Beugesehnenscheidenphlegmone nach Stichverletzung mit kieferorthopädischem Stahlbogen

Standard

Beugesehnenscheidenphlegmone nach Stichverletzung mit kieferorthopädischem Stahlbogen. / Schmid, Carmen; Moeller, Richard-Tobias; Kahl-Nieke, Bärbel.

In: Kieferorthopädie (Berlin), Vol. 33, No. 2, 30.06.2019, p. 163-168.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3ad0e3e7f4d446168b0cc4b000cc8177,
title = "Beugesehnenscheidenphlegmone nach Stichverletzung mit kieferorthop{\"a}dischem Stahlbogen",
abstract = "Die Phlegmone stellt in der kieferorthop{\"a}dischen Praxis eine extrem seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer Stichverletzung mit einem kieferorthop{\"a}dischen Bogen dar. Der Fallbericht zeigt eine Stichverletzung im Bereich der Grundgelenkbeugefalte mit einem Stahlbogen. Die sich zun{\"a}chst als minimal darstellende Verletzung entwickelte sich im weiteren Verlauf zu einer Beugesehnenscheidenphlegmone mit typischen Symptomen. Es erfolgte eine chirurgische Revision unter Plexusan{\"a}sthesie mit Keimabstrich, Sp{\"u}lung, Drainage und Hautnaht sowie einer keimspezifischen Antibiose. Entscheidend sind im Falle einer Beugesehnenscheidenphlegmone eine fr{\"u}hzeitige Vorstellung beim Durchgangsarzt bzw. die handchirurgische Revision und der Einsatz von keimspezifischen Antibiotika, um gravierenden Folgen vorzubeugen. Pr{\"a}ventiv empfehlen sich ein vorsichtiger Umgang mit kontaminiertem spitzem Instrumentarium und Materialien, die Optimierung der Mundhygiene vor und w{\"a}hrend der Multiband-Bracket-Behandlung sowie eine Sp{\"u}lung mit Chlorhexidindigluconat-L{\"o}sung vor Behandlungsbeginn zur Bakterienreduktion.",
author = "Carmen Schmid and Richard-Tobias Moeller and B{\"a}rbel Kahl-Nieke",
year = "2019",
month = jun,
day = "30",
language = "Deutsch",
volume = "33",
pages = "163--168",
journal = "Kieferorthop{\"a}die (Berlin)",
issn = "0945-7917",
publisher = "Quintessenz Verlags-GmbH",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Beugesehnenscheidenphlegmone nach Stichverletzung mit kieferorthopädischem Stahlbogen

AU - Schmid, Carmen

AU - Moeller, Richard-Tobias

AU - Kahl-Nieke, Bärbel

PY - 2019/6/30

Y1 - 2019/6/30

N2 - Die Phlegmone stellt in der kieferorthopädischen Praxis eine extrem seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer Stichverletzung mit einem kieferorthopädischen Bogen dar. Der Fallbericht zeigt eine Stichverletzung im Bereich der Grundgelenkbeugefalte mit einem Stahlbogen. Die sich zunächst als minimal darstellende Verletzung entwickelte sich im weiteren Verlauf zu einer Beugesehnenscheidenphlegmone mit typischen Symptomen. Es erfolgte eine chirurgische Revision unter Plexusanästhesie mit Keimabstrich, Spülung, Drainage und Hautnaht sowie einer keimspezifischen Antibiose. Entscheidend sind im Falle einer Beugesehnenscheidenphlegmone eine frühzeitige Vorstellung beim Durchgangsarzt bzw. die handchirurgische Revision und der Einsatz von keimspezifischen Antibiotika, um gravierenden Folgen vorzubeugen. Präventiv empfehlen sich ein vorsichtiger Umgang mit kontaminiertem spitzem Instrumentarium und Materialien, die Optimierung der Mundhygiene vor und während der Multiband-Bracket-Behandlung sowie eine Spülung mit Chlorhexidindigluconat-Lösung vor Behandlungsbeginn zur Bakterienreduktion.

AB - Die Phlegmone stellt in der kieferorthopädischen Praxis eine extrem seltene, aber schwerwiegende Komplikation einer Stichverletzung mit einem kieferorthopädischen Bogen dar. Der Fallbericht zeigt eine Stichverletzung im Bereich der Grundgelenkbeugefalte mit einem Stahlbogen. Die sich zunächst als minimal darstellende Verletzung entwickelte sich im weiteren Verlauf zu einer Beugesehnenscheidenphlegmone mit typischen Symptomen. Es erfolgte eine chirurgische Revision unter Plexusanästhesie mit Keimabstrich, Spülung, Drainage und Hautnaht sowie einer keimspezifischen Antibiose. Entscheidend sind im Falle einer Beugesehnenscheidenphlegmone eine frühzeitige Vorstellung beim Durchgangsarzt bzw. die handchirurgische Revision und der Einsatz von keimspezifischen Antibiotika, um gravierenden Folgen vorzubeugen. Präventiv empfehlen sich ein vorsichtiger Umgang mit kontaminiertem spitzem Instrumentarium und Materialien, die Optimierung der Mundhygiene vor und während der Multiband-Bracket-Behandlung sowie eine Spülung mit Chlorhexidindigluconat-Lösung vor Behandlungsbeginn zur Bakterienreduktion.

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 33

SP - 163

EP - 168

JO - Kieferorthopädie (Berlin)

JF - Kieferorthopädie (Berlin)

SN - 0945-7917

IS - 2

ER -