Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen: Empfehlungen der S3-Leitlinie

Standard

Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen: Empfehlungen der S3-Leitlinie. / Ehring, Thomas; Schäfer, Ingo.

In: PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie Ther, Vol. 26, No. 1, 2022, p. 20-40.

Research output: SCORING: Contribution to journalSCORING: Journal articleResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{55cd2e6b111f49aabe9f56ec62c4fda2,
title = "Behandlung der Posttraumatischen Belastungsst{\"o}rung bei Erwachsenen: Empfehlungen der S3-Leitlinie",
abstract = "Die S3-Leitlinie zur Posttraumatischen Be­lastungsst{\"o}rung (PTBS) wurde 2019 in revidierter Fassung ver{\"o}ffentlicht. Der Leitlinienerstellung ging ein intensiver Prozess der systematischen Literatursuche und -auswertung in Bezug auf internationale Leitlinien, Metaanalysen und Prim{\"a}rstudien vorher. Der Artikel beschreibt die methodischen Grundlagen sowie Ergebnisse dieser Literaturauswertung und stellt die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie vor. Im Zentrum der Leitlinie steht die Aussage, dass die traumafokussierte Psychotherapie bei PTBS die Behandlung erster Wahl ist, wobei der Schwerpunkt der Therapie auf der Verarbeitung der Erinnerung an das traumatische Ereignis und/oder seiner Bedeutung liegt. Aufgrund der klaren Evidenzlage sollte eine traumafokussierte Psychotherapie jedem erwachsenen Patienten mit PTBS angeboten werden. Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) k{\"o}nnen dabei als die am besten untersuchten Varianten der traumafokussierten Psychotherapie gelten. Der Artikel schlie{\ss}t mit einem Exkurs zu zentralen Empfehlungen der Leitlinie in Bezug auf Diagnostik der PTBS sowie zur Pharmakotherapie.",
author = "Thomas Ehring and Ingo Sch{\"a}fer",
year = "2022",
doi = "10.21706/ptt-26-1-20",
language = "Deutsch",
volume = "26",
pages = "20--40",
journal = "PTT - Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen: Theorie Ther",
issn = "1433-6308",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Erwachsenen: Empfehlungen der S3-Leitlinie

AU - Ehring, Thomas

AU - Schäfer, Ingo

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Die S3-Leitlinie zur Posttraumatischen Be­lastungsstörung (PTBS) wurde 2019 in revidierter Fassung veröffentlicht. Der Leitlinienerstellung ging ein intensiver Prozess der systematischen Literatursuche und -auswertung in Bezug auf internationale Leitlinien, Metaanalysen und Primärstudien vorher. Der Artikel beschreibt die methodischen Grundlagen sowie Ergebnisse dieser Literaturauswertung und stellt die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie vor. Im Zentrum der Leitlinie steht die Aussage, dass die traumafokussierte Psychotherapie bei PTBS die Behandlung erster Wahl ist, wobei der Schwerpunkt der Therapie auf der Verarbeitung der Erinnerung an das traumatische Ereignis und/oder seiner Bedeutung liegt. Aufgrund der klaren Evidenzlage sollte eine traumafokussierte Psychotherapie jedem erwachsenen Patienten mit PTBS angeboten werden. Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) können dabei als die am besten untersuchten Varianten der traumafokussierten Psychotherapie gelten. Der Artikel schließt mit einem Exkurs zu zentralen Empfehlungen der Leitlinie in Bezug auf Diagnostik der PTBS sowie zur Pharmakotherapie.

AB - Die S3-Leitlinie zur Posttraumatischen Be­lastungsstörung (PTBS) wurde 2019 in revidierter Fassung veröffentlicht. Der Leitlinienerstellung ging ein intensiver Prozess der systematischen Literatursuche und -auswertung in Bezug auf internationale Leitlinien, Metaanalysen und Primärstudien vorher. Der Artikel beschreibt die methodischen Grundlagen sowie Ergebnisse dieser Literaturauswertung und stellt die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie vor. Im Zentrum der Leitlinie steht die Aussage, dass die traumafokussierte Psychotherapie bei PTBS die Behandlung erster Wahl ist, wobei der Schwerpunkt der Therapie auf der Verarbeitung der Erinnerung an das traumatische Ereignis und/oder seiner Bedeutung liegt. Aufgrund der klaren Evidenzlage sollte eine traumafokussierte Psychotherapie jedem erwachsenen Patienten mit PTBS angeboten werden. Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) und das Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) können dabei als die am besten untersuchten Varianten der traumafokussierten Psychotherapie gelten. Der Artikel schließt mit einem Exkurs zu zentralen Empfehlungen der Leitlinie in Bezug auf Diagnostik der PTBS sowie zur Pharmakotherapie.

U2 - 10.21706/ptt-26-1-20

DO - 10.21706/ptt-26-1-20

M3 - SCORING: Zeitschriftenaufsatz

VL - 26

SP - 20

EP - 40

JO - PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie Ther

JF - PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie Ther

SN - 1433-6308

IS - 1

ER -