Cannabis in der Neurologie

Standard

Cannabis in der Neurologie. / Mainka, Tina; Buhmann, Carsten.

In: PSYCHOPHARMAKOTHERAP, Vol. 2020, No. 27, 2020, p. 122-127.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Review articleResearch

Harvard

Mainka, T & Buhmann, C 2020, 'Cannabis in der Neurologie', PSYCHOPHARMAKOTHERAP, vol. 2020, no. 27, pp. 122-127.

APA

Mainka, T., & Buhmann, C. (2020). Cannabis in der Neurologie. PSYCHOPHARMAKOTHERAP, 2020(27), 122-127.

Vancouver

Bibtex

@article{83141580db5143b1a02fe7340d071e7b,
title = "Cannabis in der Neurologie",
abstract = "In Deutschland k{\"o}nnen schwerkranken Patienten, unabh{\"a}ngig von der Grunderkrankung, Cannabisbl{\"u}ten und -extrakte bzw. synthetische Cannabinoide zulasten der Krankenkassen verordnet werden, sofern keine geeigneten Therapien zur Verf{\"u}gung stehen oder diese aufgrund von Kontraindikationen oder schweren Nebenwirkungen nicht zur Anwendung kommen k{\"o}nnen. Laut Gesetzgeber ist eine Verordnung bereits dann gestattet, wenn „eine nicht ganz entfernte Aussicht auf eine sp{\"u}rbare positive Einwirkung auf schwerwiegende Symptome“ besteht. Dem verschreibenden Arzt obliegt nun also, die Wirksamkeit des medizinischen Cannabinoids bei der Vielfalt der m{\"o}glichen Indikationen und Grunderkrankungen oder bestimmten Symptomen des individuellen Patienten einzusch{\"a}tzen. In diesem Artikel wird eine {\"U}bersicht {\"u}ber m{\"o}gliche Behandlungsindikationen im Bereich der Neurologie gegeben, insbesondere werden die existierenden Studien zu medizinischem Cannabis bei Bewegungsst{\"o}rungen (M. Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome, Dystonie, M. Huntington, Tic-St{\"o}rungen), multipler Sklerose, epileptischen Syndromen und Motoneuronerkrankungen beleuchtet und die Datenlage f{\"u}r die jeweilige Behandlungsindikationen bewertet. Der praktisch t{\"a}tige Arzt soll so in seiner Entscheidungsfindung hinsichtlich einer m{\"o}glichen Verschreibung von Cannabinoiden unterst{\"u}tzt werden.English:In Germany, patients with severe diseases can be prescribed cannabis buds, extracts and synthetic cannabinoids whereby the costs can be covered by health insurance companies. The legislative authority did not restrict the prescription of cannabinoids to specific patient groups. Therefore, cannabinoids can be prescribed to every severely affected patient, independent from the underlying disease, if standard treatment has failed, resulted in unbearable side-effects or is contra-indicated due to other medical factors. According to regulations, cannabinoids can be prescribed as long as there is at least a slight chance of improvement of severe clinical symptoms. The challenge for the prescribing physician is to estimate a possible effect of medical cannabis regarding certain indications and diseases or clinical symptoms of the individual patient. This article provides an overview on possible treatment indications for medical cannabis in neurology and discusses and evaluates studies in movement disorders (Parkinson{\textquoteright}s disease, atypical parkinsonian syndromes, dystonia, Huntington{\textquoteright}s disease, tic disorders), multiple sclerosis, epileptic syndromes and motor neuron diseases in order to support the physician in the decision-making process of prescribing medical cannabis.",
author = "Tina Mainka and Carsten Buhmann",
year = "2020",
language = "Deutsch",
volume = "2020",
pages = "122--127",
journal = "PSYCHOPHARMAKOTHERAP",
issn = "0944-6877",
publisher = "Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart",
number = "27",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Cannabis in der Neurologie

AU - Mainka, Tina

AU - Buhmann, Carsten

PY - 2020

Y1 - 2020

N2 - In Deutschland können schwerkranken Patienten, unabhängig von der Grunderkrankung, Cannabisblüten und -extrakte bzw. synthetische Cannabinoide zulasten der Krankenkassen verordnet werden, sofern keine geeigneten Therapien zur Verfügung stehen oder diese aufgrund von Kontraindikationen oder schweren Nebenwirkungen nicht zur Anwendung kommen können. Laut Gesetzgeber ist eine Verordnung bereits dann gestattet, wenn „eine nicht ganz entfernte Aussicht auf eine spürbare positive Einwirkung auf schwerwiegende Symptome“ besteht. Dem verschreibenden Arzt obliegt nun also, die Wirksamkeit des medizinischen Cannabinoids bei der Vielfalt der möglichen Indikationen und Grunderkrankungen oder bestimmten Symptomen des individuellen Patienten einzuschätzen. In diesem Artikel wird eine Übersicht über mögliche Behandlungsindikationen im Bereich der Neurologie gegeben, insbesondere werden die existierenden Studien zu medizinischem Cannabis bei Bewegungsstörungen (M. Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome, Dystonie, M. Huntington, Tic-Störungen), multipler Sklerose, epileptischen Syndromen und Motoneuronerkrankungen beleuchtet und die Datenlage für die jeweilige Behandlungsindikationen bewertet. Der praktisch tätige Arzt soll so in seiner Entscheidungsfindung hinsichtlich einer möglichen Verschreibung von Cannabinoiden unterstützt werden.English:In Germany, patients with severe diseases can be prescribed cannabis buds, extracts and synthetic cannabinoids whereby the costs can be covered by health insurance companies. The legislative authority did not restrict the prescription of cannabinoids to specific patient groups. Therefore, cannabinoids can be prescribed to every severely affected patient, independent from the underlying disease, if standard treatment has failed, resulted in unbearable side-effects or is contra-indicated due to other medical factors. According to regulations, cannabinoids can be prescribed as long as there is at least a slight chance of improvement of severe clinical symptoms. The challenge for the prescribing physician is to estimate a possible effect of medical cannabis regarding certain indications and diseases or clinical symptoms of the individual patient. This article provides an overview on possible treatment indications for medical cannabis in neurology and discusses and evaluates studies in movement disorders (Parkinson’s disease, atypical parkinsonian syndromes, dystonia, Huntington’s disease, tic disorders), multiple sclerosis, epileptic syndromes and motor neuron diseases in order to support the physician in the decision-making process of prescribing medical cannabis.

AB - In Deutschland können schwerkranken Patienten, unabhängig von der Grunderkrankung, Cannabisblüten und -extrakte bzw. synthetische Cannabinoide zulasten der Krankenkassen verordnet werden, sofern keine geeigneten Therapien zur Verfügung stehen oder diese aufgrund von Kontraindikationen oder schweren Nebenwirkungen nicht zur Anwendung kommen können. Laut Gesetzgeber ist eine Verordnung bereits dann gestattet, wenn „eine nicht ganz entfernte Aussicht auf eine spürbare positive Einwirkung auf schwerwiegende Symptome“ besteht. Dem verschreibenden Arzt obliegt nun also, die Wirksamkeit des medizinischen Cannabinoids bei der Vielfalt der möglichen Indikationen und Grunderkrankungen oder bestimmten Symptomen des individuellen Patienten einzuschätzen. In diesem Artikel wird eine Übersicht über mögliche Behandlungsindikationen im Bereich der Neurologie gegeben, insbesondere werden die existierenden Studien zu medizinischem Cannabis bei Bewegungsstörungen (M. Parkinson, atypische Parkinson-Syndrome, Dystonie, M. Huntington, Tic-Störungen), multipler Sklerose, epileptischen Syndromen und Motoneuronerkrankungen beleuchtet und die Datenlage für die jeweilige Behandlungsindikationen bewertet. Der praktisch tätige Arzt soll so in seiner Entscheidungsfindung hinsichtlich einer möglichen Verschreibung von Cannabinoiden unterstützt werden.English:In Germany, patients with severe diseases can be prescribed cannabis buds, extracts and synthetic cannabinoids whereby the costs can be covered by health insurance companies. The legislative authority did not restrict the prescription of cannabinoids to specific patient groups. Therefore, cannabinoids can be prescribed to every severely affected patient, independent from the underlying disease, if standard treatment has failed, resulted in unbearable side-effects or is contra-indicated due to other medical factors. According to regulations, cannabinoids can be prescribed as long as there is at least a slight chance of improvement of severe clinical symptoms. The challenge for the prescribing physician is to estimate a possible effect of medical cannabis regarding certain indications and diseases or clinical symptoms of the individual patient. This article provides an overview on possible treatment indications for medical cannabis in neurology and discusses and evaluates studies in movement disorders (Parkinson’s disease, atypical parkinsonian syndromes, dystonia, Huntington’s disease, tic disorders), multiple sclerosis, epileptic syndromes and motor neuron diseases in order to support the physician in the decision-making process of prescribing medical cannabis.

M3 - SCORING: Review

VL - 2020

SP - 122

EP - 127

JO - PSYCHOPHARMAKOTHERAP

JF - PSYCHOPHARMAKOTHERAP

SN - 0944-6877

IS - 27

ER -