jolan; Pflug, Christina; Zang, Jana.

Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2024. Vol. 31 Berlin : German Medical Science GMS Publishing House, 2024. DocP9 (Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte).

Research output: SCORING: Contribution to book/anthologyConference contribution - PosterResearch

Harvard

Koseki, J-C, Nießen, A, Nienstedt, JC, Beime, J, Bremer, S-J, Pflug, C & Zang, J 2024, Cricopharyngeale Achalasie im Säuglingsalter. in Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2024. vol. 31, DocP9, Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte, German Medical Science GMS Publishing House, Berlin, 40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), Berlin, Berlin, Germany, 12.09.24. https://doi.org/10.3205/24dgpp30

APA

Koseki, J-C., Nießen, A., Nienstedt, J. C., Beime, J., Bremer, S-J., Pflug, C., & Zang, J. (2024). Cricopharyngeale Achalasie im Säuglingsalter. In Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2024 (Vol. 31). [DocP9] (Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte). German Medical Science GMS Publishing House. https://doi.org/10.3205/24dgpp30

Vancouver

Koseki J-C, Nießen A, Nienstedt JC, Beime J, Bremer S-J, Pflug C et al. Cricopharyngeale Achalasie im Säuglingsalter. In Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2024. Vol. 31. Berlin: German Medical Science GMS Publishing House. 2024. DocP9. (Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte). https://doi.org/10.3205/24dgpp30

Bibtex

@inbook{2c70cd6ee28e4324a08f35f8c6cd2e2f,
title = "Cricopharyngeale Achalasie im S{\"a}uglingsalter",
abstract = "Hintergrund: Eine cricopharyngeale Achalasie (CPA) ist eine seltene Erkrankung mit fehlender Relaxation des oberen {\"O}sophagussphinkters. Die Ursache ist unbekannt. Selbst Neugeborene k{\"o}nnen betroffen sein und komplikationstr{\"a}chtige Verl{\"a}ufe mit schwerer Dysphagie, nasaler Regurgitation und Gedeihst{\"o}rung sind beschrieben. Auf Grund der geringen Bekanntheit der CPA bei S{\"a}uglingen verz{\"o}gert sich oft die Diagnosestellung. Zudem besteht kein Konsens hinsichtlich der Behandlungsm{\"o}glichkeiten. Die Notwendigkeit einer engen interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit m{\"o}chten wir anhand eines Fallbeispiels vorstellen und die existierende Literatur beleuchten.Material und Methoden: In einem Review wurden die international beschriebenen F{\"a}lle von CPA im S{\"a}uglingsalter analysiert. Vorgestellt wird der Verlauf eines zum Zeitpunkt der Erstvorstellung 3 Monate alten S{\"a}uglings mit Symptombeginn am 2. Lebenstag. Diagnostik und Therapie werden in den Kontext der vorhandenen Literatur gestellt und diskutiert.Ergebnisse: Klinische Indikatoren f{\"u}r CPA bei Neugeborenen k{\"o}nnen je nach Schwere der Erkrankung variieren. Eine Kombination aus nasaler Regurgitation und Sauerstoffabf{\"a}llen verbunden mit einer geringen Gewichtszunahme bei S{\"a}uglingen mit sonst p{\"a}diatrisch unauff{\"a}lligem Status sind wegweisend. In der logop{\"a}dischen Diagnostik ergaben sich in unserem Fall erste Hinweise. Saugen und orale Schluckinitiierung waren klinisch unauff{\"a}llig, es zeigten sich aber nasale Regurgitation, Husten, R{\"o}cheln und deutlichen Sauerstoffabf{\"a}lle nach den Trinkversuchen. In der FEES zeigte sich ein {\"a}hnliches Bild mit ausgepr{\"a}gter Residuenbildung und V.a. Aspiration. Die gastroenterologische Diagnostik war unauff{\"a}llig mit guter Passage und unauff{\"a}lligem {\"o}sophagogastralem {\"U}bergang. Nach intensiver Abw{\"a}gung bzgl. der Strahlenbelastung wurde eine wegweisende Videofluoroskopie durchgef{\"u}hrt, die eine CPA ergab.Diskussion: CPA ist eine seltene Erkrankung f{\"u}r die nur Einzelfallbeschreibungen vorliegen. Therapeutisch werden hier spontane Remissionen, eine Ballondilatation des oberen {\"O}sophagussphinkters (O{\"O}S), Botox-Injektionen und eine Myotomie beschrieben. Das Alter der Kinder reicht von wenigen Tagen bis zu Jahren. Aus den Berichten kann eine Handlungsstrategie entsprechend der Schwere der Symptome abgeleitet werden. Ein erster Behandlungsversuch mit einer Botulinumtoxin-Injektion in den O{\"O}S war kurzfristig erfolgreich, Folgeschritte werden interdisziplin{\"a}r diskutiert und deren Ergebnisse im Vortrag pr{\"a}sentiert.",
author = "Jana-Christiane Koseki and Almut Nie{\ss}en and Nienstedt, {Julie Cl{\"a}re} and Jan Beime and Sarah-Jolan Bremer and Christina Pflug and Jana Zang",
year = "2024",
month = sep,
day = "14",
doi = "10.3205/24dgpp30",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-9817636-8-3",
volume = "31",
series = "Aktuelle phoniatrisch-p{\"a}daudiologische Aspekte",
publisher = " German Medical Science GMS Publishing House",
booktitle = "Aktuelle phoniatrisch-p{\"a}daudiologische Aspekte 2024",
note = "40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Phoniatrie und P{\"a}daudiologie (DGPP), DGPP ; Conference date: 12-09-2024 Through 15-09-2024",
url = "https://dgpp24.dgpp.de",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Cricopharyngeale Achalasie im Säuglingsalter

AU - Koseki, Jana-Christiane

AU - Nießen, Almut

AU - Nienstedt, Julie Cläre

AU - Beime, Jan

AU - Bremer, Sarah-Jolan

AU - Pflug, Christina

AU - Zang, Jana

N1 - Conference code: 40

PY - 2024/9/14

Y1 - 2024/9/14

N2 - Hintergrund: Eine cricopharyngeale Achalasie (CPA) ist eine seltene Erkrankung mit fehlender Relaxation des oberen Ösophagussphinkters. Die Ursache ist unbekannt. Selbst Neugeborene können betroffen sein und komplikationsträchtige Verläufe mit schwerer Dysphagie, nasaler Regurgitation und Gedeihstörung sind beschrieben. Auf Grund der geringen Bekanntheit der CPA bei Säuglingen verzögert sich oft die Diagnosestellung. Zudem besteht kein Konsens hinsichtlich der Behandlungsmöglichkeiten. Die Notwendigkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit möchten wir anhand eines Fallbeispiels vorstellen und die existierende Literatur beleuchten.Material und Methoden: In einem Review wurden die international beschriebenen Fälle von CPA im Säuglingsalter analysiert. Vorgestellt wird der Verlauf eines zum Zeitpunkt der Erstvorstellung 3 Monate alten Säuglings mit Symptombeginn am 2. Lebenstag. Diagnostik und Therapie werden in den Kontext der vorhandenen Literatur gestellt und diskutiert.Ergebnisse: Klinische Indikatoren für CPA bei Neugeborenen können je nach Schwere der Erkrankung variieren. Eine Kombination aus nasaler Regurgitation und Sauerstoffabfällen verbunden mit einer geringen Gewichtszunahme bei Säuglingen mit sonst pädiatrisch unauffälligem Status sind wegweisend. In der logopädischen Diagnostik ergaben sich in unserem Fall erste Hinweise. Saugen und orale Schluckinitiierung waren klinisch unauffällig, es zeigten sich aber nasale Regurgitation, Husten, Röcheln und deutlichen Sauerstoffabfälle nach den Trinkversuchen. In der FEES zeigte sich ein ähnliches Bild mit ausgeprägter Residuenbildung und V.a. Aspiration. Die gastroenterologische Diagnostik war unauffällig mit guter Passage und unauffälligem ösophagogastralem Übergang. Nach intensiver Abwägung bzgl. der Strahlenbelastung wurde eine wegweisende Videofluoroskopie durchgeführt, die eine CPA ergab.Diskussion: CPA ist eine seltene Erkrankung für die nur Einzelfallbeschreibungen vorliegen. Therapeutisch werden hier spontane Remissionen, eine Ballondilatation des oberen Ösophagussphinkters (OÖS), Botox-Injektionen und eine Myotomie beschrieben. Das Alter der Kinder reicht von wenigen Tagen bis zu Jahren. Aus den Berichten kann eine Handlungsstrategie entsprechend der Schwere der Symptome abgeleitet werden. Ein erster Behandlungsversuch mit einer Botulinumtoxin-Injektion in den OÖS war kurzfristig erfolgreich, Folgeschritte werden interdisziplinär diskutiert und deren Ergebnisse im Vortrag präsentiert.

AB - Hintergrund: Eine cricopharyngeale Achalasie (CPA) ist eine seltene Erkrankung mit fehlender Relaxation des oberen Ösophagussphinkters. Die Ursache ist unbekannt. Selbst Neugeborene können betroffen sein und komplikationsträchtige Verläufe mit schwerer Dysphagie, nasaler Regurgitation und Gedeihstörung sind beschrieben. Auf Grund der geringen Bekanntheit der CPA bei Säuglingen verzögert sich oft die Diagnosestellung. Zudem besteht kein Konsens hinsichtlich der Behandlungsmöglichkeiten. Die Notwendigkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit möchten wir anhand eines Fallbeispiels vorstellen und die existierende Literatur beleuchten.Material und Methoden: In einem Review wurden die international beschriebenen Fälle von CPA im Säuglingsalter analysiert. Vorgestellt wird der Verlauf eines zum Zeitpunkt der Erstvorstellung 3 Monate alten Säuglings mit Symptombeginn am 2. Lebenstag. Diagnostik und Therapie werden in den Kontext der vorhandenen Literatur gestellt und diskutiert.Ergebnisse: Klinische Indikatoren für CPA bei Neugeborenen können je nach Schwere der Erkrankung variieren. Eine Kombination aus nasaler Regurgitation und Sauerstoffabfällen verbunden mit einer geringen Gewichtszunahme bei Säuglingen mit sonst pädiatrisch unauffälligem Status sind wegweisend. In der logopädischen Diagnostik ergaben sich in unserem Fall erste Hinweise. Saugen und orale Schluckinitiierung waren klinisch unauffällig, es zeigten sich aber nasale Regurgitation, Husten, Röcheln und deutlichen Sauerstoffabfälle nach den Trinkversuchen. In der FEES zeigte sich ein ähnliches Bild mit ausgeprägter Residuenbildung und V.a. Aspiration. Die gastroenterologische Diagnostik war unauffällig mit guter Passage und unauffälligem ösophagogastralem Übergang. Nach intensiver Abwägung bzgl. der Strahlenbelastung wurde eine wegweisende Videofluoroskopie durchgeführt, die eine CPA ergab.Diskussion: CPA ist eine seltene Erkrankung für die nur Einzelfallbeschreibungen vorliegen. Therapeutisch werden hier spontane Remissionen, eine Ballondilatation des oberen Ösophagussphinkters (OÖS), Botox-Injektionen und eine Myotomie beschrieben. Das Alter der Kinder reicht von wenigen Tagen bis zu Jahren. Aus den Berichten kann eine Handlungsstrategie entsprechend der Schwere der Symptome abgeleitet werden. Ein erster Behandlungsversuch mit einer Botulinumtoxin-Injektion in den OÖS war kurzfristig erfolgreich, Folgeschritte werden interdisziplinär diskutiert und deren Ergebnisse im Vortrag präsentiert.

U2 - 10.3205/24dgpp30

DO - 10.3205/24dgpp30

M3 - Konferenzbeitrag - Poster

SN - 978-3-9817636-8-3

VL - 31

T3 - Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte

BT - Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2024

PB - German Medical Science GMS Publishing House

CY - Berlin

T2 - 40. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)

Y2 - 12 September 2024 through 15 September 2024

ER -