Chronisch-rezidivierende Gonarthritis und Autoimmunneutropenie

Standard

Chronisch-rezidivierende Gonarthritis und Autoimmunneutropenie. / Fröhlich, Anja; Lehmberg, Kai; Pagel, Julia; Peldschus, Kersten; Schoof, Benjamin; Schulze-Sturm, Ulf; Speth, Fabian.

In: arthritis + rheuma, Vol. 41, No. 6, 2021, p. 387-392.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{0b45e245a7cf4e73ad2e4b8cf78ddc02,
title = "Chronisch-rezidivierende Gonarthritis und Autoimmunneutropenie",
abstract = "Im Kindesalter ist die isolierte Gonarthritis sowohl bei infekti{\"o}ser als auch bei nichtinfekti{\"o}ser {\"A}tiologie ein h{\"a}ufiger Manifestationsort. Nicht immer ist die klinische Pr{\"a}sentation klassisch, was zu Schwierigkeiten bei der unmittelbaren Differenzierung zwischen beiden Entit{\"a}ten f{\"u}hren kann. Im vorliegenden Fall berichten wir von einem Patienten mit chronisch-rezidivierendem Verlauf einer Gonarthritis vor dem Hintergrund einer Autoimmunneutropenie. Bei initial milder Symptomatik und fehlendem Keimnachweis mittels Kultur und eubakterieller PCR konnte durch eine antientz{\"u}ndliche Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Methotrexat und intraartikul{\"a}ren Kortison-Infiltrationen keine anhaltende Remission erzielt werden. Mit Stabilisierung der Neutrophilenzahlen zeigte sich eine (paradoxe) Aggravierung der Gonarthritis. Erst mit Erweiterung der mikrobiologischen Aufarbeitung der Punktate lie{\ss} sich schlie{\ss}lich Mycobacterium kansasii in der Synovialkultur anz{\"u}chten. Nach chirurgischer Sp{\"u}lung des Gelenks, Einleitung einer antimykobakteriellen Dreifachtherapie und Umstellung der NSAR-Therapie auf Indometacin kam es schlie{\ss}lich zu einem kontinuierlichen R{\"u}ckgang der Arthritis.",
author = "Anja Fr{\"o}hlich and Kai Lehmberg and Julia Pagel and Kersten Peldschus and Benjamin Schoof and Ulf Schulze-Sturm and Fabian Speth",
year = "2021",
doi = "10.1055/a-1651-3295",
language = "Deutsch",
volume = "41",
pages = "387--392",
journal = "arthritis + rheuma",
issn = "0176-5167",
publisher = "Schattauer",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Chronisch-rezidivierende Gonarthritis und Autoimmunneutropenie

AU - Fröhlich, Anja

AU - Lehmberg, Kai

AU - Pagel, Julia

AU - Peldschus, Kersten

AU - Schoof, Benjamin

AU - Schulze-Sturm, Ulf

AU - Speth, Fabian

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Im Kindesalter ist die isolierte Gonarthritis sowohl bei infektiöser als auch bei nichtinfektiöser Ätiologie ein häufiger Manifestationsort. Nicht immer ist die klinische Präsentation klassisch, was zu Schwierigkeiten bei der unmittelbaren Differenzierung zwischen beiden Entitäten führen kann. Im vorliegenden Fall berichten wir von einem Patienten mit chronisch-rezidivierendem Verlauf einer Gonarthritis vor dem Hintergrund einer Autoimmunneutropenie. Bei initial milder Symptomatik und fehlendem Keimnachweis mittels Kultur und eubakterieller PCR konnte durch eine antientzündliche Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Methotrexat und intraartikulären Kortison-Infiltrationen keine anhaltende Remission erzielt werden. Mit Stabilisierung der Neutrophilenzahlen zeigte sich eine (paradoxe) Aggravierung der Gonarthritis. Erst mit Erweiterung der mikrobiologischen Aufarbeitung der Punktate ließ sich schließlich Mycobacterium kansasii in der Synovialkultur anzüchten. Nach chirurgischer Spülung des Gelenks, Einleitung einer antimykobakteriellen Dreifachtherapie und Umstellung der NSAR-Therapie auf Indometacin kam es schließlich zu einem kontinuierlichen Rückgang der Arthritis.

AB - Im Kindesalter ist die isolierte Gonarthritis sowohl bei infektiöser als auch bei nichtinfektiöser Ätiologie ein häufiger Manifestationsort. Nicht immer ist die klinische Präsentation klassisch, was zu Schwierigkeiten bei der unmittelbaren Differenzierung zwischen beiden Entitäten führen kann. Im vorliegenden Fall berichten wir von einem Patienten mit chronisch-rezidivierendem Verlauf einer Gonarthritis vor dem Hintergrund einer Autoimmunneutropenie. Bei initial milder Symptomatik und fehlendem Keimnachweis mittels Kultur und eubakterieller PCR konnte durch eine antientzündliche Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Methotrexat und intraartikulären Kortison-Infiltrationen keine anhaltende Remission erzielt werden. Mit Stabilisierung der Neutrophilenzahlen zeigte sich eine (paradoxe) Aggravierung der Gonarthritis. Erst mit Erweiterung der mikrobiologischen Aufarbeitung der Punktate ließ sich schließlich Mycobacterium kansasii in der Synovialkultur anzüchten. Nach chirurgischer Spülung des Gelenks, Einleitung einer antimykobakteriellen Dreifachtherapie und Umstellung der NSAR-Therapie auf Indometacin kam es schließlich zu einem kontinuierlichen Rückgang der Arthritis.

U2 - 10.1055/a-1651-3295

DO - 10.1055/a-1651-3295

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 41

SP - 387

EP - 392

JO - arthritis + rheuma

JF - arthritis + rheuma

SN - 0176-5167

IS - 6

ER -